difficile , Adv., s. difficilis a. E.
sānēsco , ere (sanus), gesunden, gesund-, heil werden, v. Pers., Cels.: corpus sanescit, Cels.: vulnera sanescunt, Colum.: ulcera difficile sanescunt, Plin.
luctāmen , inis, n. (luctor), I) das Ringen ... ... Ringen, Veneris luctamen anhelum, Anthol. Lat. 742, 76 (1143, 76): difficile, Claud. Mam. grat. act. 4, 3. – b) die ...
difficul = Adj. difficile, Varro sat. Men. 46.
3. ne , als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, ... ... angehängt, wo es den im relativen Worte liegenden Begriff nachdrücklich hervorhebt, quine putatis difficile et mirum, quod contigit? ihr glaubt doch nicht, daß es etwas Schwieriges ...
dūco (altlat. douco), dūxī, ductum, ere (gotisch ... ... , mitnehmen, Plaut.: alqm per omnia, Verg.: principes obsidum loco, Caes.: difficile iter, vix quā singuli carri ducerentur, Caes.: m. 1. Supin.: ...
2. volo , voluī, velle (altind. vrnāti, er ... ... absol.: quom velis, wenn es dir beliebt, Ter.: velit nolit, scire difficile est, ob er wolle od. nicht, Cic.: velit nolit necesse est ...
iter , itineris, n. (zu ire), I) das ... ... – b) im Freien = Weg, Straße, iter angustum et difficile, Caes.: iter callium od. per calles, Gebirgspfad, Curt.: iter ...
1. quīn , Coni. (aus quine, d.i. ... ... quo non), daß nicht, so daß nicht, ohne daß, nihil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit, Ter.: triduo servire numquam te, quin liber ...
fugio , fūgī, fugitūrus, ere (griech. φεύγω, φυγή, ... ... praetervolat numerus, Cic.: non fugisset hoc homines Graecos, Cic.: illud alterum quam sit difficile te non fugit, Cic. – m. folg. Infin., de Dionysio ...
probo , āvī, ātum, āre (probus), I) etwas als ... ... . F. beweist, daß ich Vater bin, Ov. – absol., hoc difficile est probata, Cic. – dah. jmd. durch Beweise als Missetäter dartun, ...
fīnis , is, m., zuw. f. (viell. aus ... ... .: sermoni suo, Plaut.: orationi suae criminibusque modum aliquem et finem facere, Cic.: difficile est enim finem facere pretio, si libidini non feceris, Cic. – finem ...
māgnus , a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας ... ... ihn), Cic.: magnum quoddam est onus atque munus, Cic.: bellum m. atque difficile, m. et atrox, Cic. u. Sall. – v. wichtigen ...
animus , ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch ... ... animo ac corpore, Ter.: credo deos immortales sparsisse animos in corpora humana, Cic.: difficile est animum perducere ad contemptionem animae, Sen. – seltener v. Tieren, ...
... Abl., id solum ubicumque arduum opere, difficile cultu, Plin. 17, 28. – m. 2. Supin., ... ... . 4, 15, 6). Liv. 37, 54, 16 u. (difficile atque arduum est) 24, 22, 9. Sen. nat. qu. ...
ē-rudio , īvī u. iī, ītum, īre (rudis), ... ... . fr. 1, 1, 3. § 10. – absol., nam est difficile erudire, Varro: Athenas erudiendi gratiā (der Ausbildung wegen) missus, Iustin. ...
cōpula , ae, f. (con u. apio), das ... ... ista tam diversa in eandem copulam coniciantur, in eins zusammengeworfen werden, Sen.: difficile erat illi in copulam coniecto rixam eius cum quo haerebat effugere, Zusammengekoppelten ( ...
ē-mendo , āvī, ātum, āre (ex u. mendum), ... ... more communi (i.e. in vitiis civitatis) soles emendari cupere, quae iam corrigere difficile est, Plin. ep.: conscius mihi sum... corrigi me et emendari castigatione posse ...
... Caes. u. Cic.: unum iter difficile... alterum multo facilius atque expeditius, Caes. – lutum, leicht zu ... ... .: stulta reprehendere facillimum est, Quint.: Ggstz., loqui facile est, praestare difficile, Lact. 4, 23, 8. – ζ) m. folg. ...
ex-plico , āvī, ātum u. (nicht bei Cicero) ... ... , Hor. (u. so vino contractae seria frontis, Hor.). – apes difficile se a lanis ovium explicantes, Plin.: navis (impulsa in funes ancorarum alterius) ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro