dūco (altlat. douco), dūxī, ductum, ere (gotisch tihuan = ... ... , Varro: nonaginta medimnûm milia duximus, Cic.: fenus quaternis centesimis, Cic.: non duco in hac ratione eos (oratores), quibus etc., ich rechne hier die nicht ...
dux , ducis, c., (duco) der Führer, Leiter, die Führerin, Leiterin, I) als Wegweiser: locorum, Liv.: itineris, viae, Curt.: gregis, v. Stier, Widder, Ov.: armenti, v. Stier, ...
2. ē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) herausziehen, -führen, A) herausziehen, 1) im allg.: gladium, Caes.: gladium e vagina, Cic.: radicem e terra, Varro: e certis armariis infinita volumina, Vitr.: corpore ...
1. ēduco , āvī, ātum, āre (Intens. v. 2. educo), aufziehen, auffüttern, ernähren, physisch u. moralisch erziehen, im Passiv educari oft = aufmachsen (vgl. R. Klotz zu Ciceros Reden 1. ...
... , ātum, āre (Intens. v. duco), führen, mit sich führen, I) eig.: 1) ... ... Komik. – b) anführen, befehligen (altertümlich für duco), Sall.; vgl. Quint. 8, 3, 44. – II) ...
dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern Punkte nach einem niedern herabführen, leitend herab - od. hinabziehen, konstr. bei Ang. von wo hinab? m. de od. ...
in-dūco (arch. indouco, Corp. inscr. Lat. ... ... , ere, I) (v. duco = ziehen) überziehen, A) etwas über ... ... agros pecuniā ingenti, anrechnen, zuschreiben, Cic. II) (v. duco = führen) hinein - ...
re-dūco , dūxi, ductum, ere, I) zurückziehen, zurückführen, A) zurückziehen = rückwärts, nach hinten, nach sich zu, an sich ziehen u. dgl., AA) eig.: 1) im allg.: calculum (den Stein ...
ad-dūco , dūxī, ductum, ere, I) etw. heran-, an sich-, nach sich hin ziehen, 1) im allg.: ramulum (Ggstz. remittere, loslassen), Ov.: parvis colla lacertis, mit den Ärmchen den Hals (der ...
ab-dūco , dūxī, ductum, ere (gotisch af-tiuhan), jmd. von irgendwo wohin wegführen, wegschaffen, mit sich nehmen, -bringen, I) im engern Sinne, 1) eig.: obsides, Inscr.: capellas, Ov.: somnos ...
dī-dūco , dūxī, ductum, ere (dis u. duco), auseinanderziehen, d.i. I) auseinanderdehnen, -sperren, -machen, ausdehnen, aufsperren, weit aufmachen, -öffnen u. dgl., alcis oculum (v. Arzt usw.), Cels.: ...
ductus , ūs, m. (duco), I) das Ziehen, der Zug, A) eig.: 1) im allg.: falcis (Ggstz. ictus falcis), Col. (u. so alius pretiosas aves scindit, per pectus ...
ob-dūco , dūxī, ductum, ere, I) (duco = ziehen): A) etwas vor oder ... ... , 28; vgl. Du Cange in v. obducere. – II) (duco = führen) gegen etw. ...
sē-dūco , dūxī, ductum, ere, beiseite führen u. ziehen, I) eig.: a) jmd., um mit ihm heimlich zu reden, alqm, Cic.: alqm blandā manu, Ov.: solum seorsum ab aedibus, Plaut.: alqm ...
ductor , ōris, m. (duco), I) der Zieher = Dehner, ferreus, poet. = Eisenarbeiter, Auct. Priap. 32, 14. – II) der Führer, 1) im allg.: is qui scit ducere, qui ...
ductio , ōnis, f. (duco), I) das Ziehen, rudentium ductiones et reductiones (Zurücklassen), Vitr. 10, 13 (19), 6. – II) das Führen, a) das Wegführen eines Arrestanten usw., ...
ductim , Adv. (duco), ziehend, zugweise (mit der Hippe), Ggstz. caesim, Col. 4, 25, 2. – prägn., in vollen Zügen (beim Trinken), Plaut. Curc. 109.
ex-dūco , s. 1. ēduco.
con-dūco , dūxī, ductum, ere, I) tr.: A) zusammenführen od. - ziehen, führend-, leitend zusammenbringen, vereinigen, 1) im allg.: a) leb. Wesen (bes. als milit. t. t.), ...
prō-dūco , dūxī, ductum, ere, vorwärts führen, -ziehen, vorführen, -ziehen, fortführen, -ziehen, I) im allg., vorwärts-, vorführen = hervorführen, hinführen, -bringen, A) eig.: a) übh.: ante ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro