cuspis , idis, f. (Etymologie unsicher, s. Walde ... ... Dreizack des Neptun, vollst. cuspis triplex, Ov.: deus aequoreas qui cuspide temperat undas, Ov. – c ... ... 8, 4. – e) das männliche Glied, coleata cuspis, Pompon. com. 69 ...
1. acūtus , a, um, PAdj. m. Compar. ... ... obtusus u. dgl.), I) eig., culter, Plaut.: sudes, Caes.: cuspis, Verg.: acutior sagitta, Ov.: acutissima falx, Col. : dah. ...
cuspido (āvī), ātum, āre (cuspis), mit einer Spitze versehen, zuspitzen, Plin. 11, 126 u. 18, 179.
frondeus , a, um (frons, dis), von oder ... ... Verg.: casa, Ov.: tecta, Laubdächer (poet. = belaubte Bäume), Verg.: cuspis, Zahnstocher aus Laubholz, Mart. – neutr. pl. frondea, ōrum = ...
prae-acuo , (uī), ūtum, ere, vorn zuspitzen, surculum, Cato r. r. 40. § 2 u. 3. – öfter Partiz. ... ... um, vorn zugespitzt, vorn spitz, stipites, Caes.: sudes, Sall.: cuspis, Ov.
cōleātus , a, um (coleus), gehörig mit Hoden versehen, eculeus, Pompon. com. 40: cuspis (= penis), ibid. 69.
tricuspis , idis (tres u. cuspis), drei Spitzen habend, dreispitzig, telum, der Dreizack (des Neptun), Ov. met. 1, 330.
curvo , āvī, ātum, āre (curvus), krümmen, biegen ( ... ... gekrümmt am flossigen Fisch = in einen flossigen Fischschwanz gekrümmt, Ov.: cuspis curvata (s. cuspisno. I, b), Ov.: curvata glandibus ilex, ...
1. hasta , ae, f. ( gotisch gazds, Stachel, ... ... , der Speer, Plaut., Cic. u.a.: hastae cuspis, Iustin.: aeratae od. acutae od. praeacutae cuspidis hasta ...
dubius , a, um (duo), zwischen zweien-, nach zwei Seiten ... ... , Liv. 8, 24, 11. – poet. übtr., v. Lebl., cuspis, Sil.: arcus, Val. Flacc. (vgl. Drak. Sil. 4, ...
ē-lābor , lāpsus sum, lābī, I) heraus - ... ... Ov. – m. Ang. des Ziels, cum infestis cuspidibus concurrissent, Manlii cuspis super galeam hostis, Metii trans cervicem equi elapsa est, glitt über dem ...
haereo , haesī, haesūrus, ēre (aus *haeseo), hangen ... ... haereat, Cic.: pars superiori ossi malarum haeret, Cels.: duabus haerentes hastis, Liv.: cuspis in tergis visa est haerere, schien haften zu wollen, Ov.: haeret ...
ductus , ūs, m. (duco), I) das Ziehen ... ... 47: ductus (Plur.) macularum, Gänge, Plin. 37, 194: tremulos cuspis ductus in pulvere signat, Furchen, Sil. 4, 259. – 2) ...
Aetōlī , ōrum, m. (Αἰτωολο ... ... Anspielung auf Meleager u. die kalydonische Jagd, Hor.: u. so arma, cuspis, des Ätoliers Diomedes, Verg.: urbs od. Arpi, die von ...
Pēlion , iī, n. (Πήλιον) ... ... gehauen war), Prop.: u. so carina, Val. Flacc.: ferner cuspis, des Achilles (griech. Πηλιακον δόρυ), Ov.: axis, der Wagen ...
baculum , ī, n. u. (spätere Form) baculus ... ... quo angui rana excussa sit, parturientes adiuvat, Plin. – als Hirtenstab, baculi cuspis, Plin.: baculum pastorale, Sil.: pastor baculo innixus, Ov. – als ...
triplex , icis (tres u. plico), dreifältig, ... ... ebenso regnum (weil unter Jupiter, Neptun u. Pluto geteilt), Ov.: cuspis, der Dreizack Neptuns, Ov.: porticus, mit drei Säulenreihen, Suet.: ...
trānsigo , ēgī, āctum, ere (trans u. ago), ... ... gladio, Tac.: suo se ipsum gladio transegit, Gell.: se ferro, Tac.: iuvenem cuspis transigit, Sil. – übtr., hominem (amoris) toxico, Caecil. com. ...
dīrēctus , a, um, PAdi. m. Compar. (v ... ... .: litus, limes, Mela: iter, Cic.: via (auch bildl.), Cic.: cuspis, geradeausgehend, Sil.: capillus, schlichtes Haar, Vitr.: cervorum cursus directior ...
trans-mitto (trāmitto), mīsī, missum, ere, I) einen ... ... cuspide, Sil.: von der Waffe, pectus transmittit (durchfährt = durchbohrt) cuspis, Sil. – 2) übtr.: a) übergehen = ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro