arx , arcis, f. (v. Stamme ARC in ... ... . 1, 240. p. 123), Parnassi arx, Ov.: Plur., Roma septem una sibi muro circumdedit ... ... Schutzwehr, Zuflucht, v. Örtl., haec urbs lux orbis terrarum atque arx omnium gentium, Cic.: templum illud fuit te ...
Minervae arx , s. Minerva unter Minerva.
Carventāna arx , die Burg der Stadt Karventum in Latium, Liv. 4, 53 u. 55.
scando , scandī, scānsum, ere (altind. skándati, schnellt, ... ... superas, Ov.: in sublime (v. Wasser), Plin.: poet., scandens arx, sich erhebend, hoch, Prop. – b) übtr., emporsteigen ...
sīdereus , a, um (sidus), zu den Gestirnen-, zu ... ... eig.: a) übh.: caelum, Ov.: u. v. dems. arx mundi, Ov., u. sedes, Verg. u. Ov.: ignes, ...
... ein Beiname des Herkules; dah. Monoeci Arx et Portus, Vorgebirge u. darauf gelegener Hafenort an der Küste von ... ... Portus Herculis Monoeci, Plin. 3, 47. Tac. hist. 3, 42: Arx Monoeci, Verg. Aen. 6, 830. Lucan. 1, 408: saxa ...
Iāniculum , ī, n. (v. Ianus, s. ... ... Tiberufer, wo in früheren Zeiten der Sage nach eine von Janus erbaute Burg (arx) gestanden haben soll, Liv. 1, 33, 6. Ov. fast. ...
Capitōlium , ī, n. (caput), der prächtige, von den ... ... verzierte Jupitertempel in Rom auf dem tarpejischen Berge, neben dem die römische Burg (arx Tarpeia) u. der tarpejische Felsen (rupes Tarpeia) sich befanden, von ...
in-accessus , a, um (in u. accedo), unzugänglich, a) eig.: lucus, Verg.: arx, Plin. pan.: aditus, Flor.: rupes, Vulg.: montes scopulis (durch F.)., Plin.: saltus, Plin. u. Flor.: Rhaeticarum ...
Oestrymnis , Akk. in, f. (sc. arx), Oestrymnicus sinus, Oestrymnides īnsulae , Vorgebirge, Meerbusen u. Inseln von uns unbekannter Lage, der Meerbusen viell. der Busen von Gascogne, die Inseln viell. die Cassiterides (w. s.), Avien. or. ...
septicollis , e (septem u. collis), siebenhügelig, arx, v. Rom, Prud. perist. 10, 413.
expūgnābilis , e (expugno), I) erstürmbar, bezwingbar, terrā ... ... ann. 12, 35: m. Dat. (für wen?), munitissima Capitolii arx ac ne magnis quidem exercitibus expugnabilis, Tac. hist. 3, 78. – ...
1. āra , ae, f. (altlat. asa zu ... ... Schutz, Schirm, tribunatus, Cic.: legum, Cic.: hic portus, haec arx, haec ara sociorum, Cic.: vos estis nostrae portus et ara fugae, Ov ...
2. Alba , ae, f. (verwandt mit albus, ἀλφός ... ... u. Domitian (Suet. Dom. 4, 4; dessen Alb. auch Albana arx, Tac. Agr. 45, 2. Iuven. 4, 145, u. ...
1. ager , agrī, m. (griech. ἀγρός, gotisch ... ... zum Meere, in agrum, feldwärts = nach der Landseite, arx Crotonis unā parte imminens mari, alterā parte vergente in agrum, Liv.: pars ...
1. Actē , ēs, f. (Ἀκτή), I ... ... ;αιος), aktäisch = attisch, athenisch, Aracynthus, Verg.: arx, arces, Ov.: imbres, Honigregen, Stat. -Subst., Actaeī, ...
2. vireo , ēre (verwandt mit vivo), grünen, grün sein, I) eig.: arbores et vites virent ... ... virent, d.i. während wir in der Blüte des Alters stehen, Hor.: arx ingeniis opibusque virens (al. nitens), Ov.
dī-vido , vīsī, vīsum, ere (aus dis u. ... ... Garumna dividit, Caes.: Amanus, qui Syriam a Cilicia aquarum divortio dividit, Cic.: arx ab urbe muro tantum ac fossā divisa, Liv.: fretum, quo ab Sicilia ...
dē-pōno , posuī, positum, ere, ab-, herab-, niederstellen ... ... reißen, umwerfen, abtragen, zerstören, aedificium, ICt.: statuas alcis, Spart.: deposita arx, Stat. – D) als spät. publ. t. t., jmd ...
habito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. habeo), ... ... (urbis) habitabatur, Liv.: colitur ea pars (urbis) et habitatur frequentissime, Cic.: arx procul iis, quae habitabantur, Liv.: Scythiae confinis est regio habitaturque pluribus ac ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro