... unde intellegi debet perturbationem quoque omnem esse in opinione, beruhe auf der Einbildung, Cic.: ante fuisse in illa populari opinione, vorher diese volkstümliche ... ... Infin., Nep.: laetitia et libido in bonorum opinione versantur, beruhen auf der Einbildung von Gütern, Cic.: vicit opinionem meam, er hat ...
... vermuten, vermeinen, wähnen, in der Einbildung stehen, vermutungsweise glauben, meinen, denken (Ggstz. ... ... ., a) vermutet, ver meintlich, eingebildet, in der Einbildung bestehend, Schein-, bona, mala, Cic.: vestra sunt irreligiose opinata, ...
opīnātio , ōnis, f. (opinor), die Vermutung, Vorstellung, Einbildung, Cic. u.a.: Plur., Arnob. 4, 9 in.
persuāsio , ōnis, f. (persuadeo), I) die Überzeugung ... ... Überzeugung, die man hat, der Glaube, die Einbildung, die Meinung, publice recepta p., Quint.: p. ...
imāginātio , ōnis, f. (imaginor), die Einbildung, Vorstellung, libidinum imaginationes in somno, wollüstige Träume, Plin. 20, 68: provincias Orientis secretis imaginationibus agitare, seine Phantasie in einsamen Stunden mit den Pr. des Or. beschäftigen, Tac. ...
imāgināriē , Adv. (imaginarius), nach der Einbildung, nach der Phantasie, Augustin. c. epist. Manich. 43, 49. Sidon. epist. 2, 10, 4. Isid. qu. in genes. 18, 5.
imāginābilis , e (imago), in der Einbildung bestehend, Boëth. cons. phil. 5. pros. 4 u. 5. p. 107 u. 110 Obb.
vānus , a, um (vgl. altind. ūná-h, ... ... Sen. – poet., vana tumens, mit leerem Scheine, aufgeblasen (von Einbildung), Verg. Aen. 11, 854: vana luctans, Sil. 17, 313. ...
figūro , āvī, ātum, āre (figura), bilden, gestalten, ... ... 2, 20: tempora nostra, Prud. psych. 67. – b) in der Einbildung vormalen, vorstellen, sibi venerem, Col. 6, 27, 4: ...
somnium , iī, n. (somnus), der Traum, ... ... aliquis nuntiavit, Lact. – 2) übtr., Traum = leere Einbildung, Wahn, somnium! Possen! Ter.: fabulae! somnia! Hirngespinste, ...
dis-tendo , tendī, tentum u. tēnsum, ere, ... ... Cap. 6. § 661. – übtr., inani distendi vanitate, von nichtiger Einbildung aufgebläht werden, Arnob. 2, 29. – II) prägn.: A) ...
inānitās , ātis, f. (inanis), die Leere, ... ... , votorum, Amm. 26, 2, 2. – 3) die Einbildung, Selbstgefälligkeit, inanitas tumens, Amm. 17, 13, 27.
figūrātio , ōnis, f. (figuro), die Bildung, Gestaltung ... ... , 2. p. 98, 2 N. – II) übtr., die Einbildung, Vorstellung, spei, Ps. Quint. decl. 12, 27: Plur., ...
praesūmptio , ōnis, f. (praesumo), das Vorausnehmen, ... ... eius alia quam regis animorum praesumptio fuit, Iustin. – c) die Einbildung, das Vorurteil, Apul. met. 9, 4. Tert. ...
imāginārius , a, um (imago), I) zum Bilde gehörig, ... ... . 2, 7. – II) nur den Schein habend, nur in der Einbildung und dem Scheine nach bestehend, Schein-, fasces, Liv.: imaginariae militiae genus ...