corium , iī, n. (κόριον ... ... corium tam maculosum quam est nutricis pallium, Plaut.: alci corium concīdere, das Leder voll hauen, das Leder ausgerben, Plaut.: perdere corium, Plaut.: periit meum c., Plaut.: huc afferam meum corium et ...
dūrus , a, um (vgl. altind. dāruṇá-ḥ, ... ... eig.: A) hart für das Gefühl, a) adi.: corium attactu non asperum ac durum, Varro: ferrum, Hor.: cautes, Verg.: via ...
ex-seco (exsico, execo, exico), secuī, sectum, āre, ... ... , absägen, Col.: fenestras muro lapideo, Sen.: parmam elephantino tergori, Mela: corium, Apul.: pelles, zu Riemen ausschneiden, Ov.: unde execaveris (librum, ...
af-firmo (ad-firmo), āvī, ātum, āre, I) eig. = noch fester-, dauerhafter machen, corium affirmatum cineris inspersu, Apul. met. 7, 22. – II) übtr.: ...
suffero , sufferre (sub u. fero), I) unter ... ... tergum ob iniuriam, Plaut. fr. b. Non. 397, 1: tu corium sufferas, Plaut. Poen. 855. – II) ( unten ) an ...
būbulus , a, um (bos), zum Rind gehörig, ... ... -, penis, Ochsenziemer, Naev. com. fr.: pelles, Varr. fr.: corium bub. confectum (gegerbtes), infectum (ungegerbtes), Edict. Diocl.: corii, ...
pilōsus , a, um (2. pilus), behaart, haarig (Ggstz. glaber), ovis venter, Varro: genae, Cic.: corium, noch mit vollen Haaren (Ggstz. perfectum, gar gemachtes), ...
coriāgo , ginis, f. (corium), eine Hautkrankheit des Rindviehs, bei der das Fell so fest an dem Rücken hängt, daß es mit der Hand sich nicht von den Rippen schieben läßt, Col. u. Veget. – Dav. ...
ex-corio , āvī, ātum, āre (ex u. corium), abhäuten, abschinden, Hieron. in Mich. 1. c. 2, 6 sqq. Vulg. Mich. 3, 3. Cassiod. hist. eccl. 10, 30; vgl. Apul. met. ...
dē-corio , āvi, ātum, āre (de u. corium), des Fells-, der Haut berauben, alqm, Eccl.: pellem eius, Eccl.: amygdala, abziehen, Pallad.
1. īn-fectus , a, um (in u. facio), ... ... argentum, Liv.: aurum, Verg.: rudis atque inf. materies, ungezimmertes, Petron.: corium, ungegerbte (Ggstz. confectum), Edict. Diocl. 8, 6 u. ...
lūdifico , āvī, ātum, āre (ludus u. facio), ... ... äffen, täuschen, hintergehen, alqm, Plaut. u. Sall.: scherzh., corium alcis, durchhauen, Plaut. – absol., Cic. Quinct. 54. ...
dis-corio , āre (dis u. corium) = ἀποδέρω, εκδέρω, abhäuten, Gloss. II, 236, 21 u. III, 141, 23.
valvolum = fabae corium, Gloss. IV, 294, 17. Vgl. Fest. 375 (a), 10.
maculōsus , a, um (macula), voller Flecke, I) = gefleckt, bunt, corium, Plaut.: lynx, Verg.: marmor, Plin.: color, Colum.: luna, Plin. – II) insbes., im üblen Sinne, befleckt = beschmutzt, besudelt ...
coriārius , a, um (corium), zum Leder gehörig, frutex, der Gerberstrauch, Plin. 24, 91: lex (Tarif), Corp. inscr. Lat. 8, 4508, 17 (a. 202 p. Chr.). – subst., coriārius, iī, m ...
per-crūdus , a, um, I) ganz roh, corium, Vitr. 10, 14 (20), 3. – II) übtr., ganz unreif, pruna, Colum. 12, 10, 4.
coriāceus , a, um (corium), aus Leder, ledern, naves, Amm. 24, 3, 11: pannus, Placit. de medic. 17, 20.
mālicorium , iī, n. (malum u. corium), die Granatapfelschale, Cels. 2, 33; 4, 23 (16); 4, 26 (19). Plin. 23, 107. Petron. 47, 2.
dūricorius , a, um (durus u. corium), harthäutig, Cloat. bei Macr. sat. 2, 16, 1.
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro