dūdum , Adv., I) (du zu duro, u ... ... längst, a) quam dudum, wie lange, seit wann (s. Brix Plaut. ... ... Epid. 5, 1, 54. Spengel Ter. Andr. 850), quam dudum? D. Modo, Ter ...
ex-sulo (exulo, archaist. exsolo, exolo), āvī, ātum ... ... Verwiesener, -Verbannter sein, a) eig.: Telamo exsulans, Cic.: iam dudum exulo, Acc. fr.: exs. Rhodi, Hieron.: Romae, Cic.: apud alqm ...
patina (patena), ae, f. (πατάν ... ... Schüssel, Pfanne usw., Komik., Cic. u.a.: iam dudum animus est in patinis, sind die Gedanken in der Sch., Ter.: ...
inānitās , ātis, f. (inanis), die Leere, ... ... Sen. und Plin. ep.: oris, Mundhöhle, Quint.: mihi inanitate iam dudum intestina murmurant, Leere des Magens, Plaut. – II) übtr.: ...
per-dūdum , Adv., sehr lange, vor sehr langer Zeit, Plaut. Stich. 575.
verēcundē , Adv. (verecundus), schüchtern, blöde, sittsam, bescheiden, ... ... ac modeste quam hospitum coniuges ac matres iussit, Liv.: verecundius hac de re iam dudum loquor, Cic.: verecundius ad prandium invitavit, Amm.
quam-dūdum , s. dūdum.
circum-rōdo , rōsi, ere, ringsum benagen, escam, Plin. 32, 12. – übtr., dudum enim circumrodo, quod devorandum est, ich kaue schon lange an dem herum, was herauszusagen ich mich endlich überwinden muß, Cic. ad Att. ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... mir zu nahe, Ov. met. 12, 12, 594: mi ipsum iam dudum optabam te dari, daß ich dich antreffe, Ter. heaut. 758: ...
3. ne , als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, ... ... gebeten? Plaut. – daher in Fragen, die eine Verwunderung enthalten, quae dudum fassa est mihi, quaene infitias eat? will sie nicht leugnen, was sie ...
sīc , Adv. (von der Wurzel i [wovon auch ... ... , quoque minus dubites, sic has deus aequoris artes adiuvet, ut nemo iam dudum litore in isto constitit, Ov. – statt des Konjunktivs auch der Indikat. ...
... tum, eben damals, Cic.: iam dudum, alsbald, sofort, Verg., Ov. u.a.: cum iam ... ... amplius unis moribus vivunt, Cic. – u. so iam diu, iam dudum, iam pridem, schon längst, Cic. u.a. – ...
quam , Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam ... ... Ausruf, α) bei Advv. u. Adii.: quasi ego, quam dudum? rogem, Ter.: quam multum? Quint. – quam cito illa omnia ex ...
sūdo , āvi, ātum, āre (vgl. altind. svēdatē, ... ... sich abarbeiten, sudabis satis, si etc., Ter.: vides, sudare me iam dudum laborantem, quo modo ea tuear, quae etc., Cic.: sudandum est his pro ...
cupio , īvī od. iī, ītum, ere (vgl. ... ... m. Genet., quae (puellae) cupiunt tui, Plaut. mil. 964: iam dudum vestri cupiunt Lucrina tacita, Symm. ep. 1, 8 in. – b) ...
pango , pānxī, pānctum u. (v. urspr. pago) ... ... inimicorum ulcisci, Tac.: m. Abl. des Preises, qui mecum iam dudum grandi pecuniā pepigit reducere paulisper ab inferis spiritum, Apul. met. 2, 28 ...
utrum , Adv. (uter), auch verstärkt durch ne u. ... ... utrum saluber locus esset annon? Varro. – δ) m. necne: iam dudum ego erro, qui quaeram, utrum emeris necne, Cic.: utrum proelium committi ex ...
labōro , āvī, ātum, āre (2. labor), I) v. ... ... daraus machen, sich darum scheren, α) v. Pers., vides iam dudum sudare laborantem, quo modo ea tuear, quae mihi tuenda sunt, Cic.: quorsum ...
dē-cerno , crēvī, crētum, ere, entscheiden, I) etwas ... ... mit folg. Nom. u. Infin., candida Tartareo nuptum Proserpina regi iam dudum decreta dari, Claud. rapt. Pros. 216. – m. folg. ...
con-dūco , dūxī, ductum, ere, I) tr.: A) ... ... prov. cons. 9: coctum (zum Kochen) ego huc, non vapulatum, dudum conductus fui, Plaut. aul. 457. – durch folg. ut u ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro