3. Gallus , ī, m. (Γάλλος), I) ein ... ... , ārum, bei Catull. 63, 12 u. 34: Sing. Gallus, ī, m., Cornif. rhet. 4, 62. Suet. Aug. 68. ...
4. Gallus , ī, m., als Beiname mehrerer röm. ... ... , aus denen am bekanntesten: Cornelius Gallus, ein Dichter, Redner u. Freund Vergils, endete durch Selbstmord ... ... Aug. 66, 1. Amm. 17, 4, 5. Vgl. Becker Gallus 3 1, 16 ff. W. ...
1. gallus , ī, m. (eig. ›das gallische ... ... Varro, Cic. u.a.: gallus gallinaceus, s. gallīnāceus: sub galli cantum, Hor.: gallorum cantus, Cic. – sprichw., gallus in suo sterquilino plurimum potest, jeder ...
2. Gallus , Gallier, gallisch, s. 1. Gallī.
salāx , ācis, Abl. ācī (v. salio, ... ... Begattung geneigt, geil, v. männl. Tieren, aries, Ov.: gallus, Varro: salaciora animalia, Lact.: gallinacei mares salacissimi, Plin. – v. ...
2. Gallī , s. 3. Gallus no. II.
3. Galla , s. 3. Gallus no. II.
gallīna , ae, f. (1. gallus), die Henne, das Huhn (Ggstz. gallus), gall. altilis, eine Poularde, Petron.: villatica, rustica, Varro: Africana ...
Lycōris , idis, Akk. ida, f., eig. Cytheris ... ... gen.), eine Mime, Geliebte des Triumvirn Antonius, dann des Dichters L. Kornelius Gallus (von diesem u. seinen Freunden usw. eben Lycoris gen.), Verg. ...
... . Geschlechts, aus dem am bekanntesten: C. Aquilius Gallus, ein Freund Ciceros, mit diesem Prätor i ... ... – Adi. aquilisch, lex Aqu., des gen. Aqu. Gallus, Cic. u. Gaius. – Dav. Aquīliānus , a, um, des Aquilius (Gallus), aquilianisch, defensio, Cic.: stipulatio, ICt.: Plur. subst., ...
Plautius ( Plōtius ), a, um, Name einer röm. ... ... ein Komödiendichter, Varro b. Gell. 3, 3, 10: L. Plotius Gallus, ein röm. Rhetor, Varro sat. Men. 257. Suet. rhet. ...
īnfacētē (īnficētē), Adv. (infacetus), unfein, ohne Witz, witzlos, plump, abgeschmackt, haud infac., Vell. 2, 33, 4 ... ... . fum. et pulv. p. 212, 12 N. – Superl., pictus inficetissime Gallus, Plin. 35, 25.
pūgnātor , ōris, m. (pugno), der Kämpfer, Fechter, Streiter, Verg., Liv. u.a. – attrib., p. gallus, ein Kampfhahn, Plin. 30, 142.
virāceus , a, um (v. vir, wie gallinaceus v. gallus), mannähnlich (= nur äußerlich zum Männergeschlechte gehörig), vir, Varro sat. Men. 300.
Gallicus , a, um, s. 1. Gallīno. C u. 3. Gallus.
a-stipulor (ad-stipulor), ātus sum, ārī, I) ... ... (vgl. astipulator no. I), Gaius inst. 3, 112: alteri, Ael. Gallus ICt. bei Fest. p. 273, 26 (in v. Reus). ...
lūstrātor , ōris, m. (1. lustro), I) der ... ... Apul. apol. 22. – II) der Reiniger, Sühner, Gallus sacerdos ac lustrator, Schol. Juven. 6, 542.
altipetāx , ācis (alte u. peto), hochstrebend, cucurbita, Strabo Gallus 6, 1. – übtr., superbia gentium, Augustin. c. Faust. 12, 36.
Galliambus ( os ), ī, m. (Gallus u. iambus), ein von den Galli (Priestern der Cybele) gesungenes Lied, ein Galliambus, Mart. 2, 86, 5. Quint. 9, 4, 6. Atil. Fortun. art. metr ...
gallulāsco , ere (1. gallus), anfangen, männlich zu lauten, männlich klingen, von der Stimme des Jünglings, Nov. com. 21.
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro