Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
gallica

gallica [Georges-1913]

gallica , s. 1. Gallīno. C.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gallica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2899.
aloe

aloe [Georges-1913]

aloē , ēs, f. (ἀλόη), die Aloe, Cels. u. Plin.: Indica, Scribon.: Gallica, Ps. Apul. herb. – im Bilde, wegen ihrer Bitterkeit, plus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aloe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 335.
myrice

myrice [Georges-1913]

myrīcē , ēs, f. u. myrīca , ae, f ... ... wachsendes strauchartiges Gewächs, mit bitterer Rinde, schwachen Zweigen u. kleinen Blättern (Tamarix gallica. L.), Plin. nat. hist. 1. ind. libr. 24. c. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »myrice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1080.
gallicula [1]

gallicula [1] [Georges-1913]

1. gallicula , ae, f. (Demin. v. gallica. s. 1. Gallīno. C), ein kleiner gallischer Holzschuh, Hieron. in reg. S. Pachom. no. 101 u. 104 u. Gloss. (s. Löwe ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gallicula [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2899.
gallicarius

gallicarius [Georges-1913]

gallicārius , iī, m. (gallica, s. 1. Gallīno. C), der Verfertiger gallischer Schuhe, der Holzschuhmacher, Hieron. praef. in reg. S. Pachom. no. 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gallicarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2899.
G

G [Georges-1913]

G. G , g , der siebente Buchstabe des ... ... in Inschr. = Gaius (statt des gewöhnlichen C), bei Legionszahlen = Gallica od. Gemina; GAL. = Galeria tribu; G. I. = Germania ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »G«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2893.
video

video [Georges-1913]

video , vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß ... ... triclinium valvis pratum multumque ruris videt, Plin. ep. 5, 6, 19: Appenninus Gallica rura videt devexasque excipit Alpes, Lucan.: pontus quidquid Scythicus a tergo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »video«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3478-3481.
infer

infer [Georges-1913]

īnfer u. gew. īnferus , a, um, Compar. ... ... . m. Abl. pers., Alexandro virtute inferior, Iustin.: gens nullā Gallicā gente opibus aut famā inferior, Liv. – m. Dat. pers., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 231-233.
Galli [1]

Galli [1] [Georges-1913]

... homo, Suet.: legiones, röm. Legionen in Gallica prov., Cic.: Plur. subst., Gallicānī, ōrum, m., die Einw. der Gallica provincia, die Gallikaner, Varro u. Cic. ... ... . epist. 125, 6. – subst., gallica, ae, f. (sc. solea), eine ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Galli [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2898-2899.
turma

turma [Georges-1913]

turma , ae, f. (verwandt m. turba), I) ein Abteilung der römischen Reiterei, dreißig Mann stark, der zehnte Teil einer ... ... feminea, Ov.: satyrorum, Plin.: in turma inauratarum equestrium (sc. statuarum), Cic.: Gallica, der Isispriester, Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »turma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3264.
vereor

vereor [Georges-1913]

vereor , ritus sum, ērī (griech. επὶ ορονται, sie ... ... α) m. Acc.: conspectum patris, Ter.: hostem, Caes.: bella Gallica, Cic. – β) Partiz. verēns m. Genet.: sunt verentes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vereor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3422-3423.
bustum

bustum [Georges-1913]

bustum , ī, n. (von *buro, altlat. = ... ... quoties civilia busta Philippos canerem, Prop. 2, 1, 27. – Ad Busta Gallica, eine Gegend in Rom, wo Kamillus die gefallenen Gallier hatte verbrennen u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bustum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 879-880.
carpentum

carpentum [Georges-1913]

carpentum , ī, n. (ein gallisches Wort), ein zweiräderiger Wagen ... ... .: per patris corpus carpentum agere, Liv. – b) als Gepäckwagen, carpenta Gallica multā praedā onerata, Liv.: carpenta captiva, Liv.: obiectis undique plaustris carpentisque, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carpentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1007.
consuetudo

consuetudo [Georges-1913]

cōnsuētūdo , inis, f. (consuesco), die Beigewöhnung, I) ... ... , Cic.: ut barbarorum fere consuetudo est, Hirt. b. G.: ut fert Gallica c., Caes.: maiore strepitu et tumultu, quam populi Romani fert c., castra ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consuetudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1568-1571.
distermino

distermino [Georges-1913]

dis-termino , āvī, ātum, āre, wie ein Grenzstein ... ... ab Aegypto disterminat, Plin.: canalis angustior Europam ab Asia stadiis quinque disterminat, Mela: Gallica certus limes ab Ausoniis disterminat arva colonis, Lucan. 1, 216. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »distermino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2233.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15