dictum , ī, n. (dictus, a, um), das ... ... das Wort, I) im allg.: dictum amarum, Amm.: dictum sapienti sat est, Ter.: nullum meum dictum, non modo factum, intercessit ... ... . – Plur. = verba, oratio, zB. breve aliquod dictum = ἀπόφθεγμα, Gedenkspruch, ...
... Cic.: ut supra diximus, Caes.: ut dictum est, Caes.: uti dictum est, ut ante dictum est, Caes., sicut ante dictum est, Nep. – nunc ... ... – In der Umgangsspr., dictum ac factum u. bl. dictum factum (ἅμ᾽ ...
meus , a, um, Vokat. Sing. Maskul. mī ... ... adi.: 1) subjektiv: a) übh.: meus gnatus, Ter.: meum dictum consulis, Liv.: mei sunt ordines, mea est descriptio, mein Werk sind ...
largē , Adv. (largus), reichlich, I) im ... ... reichlichem Maße, dah. auch hinlänglich, ganz gut, ›murtatum‹ dictum est a murta, quod eā large fartum, Varro LL.: mittit homini munera ...
ē-dīco , dīxī, dictum, ere, ansagen, bekanntmachen, festsetzen, verordnen, I) im allg.: hoc simul, Hor.: in eam noctem certamen, Curt. – m. folg. Acc. u. Infin., Komik. u. Hor. – ...
ad-dīco , dīxī, dictum, ere, zusagen, zusprechen, zuerkennen, I) (als t.t. der Auguralspr.) etw. zusagen = etw. als günstig bezeichnen (Ggstz. abdicere), von den Weissagevögeln, ut ...
2. in-dīco , dīxī, dictum, ere, I) ansagen, ankündigen, bestimmen, öffentlich bekanntmachen, A) im allg.: diem concilii, comitia, Liv.: diem comitiis, Liv.: funus, durch den Herold öffentlich ansagen (damit das Volk zur Leichenbegleitung erscheine ...
im-pluo , pluī, ere (in u. pluo), I) intr. hinein-, herabregnen, deorsum quo impluebat dictum impluvium, Varro LL. 5, 161. – m. in u. ...
facētē , Adv. (facetus), I) zierlich, satin ut ... ... facete et callide, Plaut.: facete, lepide, laute, nil supra, Tr.: facete dictum, ein schön gesprochenes, Plaut.: Compar., duo volumina composita facetius et eruditius ...
virido , āre (viridis), I) intr. grün sein, grünen ... ... hic viridat tumulis laurus prope Delia nostris, Corp. inscr. Lat. 8, 7854: dictum quod viridat, Serv. Verg. Aen. 4, 242 (nach Beckers Vermutung). ...
urbānē , Adv. (urbanus), städtisch, meton.: a ... ... Poll. – b) von der Rede, witzig, sein, urbane dictum, Quint.: ridere Stoicos, Cic.: vexare, Cic.
2. ab-dīco , dīxī, dictum, ere, absprechen, I) (als t.t. der Augurspr.) nicht zusagen, verwerfen (Ggstz. addico), cum tres partes (vineae) aves abdixissent, Cic. de div. 1, 31. ...
dictus , Dat. uī, m. (dico), die Rede, referre carmen carmini, dictum dictui, Aur. Vict. epit. 14, 7. – / Abl. dictu, Prob. append. 193, 5 K.
con-dīco , dīxī, dictum, ere, intr. u. tr., I) etw. gemeinschaftlich verabreden, über etw. sich verständigen, in etw. übereinkommen, etw. bestimmen, festsetzen (vgl. Gronov ...
prō-dīco , dīxī, dictum, ere, einen Termin weit hinaus bestimmen, weiter hinaussetzen, verschieben, verlegen (s. Drak. Liv. 2, 61, 7 u. 8. Nipperdey Tac. ann. 2, 79), diem, Liv.: diem longiorem, ...
syncopē , ēs, f. u. syncopa , ae, f ... ... Mitte, syncope, Charis. 278, 18. Diom. 441, 27: per syncopam dictum esse, Macr. sat. 5, 21, 11. – II) (syncope) ...
ūsitātē , Adv. (usitatus), gewöhnlich, auf gewöhnliche Weise, ... ... 72 u. 5, 89: ›obesum‹ hic notavimus proprie magis quam usitate dictum pro exili atque gracilento, Gell. 19, 7, 3. – usitatius dicere, ...
notāmen , inis, n. (noto), das Kennzeichen, Merkmal ... ... zur Erklärung des Wortes nomen angenommene Wortform, ›nomen‹ dicitur od. dictum est quasi ›notamen‹, Diom. 320, 26. Serg. expl. in Donat. ...
2. prae-dīco , dīxī, dictum, ere, I) vorhersagen, Ter. u. Quint.: praediceres, du hättest es mir vorhersagen sollen, Ter.: quae cuncta fideli Priamides Helenus monitu praedixerat, Ov.: praedicta cornua (die angekündigten H.) quaerunt, ...
bene-dīco , dīxī, dictum, ere, I) v. jmd. Gutes reden, jmd. loben, m. Dat., in dieser Bed. gew. getrennt geschr., s. bene no. I (bes. Verbdgg.), 1, c, ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro