... . sursum versus, Ter., Cato u.a. – verb. sursum deorsum, auf- u. niederwärts, auf u. nieder (griech. ἄνω κάτω), Ter. u. Cic.: ebenso sursum ac deorsum, Sen. – II) zur Bezeichnung der Lage, Örtlichkeit ...
gravo , āvī, ātum, āre (gravis), I) Aktiv = ... ... , belasten, A) intr. einen Druck ausüben, daemones a caelo deorsum gravant, erschweren den Aufblick zum Himmel, Min. Fel. 27, 2. ...
1. dorsum , ī, n. (wohl für deorsum, devorsum, Herabgewandtes, Abschüssiges), I) der Rücken als erhabener Bestandteil des tierischen Körpers vom Nacken bis zum After, der Buckel (hingegen tergum, der Rücken als ...
... in die Höhe (Ggstz. deorsum), sursum meare, Lucr.: sursum deorsum, auf und nieder, commeare, ... ... zu unterst kehren, Sen.: modo sursum, modo deorsum, tamquam collus cernui, Lucil. fr. – verb ... ... versus gignuntur, Lucr. 2, 188: Ggstz., fruges et arbores deorsum versus crescere? pluvias et nives et grandines sursum versus cadere in terram ...
im-pluo , pluī, ere (in u. pluo), I) intr. hinein-, herabregnen, deorsum quo impluebat dictum impluvium, Varro LL. 5, 161. – m. in u. Akk., in cuius (fani) quandam aream non impluit, ...
cursito , āvī, āre (Intens. v. curso), oft –, hin u. her laufen, -rennen, sursum deorsum, Ter.: huc et illuc, Hor.: modo ad Celsum modo ad Nepotem, ...
dēversus (adv.) dicebant deorsum versus, Paul. ex Fest. 71, 1.
perversus , a, um, PAdi. (v. perverto), ... ... perversas, setzte die Haare (Perücke) verkehrt auf, Ov.: si quisquam capite deorsum pendeat perversus est utique situs corporis et ordo membrorum, Augustin. de civ. ...
praecipitātim , Adv. (praecipito), Hals über Kopf, jäh, rivus pr. deorsum rapitur, *Varro sat. Men. 75 nach Kettners Vermutung (vgl. praecipitatus).
praecipitātus , Abl. ū, m. (praecipito), das plötzliche Herabstürzen, rivus praecipitatu deorsum rapitur, *Varro sat. Men. 75 B. (vgl. praecipitatim).
fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, ... ... sanguis fertur a faucibus, ex pulmone, Cels.: stellae circa terram feruntur, Cic.: deorsum ferri, Cic.: vitis ad terram fertur, senkt sich, Cic.: fumus ...
... herabstürzen (bildl.), Amm.: de tertio cenaculo deorsum, ulg.: tum arbores in te cadent, Plaut.: caelo u. ... ... caput alcis, Lucr. – in Euboico litore saxea pila cadit, Verg. – deorsum, Plaut.: gravatim, Lucr. So nun bes.: α) ...
1. nītor , nīsus u. nīxus sum, nītī (statt ... ... ep. 1, 13, 18. – v. Lebl., pondera, corpora nituntur deorsum, sursum, in medium, drängen, treiben, streben, Lucr.: poma ad ...
pendeo , pependī, ēre (Intens. zu pendo), hangen, ... ... Wohl der Welt selbst am Faden seines Lebens hing, Amm.): aber capite deorsum, mit dem K. nach unten, Augustin. – in arbore, Cic.: ...
com-meo , āvī, ātum, āre, rasch u. ungehindert ... ... 2, 1. – e) v. Welt-, Himmelskörpern u. dgl., sursum deorsum, Cic.: ultro citro, Cic., ultro citroque, Plin.: vicissim retro, Cic.: ...
clīvus (altlat. clīvos), ī, m. (vgl. ... ... agitare advorsum clivom, hügelan, Plaut. asin. 708: ubi eo veneris, clivos deorsum vorsus est; hāc te praecipitabo, Ter. adelph. 574 sq.: ex inferiore ...
dē-volo , āvī, ātum, āre, I) herabfliegen, ... ... 2) übtr., herabschießen, -stürzen, -eilen, devolant angues iubati deorsum in impluvium duo maxumi, Plaut. Amph. 1108. – v. Pers., ...
3. versus (vorsus) od. versum (vorsum), I ... ... ab occidente versus, Varro: a bruma versus, Varro. – verb. m. deorsum, pone, quoquo, rursum, sursum, undique, utroque, w.s. – ...
dē-curro , currī u. (selten) cucurrī, cursum, ere ... ... . der Isis), Verg. – m. Adv. wohin? sursum deorsum cum sono haedi (v. einem Käfer), Plin.: od. m. ...
con-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, ... ... durch Advv. od. Praepp., corpus huc illucve, Cels.: uncos deorsum, Cels.: corpus in nullam partem, Cels.: gladium in se, Val. Max ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro