... B) aufbrechen, erbrechen, clausa, Sall.: fores, Plaut.: alcis fores, Cic.: ianuam, Petron. (u. ... ... – C) zerbrechen, zerschmettern, eff. cerebrum, Verg.: crus, Sall., manus cruraque, Flor.: montes effracti (viell. jähe, abschüssige), ...
hiemālis , e (hiems), I) winterlich, des Winters, Winter ... ... , Winterszeit, Cic.: dies, Wintertag, Col.: nimbus, Ov.: aquae, Sall.: pluviae, Greg. Tur.: vis, Winterkälte, Cic.: provinciae, kalte, ...
1. senectus , a, um (senex), alt, bejahrt, I) adi.: membra, Lucr.: corpus, Sall. fr.: aetas, das (hohe) Alter, Plaut., Sall. fr. u.a. (s. Arntzen Aur. Vict. epit. ...
pulvīnus , ī, m. I) eig., der Pfühl, ... ... das Polster, Kissen, Sitzkissen und Kopfkissen, Cic., Sall. u.a. – II) übtr., jede polsterartige Erhöhung, ...
... ., Sall., Liv. u.a.: loquax magis quam facundus, Sall. fr.: ingenia humana sunt ad suam cuique levandam culpam nimio plus facunda ... ... , geläufig, lingua, Hor.: vox, os, dicta, Ov.: oratio, Sall.: facundissimus sermo, Val. Max.: facundissima libertas, Quint.
placitus , a, um, PAdi. (v. placeo), gefallend, beliebt, angenehm, I) adi.: amor, Verg.: locus, Sall.: cultrix placitissima nostri, Stat. – II) subst., placitum, ī, n., ...
1. excidium , iī, n. (1. excido), die ... ... Zertrümmerung, Verwüstung, Vernichtung, a) einer Örtl.: Libyae, Verg.: Carthaginis, Sall. fr.: Troiae, Eutr.: Troianae urbis, Lact.: urbis, Curt.: exc. ...
appetēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... . edendi, Gell.: alieni appetens, Cic. u. (Ggstz. sui profusus) Sall.: appotentior famae, Tac.: nihil est appetentius similium sui, nihil rapacius quam natura ...
dēmentia , ae, f. (demens), das Nicht-recht- ... ... , Komik., Cic. u.a.: frustra niti extremae dementiae est, Sall.: illud postremae dementiae est, cum etc., Apul.: dementiam sanare, Donat. Ter ...
murtētum (myrtētum), ī, n. (murtus, myrtus), das ... ... μυρτεών‹): Plur., Plaut. rud. 732. Verg. georg. 2, 112. Sall. Iug. 48, 3. Mart. 3, 58, 2. Vulg. Zach. ...
... u. Cic.: alqm ab alqo, Sall. – m. folg. ne u. Konj., dehortatus est ... ... huc prodire, Cato fr.: plura de Iugurtha scribere dehortatur me fortuna mea, Sall.: M. Piso repetere Suriam dehortatus est, Tac. – absol., ...
paulātim (paullatim), Adv. I) allmählich, nach und nach, ... ... ) zeitlich: paul. consuescere Germanos Rhenum transire, Caes.: paul. licentia crevit, Sall.: si paul. haec consuetudo serpere ac prodire coeperit, Cic. – II) ...
... hintergehen, alqm, Plaut. u. Sall.: scherzh., corium alcis, durchhauen, Plaut. – absol., ... ... Bacch. 642 u.a. Lucr. 1, 937: ludificati incerto proelio, Sall. Iug. 50, 4: motibus aura meis ludificata perit, Avian. fab ...
prōsāpia , ae, f. (archaist. Wort nach Quint. 1 ... ... = das Geschlecht, die Familie, Plaut., Sall. u.a. (von Cic. Tim. 39 als archaist. mit ...
... fortuito), seu c. seu temere vulgata opinio, Liv.: c. lenius agere, Sall.: c. cedere (weichen), Caes.: c. fecisse alqd (Ggstz ... ... mentionem incidere, Cic.: bellum c. trahere (in die Länge ziehen), Sall.: c. vitare alqd, Tac.
... tüchtig üben, corpus, Tac.: corpus atque ingenium, Ps. Sall. de rep. 2, 10, 8: milites, Aur. Vict. de ... ... entfalten, in labore patientiā bonisque praeceptis et factis fortibus exercitando, Ps. Sall. de rep. 1, 7, 5.
cornicen , cinis, m. (cornu u. cano), I) ... ... (Bläser der phryg. Flöte = κεραταύλης), Cic. de rep. 2, 40. Sall. Iug. 93, 8; hist. fr. 1, 71 (69). Liv. ...
īn-suēsco , suēvī, suētum, ere, I) intr. sich ... ... , Liv. – m. Infin., imperare, Plaut.: mentiri, Ter.: potare, Sall.: paratā victoriā frui, Liv. – II) tr. an etwas ...
... , alia aversanda, Sen.: eis otium divitiae, optanda alias, oneri miseriaeque fuere, Sall.: cum sit maxime optandum, ut etc., Plin. pan.: m. ... ... Cic.: neutr. pl. subst., virtus gloria atque alia optanda bonis, Sall. Iug. 64, 1.
... 953;), zwei Brüder aus Karthago, die sich aus Vaterlandsliebe lebendig begraben ließen, Sall. Iug. 9, 3 sqq. Mela 1, 7, 6 (1. ... ... Mela 1, 7, 1 (1. § 33). Plin. 5, 28. Sall. Iug. 19, 3.
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro