calix , icis, m. (κύλιξ), ... ... . Vulg.: perlucidus, Fronto: calices amariores, Catull.: calix venenatus, Sen.: calix mulsi, Varr. fr. u. Cic.: calix aquae, Vulg.: tetigit calicem clanculum, Plaut.: calix si cecidit frangitur, Sen ...
cado , cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. ... ... .: A) eig.: a) v. lebl. Subjj., absol.: quare calix, si cecidit, frangitur; spongia, si cecidit, non frangitur, Sen.: bis ...
2. murrinus (murrhinus, myrrhinus, myrrinus), a, um, ... ... Mineral murra, d.i. aus Flußspat, trulla, Plin.: calix, Suet. u. Capit.: pocula, Eutr.: vasa, ICt.: vitrum, ...
pisinnus , a, um, ganz klein, lacerta, Marc. Emp. 8: calix, 26. – subst., pisinnus, ī, m., ein Knabe, Knäblein, Labeo b. Schol. Pers. 1, 4; vgl. Isid. ...
modiālis , e (modius), ein (röm.) Maß (modius) enthaltend, calix, eimergroßer, Plaut. capt. 916: figura, Tert. ad nat. 2, 8.
cerrinus , a, um (cerrus), aus Cerreiche, cerreichen, calix, Plin. 30, 92.
1. caliculus , ī, m. (Demin. v. calix), ein kleiner Becher, kleiner Kelch, a) eig., Cato r. r. 108, 1. Cels. 2, 11. Pallad. 12, 7, 11. Augustin. conf. 9, ...
diatrētus , a, um (διάτρητος), durchbrochen, calix, mit durchbrochener Arbeit, Ulp. dig. 9, 2, 27. § 29. – u. so subst., diatrēta, ōrum, n. (sc. pocula ...
venēnārius , a, um (venenum), zum Gifte gehörig, Gift-, calix, Giftbecher, Tert. de res. carn. 16: aconita, herba venenaria, Gloss. IV, 205, 7. – subst., venēnārius, iī, m., der Giftbereiter, ...
calicellus , ī, m. (Demin. v. calix), ein kleiner Becher, Theod. Prisc. 4, 1.
crystallinus (cristallinus), a, um (κρυστάλλινος), aus Kristallglas bereitet, kristallen, calix, Plin. u. Capit.: poculum, Sen.: pocula, Aur. Vict. ...
aut , Coni. disiunct. (vgl. griech. αὖ, wieder ... ... aliqua potestate legitima, sic a deo evocatus atque emissus exierit, Cic.: quid? huic calix mulsi impingendus est, ut plorare desinat, aut aliquid eiusmodi? Cic. – d ...
ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; ... ... complures, qui sequantur, retinaculis eos (boves) contineant, Col.: coronatus stabit et ante calix, Tibull.: ante volans, Verg.: Morbos agit ante (vor sich her), ...
at-que u. ac (letzteres in der klass. ... ... c) nach nec (neque), zB. nec clavis, nec canis atque calix, Mart.; u. so öfter bei Tac. u. Suet. – ...
lūmen , inis, n. (aus *lūc-men zu ... ... Vitr. 4, 6, 1 sqq. – e) die Weite des Trichters (calix) an der Wasserröhre, die Lichten, Frontin. aqu. 27; 29 ...
clueo , ēre ( von κλύω, altlat. = audio), ... ... victorum cluet, Plaut.: ut meus victor vir belli clueat, Plaut.: cuiā operā Troginu calix per castra cluebat? Lucil. fr.: quae post diu mihi clara clueant, ...
capāx , ācis, Adi. m. Compar. u. Superl. ... ... Plin.: cibi vinique capacissimus, Liv. – m. ad u. Akk., calix c. ad tres sextarios, Plin. 37, 18. – m. Dat ...
ructo , āvī, ātum, āre, u. depon. Nbf. ... ... = rülpsend ausspeien, ausrülpsen, cruor ructatus, Sil.: ructatos ore cruores, Sil.: calix venenarius, in quem mors aliqua (einiges) ructarit, Tert. de res. ...
1. nāsus , ī, m. (zu naris), die Nase, I) eig.: A) im allg., ... ... nasum, Mart. – II) übtr., Schneppe, Schnauze usw., calix nasorum quattuor, Iuven. 5, 47.
rēfert , rētulit, rēferre, v. n. u. impers. ... ... an gaudeam factum? Cic.: utrum sit aureum poculum an crystallinum an murreum an Tiburtinus calix an manus concava, nihil refert, Sen.: quia parvulum referret, an idem displiceret ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro