era ( nicht hera), ae, f. (erus), I ... ... Enn. ann. 197 (von dems., era eadem es homini, Plaut.): rapidi Tritonis era, v. Minerva, Catull.: Noctis era, Val. Flacc.: procul a mea tuus sit furor omnis, era, domo, v. d. Cybele, ...
āēr , āeris, Akk. āerem u. āera, m. (ἀήρ), die untere Luftschicht, die Atmosphäre, der Dunstkreis, die uns umgebende Luft (Ggstz. aether, der Äther, ...
... Cic. u.a.: erus atque era nostra, unsere Herrschaft, Titin. fr.: maior u. minor, ... ... tuus, Eheherr (Gatte), Catull. – / Die Schreibung erus (era, erilis), nicht herus (hera, herilis) in den besten Handschriften ...
1. hera , s. era.
asper , era, erum, Adi. m. Compar. u. Superl., rauh, barsch (Ggstz. lēvis u. lenis), I) eig.: 1) rauh für den Gefühlssinn, a) übh., uneben, holperig ...
1. līber , era, erum (vgl. ε-λεύθερος), I) bürgerlich frei, subst. ein Freier (Ggstz. servus), A) eig., Cic. u.a.: facta e serva ...
miser , era, erum ( mit maereo u. maestus verwandt), elend, I) im allg., elend = unglücklich, erbärmlich, kläglich, jammervoll, bejammernswert, griech. δύστηνος, κακοδαίμων (Ggstz. beatus, felix, fortunatus), ...
tener , era, erum (tendo), zart, weich, I) eig.: 1) im allg.: terra, Varro: caules, Hor.: aër, Verg.: uva, Ov.: ramus, schwacher, Ov. (n. so teneri adhuc rami, Curt.): ...
aethēr , eris, Akk. era, m. (αἰθήρ), I) appell.: A) die feurige Luftregion, die obere, feinere Luft, der Äther (Ggstz. aër), oft bei Lucr. ...
glārea , ae, f. (zu Wurzel *ĝerā-, zermalmen, zerreiben), der Kies, a) eig.: terreno carens ac nuda glarea, Col.: arguti glarea rivi, Calp.: glarea fulva Tagi, Goldkörner, Gold, Rutil. ...
adulter , erī, m., adultera , ae, f. (bei ... ... u. in nachaug. Prosa auch adj. adulter , Rückbildung aus adultero), era, erum, I) Subst.: 1) der Ehebrecher, die ...
2. panthēr , thēris, m. (πάνθη ... ... -er, Anthol. Lat. 762, 50 (233, 50): klass. Form -era, Varro LL. 5, 100. Varro de libr. gramm. 3. no. ...
bigener , era, erum (bis u. genus), von zwei verschiedenen Geschlechtern abstammend, ein Bastard, hinni, Varr. r. r. 2, 8, 1; vgl. Paul. ex Fest. 33, 14. Isid. 12, 1, ...
per-asper , era, erum, sehr rauh, Cels. 5, 28, 14: perasperi inviique montes, Iul. Val. 3, 51 (28).
sub-asper , era, erum, etwas rauh, Cels. 5, 28, 19.
prae-tener , era, erum, sehr zart, Plin. 14, 25.
trigeminus (poet. u. Eccl. auch tergeminus), a, ... ... er drei Köpfe hat, Ov.: terg. Hecate, Verg., auch terg. era, Val. Flacc., die im Himmel Luna, auf der Erde Diana ...
candefacio , fēcī, factum, ere (candeo u. facio), ... ... alqd, Gell. 6, 5, 9. – wie sprichw., unā operā, era, ebur atramento candefacere postules, wäre so, als wolltst du machen Elfenbein mit ...
plēctriger , era, erum (plectrum u. gero), das Plektrum führend, mit dem Plektrum ( in der Hand ), deus, v. Apollo, Orest. tr. 85 (86).
per-prōsper , era, erum, sehr glücklich, valetudo, Suet. Claud. 31 zw. (Roth u. Ihm haben bloß prospera v.).
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro