cruor , ōris, m. (altind. krūrá-ḥ, ... ... Tac. ann. 12, 47), cruor concretus, Cels.: cr. captivus, der Gefangenen, Tac.: cr ... ... Mord entstehe, Hor. – neben caedes u. dgl., hinc cruor, hinc caedes, Tibull.: e gremio et ...
crūdus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. ( zu cruor), noch im rohen Zustande befindlich, roh, I) eig.: 1) noch nicht durch Feuer bereitet, a) roh = ...
crūsta , ae, f. (verwandt mit crūdus, cruor), die Kruste, d.i. die harte, trockene Oberfläche eines sonst weichen Körpers, deutsch zuweilen auch Borke, Rinde, Schale, Schicht, a) übh.: α) an ...
taeter ( nicht tēter), tra, trum ( zu taedet), ... ... die äußeren Sinne: color, Lucr.: sapor, Lucr.: odor, Cic.: cruor, Verg.: morbus, Catull.: spiritus, Hor.: spectaculum, Cic.: tenebrae, Cic.: ...
sanguis (urspr., aber veraltete Form sanguen), inis, m., ... ... (= der dünne, die Glieder durchströmende und lebenerhaltende Blutsaft, hingegen cruor = der rohe Blutsaft, das rohe, dicke Blut; vgl. Tac. ...
fluidus , a, um (fluo), fließend, flüssig, I) eig.: cruor, Verg.: corpus, Lucr. – neutr. subst., quid tam contrarium est, quam terrenum fluido? Col. 8, 16, 1. – II) übtr.: a) ...
rutilus , a, um ( zu ruber), rötlich ... ... Goldgelbe fallend), gelbrot, goldgelb (griech. πυῤῥος), ignis, Verg.: cruor, Ov.: caput, rothaarig, Plaut.: so auch barba, Suet.: ...
obscēnus (obscaenus, nicht obscoenus), a, um (ob u ... ... I) eig., für das ästhetische Gefühl, volucres, die Harpyien, Verg.: cruor, Verg.: avis, der Wiedehopf, Plin.: risus, Ov.: fetus, ...
cruentus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (cruor), blutig, I) im allg.: a) dem Stoffe nach, blutend, von Flüssigkeiten = mit Blut vermischt, caro, Cels.: ...
ex-ārēsco , āruī, ere, vertrocknen, austrocknen, versiegen, ... ... radicitus, Suet.: exarescunt amnes, Cic., fontes, Caes.: exarescunt lacrimae, Cic.: exaruit cruor, Sen. rhet.: im Bilde, nequedum exarui ex (infolge, durch) ...
vīperīnus , a, um (vipera), I) von Vipern oder Schlangen, a) adi.: morsus, Acc. tr. fr.: cruor, Hor.: caro, Plin.: sanies, Viperngift, Schlangengift, Plin.: nodus, ...
īn-sincērus , a, um, I) unrein, verdorben, cruor, verwesendes, Verg. georg. 4, 285: acies (oculorum), Prud. hamart 4. – II) übtr.: a) unaufrichtig, philosophus, Gell. 5, 3, 7: ...
īnsiccātus , a, um (in u. sicco), nicht getrocknet, vulnera putri insiccata cruore, Stat. Theb. 3, 364: ins. cruor, Stat. Theb. 8, 246.
fluo , flūxī, flūxum, ere ( aus *flugwo, überwallen, ... ... .: fluit aes rivis, Verg.: fluit de corpore sudor, Ov.: fluit in terram cruor, Ov.: fluens unda, fließendes Wasser (Ggstz. putealis unda, Brunnenwasser), ...
undo , āvī, ātum, āre (unda), I) intr. ... ... aliis maior undare, Sen.: flammis inter tabulata volutus ad caelum undabat vortex, Verg.: cruor undans, Verg.: undans per domos sanguis, Tac.: undans fretum, Acc. tr ...
fūmo , āvī, āre (fumus), rauchen, dampfen, qualmen, ... ... Liv.: loca sulfure fumant, Verg.: recenti fossione terram fumare calentem, Cic.: tepidusque cruor fumabat ad aras, Verg.: trifidā fumantia flammā corpora, Ov.: equûm fumantia colla ...
video , vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß ... ... , Sen. poët. – u.v. Ereignissen, sanguinem extremae dapes videbunt et cruor Baccho incĭdet, Sen. poët. – b) sehen = antreffen, ...
1. altus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... Liv.: portus, stabula, Verg.: pectus, die tief gewölbte Brust, Verg.: cruor, Herzblut, Lucr. – subst., altum, ī, n ...
2. fundo , fūdī, fūsum, ere (zu Wurzel χυ ... ... funditur in sex lacus, Plin.: ingentibus procellis fusus imber, Liv.: funditur ater ubique cruor, Verg.: flamma fusa e capite, Liv. – 2) nicht-flüssige Körper ...
sīgno , āvī, ātum, āre (signum), mit einem Zeichen ... ... Aufschrift der Tat versehen, Verg.: ceram figuris, bilden, Ov.: qui (cruor) fusus humi signaverat herbam, gezeichnet = befleckt hatte, Ov.: humum cyclade ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro