crepo , puī, pitum, āre (zu altind. k npatē, Aorist akrapišţa »jammern«), v. jedem kurz abgebrochenen Schall, deutsch, je nach dem Zusammenhange, klappern, knattern, knurren, knallen, klatschen; knistern, knittern, knirschen, klirren, klimpern, schwirren ...
crepor , ōris, m. (crepo), das Rauschen, Tosen, Krachen, c. tonitruum, Iul. Val. 1, 6 (12) extr.
crepāx , pācis (crepo), knisternd, mola (salsa), Maecen. in Sen. ep. 114, 5.
in-crepo , āvī, ātum, u. klassisch u. gew. (bei Cic. immer) uī, itum, āre, I) intr.: A) rauschen, rasseln, klappern, prasseln, sausen, 1) eig.: α) übh.: clipeo, Verg.: malis ...
crepito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. crepo), v. jedem kurz abgebrochenen Schall, deutsch je nach dem Zusammenhange klappern, knattern, knarren, knurren, knallen, klatschen; knistern, knittern, knirschen, klirren, schwirren; knacken, krachen, dröhnen; rasseln, ...
re-crepo , āre, widerhallen, wieder und wieder ertönen, Catull. 63, 29. – tr. widerhallen lassen, im Echo wiedergeben, Ps. Verg. Cir. 108.
ex-crepo , āre, laut ausstoßen, mugitum gemitumque inter suspiria, Arnob. in psalm. 74.
crepitus , ūs, m. (crepo), v. jedem kurz abgebrochenen Schall, deutsch, je nach dem Zusammenhange, das Klappern (Geklapper), das Knattern (Geknatter), das Knarren (Geknarr), Knurren (Geknurr), ...
dis-crepo , āvī, āre, nicht übereinstimmen (Ggstz. consonare, unum sonare), I) eig., v. musikal. Instrumenten usw., Cic. de off. 1, 145; de rep. 2, 69: v. Pers., Cic. de or. ...
con-crepo , puī, āre, I) v. intr. erknarren, erdröhnen, aufschnarren, aufrauschen, deutsch oft bloß knarren, schnarren, rasseln, dröhnen, rauschen, a) von knarrenden usw. Ggstdn.: foris, ostium concrepuit, Komik. (s. ...
per-crepo , crepuī, crepitum, āre, I) intr. laut ertönen, erschallen, locum illum litoris percrepare totum mulierum vocibus cantuque symphoniae, Cic. Verr. 5, 31. – II) tr. laut verkündigen, pugnam, Lucil. 621.
crepulus , a, um (crepo), rauschend, tosend, fragor, Sidon. ep. 4, 15, 3: buccae, ibid. 9, 13, 5. v. 80: imber, Placid. gloss. V, 59, 21: vestrorum crepula ruina verborum, Augustin. op. ...
crepātio , ōnis, f. (crepo no. I, 2), das Knacken = Bersten, Platzen, meton. der Knack = der Riß, die Spalte, Th. Prisc. 2. chr. 9.
succrepo , āre (sub u. crepo), von unten krachen, succrepante fragili solo demergi ac sorberi, Augustin. de vit. beat. § 3.
crepundia , ōrum, n. (crepo), das Klapperzeug, Klapperwerk, a) das metallene Schmuck - u. Spielzeug kleiner Kinder (zB. kleine goldene Schwerter, silberne Schweinchen u. dgl.), cr. puerilia, Val. Max.: ...
prae-crepo , crepuī, āre, im voraus erschallen, in domo patris praecrepuisse symphoniam, Ambros. in psalm. 118. serm. 11. § 26.
crepātūra , ae, f. (crepo no. I, 2), der Knack = der Riß, die Spalte, crepaturae parietum, Schol. Iuven. 3, 196.
dēcrepitus , a, um (de u. crepo), altersschwach, abgelebt, senex, Komik. u. Eccl.: anus, ein abgeklappertes, Ter.: leo, Prud.: aetas, Cic.: senectus, Eccl.: m. Abl. (durch), decrepitus luxu, ...
crepitulum (crepidulum od. -culum), ī, n. (crepo), ein rauschender Kopfputz, Tert. de pall. 4; vgl. Paul. ex Fest. 52, 19.
pilicrepus , ī, m. (3. pila u. crepo), der Ballspieler, Sen. ep. 56, 1. Corp. inscr. Lat. 4, 1147 u. 6, 9797.
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro