cūria , ae, f. (wohl aus *co-viria ... ... für Senatssitzungen, die Kurie, a) curia Hostilia, später auch curia vetus gen. (in der 10. ... ... beendigt und ihm zu Ehren benannt, Sitz des Senates (nachdem die curia Hostilia abgebrannt war), Suet ...
Calābra cūria , s. cūria no. II, B.
ē-voco , āvī, ātum, āre, heraus-, hervor-, her ... ... eig.: A) im allg.: a) persönl. Objj.: alqm e curia, Liv.: alqm foras, Ter.: gubernatorem a navi huc, Plaut. – ad ...
1. cūrio , ōnis, m. (curia), I) der geistliche Vorsteher einer Kurie, der deren heilige Gebräuche besorgte, wobei ihm ein priesterlicher Gehilfe (flamen curialis) zur Seite stand, der Kurio, Varro LL. 5, 83 u. 6 ...
amplus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... a) dem äußern Umfange, dem innern Raume nach, cella, Varr. fr.: curia, domus, Cic.: cubiculum amplum, amplissimum, Plin. ep.: corpore amplo et ...
abs-cēdo , cessī, cessum, ere, weg-, fortgehen, sich ... ... Sil.: hinc intro, Plaut.: paululum istuc, Plaut.: e conspectu, Plaut.: a curia, e foro, Liv.: paulum ab illis, Plaut.: triclinio, Suet.: Rhodum, ...
2. frātria , ae, f. (φρατρ ... ... politische Volksabteilung in Athen, eine Unterabteilung der φυλή, wie in Rom die curia der tribus, Varro LL. 5, 85.
ex-cūrio , āre (ex u. curia), aus der Kurie (aus dem Senate) stoßen, Apollonium, Varro sat. Men. 221.
cūriātus , a, um (curia), zur Kurie gehörig, comitia curiata, die Kom., in denen das Volk nach Kurien stimmte, die Kuriatkomitien (urspr. die allein herrschenden, später durch die comitia centuriata auf die Arrogation, Priesterwahl, Übertragung des Oberbefehls beschränkt ...
cūriālis , e (curia), I) zur Kurie gehörig, d.i. A) zu derselben Kurie gehörig, der Kuriengenosse, Gemeindegenosse, zur Bezeichnung des griech. δημότης, Plaut., Ter. u. Cic. – B) ...
cūriātim , Adv. (curia), kurienweise, nach Kurien, Cic. de rep. 2, 31.
Hostīlius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... Cic. de nat. deor. 2, 9. – Adi. hostilisch, curia, vom Könige Tullus Hostilius erbaut, Liv. u. Val. Max.: ...
dēclārātor , ōris, m. (declaro), der Verkündiger der Wahl eines Magistrates, honoribus alcis suffragatorem in curia, in campo declaratorem exsistere, Plin. pan. 92, 3.
būleutērion (- ium ), ī, n. (βουλ ... ... 957;) der Versammlungsort des griech. Senats, das Rathaus, in curia Syracusis, quem locum illi buleuterion nomine appellant, Cic. Verr. 2, 50 ...
circum-stīpo , (āvī), ātum, āre, rings umgeben, umgebend begleiten, ducibus circumstipata curia, Claud. VI. cons. Hon. 595.
1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... Cic.: ire in somnum, schlafen gehen, zu Bett gehen, Plin.: ex curia in contionem itur, Liv.: bello (Dat.), in den Krieg, Verg.: ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo ...
toga , ae, f. (tego), die Bedeckung, ... ... rara). – γ) Sing. kollektiv, Advokaten, Sachwalter, tota forensis curia et toga, Cod. Paris. in Haupt opusc. 3, 153, 23 ...
habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: ...
audio , īvī u. iī, ītum, īre ( aus ... ... .: id Philotas haud iniquo animo audiebat, Curt.: litterae consulum ingenti laetitiā et in curia et in contione auditae, Liv.: ubi (Cicero) eo ipso anno adversus Antonium ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro