... m. Nom. u. Acc., en causa, Cic.: en aras, Verg.: so ... ... ellum, ellam (st. en illum, en illam), Komik. – b) absol.: ... ... u. in der Formel en umquam, en umquam futurum etc.? Liv.: verb. mit Wunsch ...
2. en , s. 1. in a. E. /.
N. N , n , der dreizehnte Buchstabe des röm. Alphabets, entsprechend dem griech. N (Ny), aber kurzweg En genannt. – Als Abkürzung N = Vorname Numerius u. nummus ...
3. ēm , Interj., von Spengel Ter. Andr. für en od. hem eingeführt, allein = wie? (383. 420. 859): vor der Frage = sag an! (619): als Aufforderung, em! so höre! ...
... . (st. ence, v. en u. ce), eine demonstrative Partikel, die entweder einfach auf eine ... ... . Cic.: ecce autem repente, Cic.: ecce autem ex improviso, Sall.: en ecce, Apul. (s. Hildebr. Apul. met. 1, 1 ...
īmmō (īmō), Adv. (vielleicht aus *en-emo, ich nehme an), zur Bezeichnung einer berichtigenden Antwort, dah. bald = ja vielmehr, ja sogar, allerdings, bald = o nein, nein vielmehr, im Gegenteil, häufig ...
lōrum , ī, n. (für *vlōrum, zu griech. ... ... . u. meton.: A) eig., bes. zum Fesseln, vincire vis? en ostendo manus: tu habes lora, Plaut.: cum apparitor Postumium laxe vinciret, › ...
lūceo , lūxī, ēre (lux), I) intr. licht-, ... ... lucet in ore rubor, Ov.: lucent oculi, Ov. – v. Tage, en umquam lucebit in orbe ille dies, quo etc.? Sil. 16, 91: ...
Mardī , ōrum, m. (die Männlichen, s. Ritters Erdk. 8. S. 95 ff. Jaubert Voyage en Armenie et en Perse, Paris 1821. p. 196), eine räuberische Völkerschaft am Kaspischen Meere, ...
... , eifrig, angelegentlich, en. suscipere causam, Cic. Sest. 38: en. alqm iuvare, Caes.: en. oboedire, Liv.: en. petere id, quod etc., Sen.: en. operam dare, ut etc., Liv.: en. operam navare ad ministeria ...
ē-noto , āvī, ātum, āre, aufzeichnen, aufmerken, meditabar aliquid enotabamque, Plin. ep.: en. figuras, Plin. ep.: ›cui‹ tribus litteris enotamus, Quint.: sors casibus pluribus enotata, Plin . – / Petron. 93, 2. v. 3 ...
īnsula , ae, f. (viell. aus *en salo, »ἡ εν ἁλὶ οὖσα«; vgl. salum), die Insel, das Eiland, I) eig.: insula Britannia, Cic.: Cercina Africi maris insula, Tac.: ...
... hererzählen, -beschreiben u. dgl., omnem rem, quo pacto haberet, en. ordine, Ter.: ea vix annuo sermone enarrare posse, Cornif. rhet.: en. alci somnium, Cic.: en. positionem operis singulasque partes, Plin. – II) insbes., sprachlich ...
glūten , inis, n. u. glūtinum , ī, n. (*gluo), der Leim, I) eig., Form -en bei Verg., Cels. u.a.: Form -um bei Sall ...
Laurōn , ōnis, f., Stadt im tarrakon. Hispanien, in der Nähe des Sukro, bekannt durch die Belagerung des Sertorius und die Ermordung des jungen En. Pompejus, Flor. 3, 22, 7; 4, 2, 86. – ...
ē-nūntio , āvī, ātum, āre, I) mitteilen, berichten ... ... ausplaudern, ausschwatzen, verraten, quod ne enuntiarem quoiquam neu facerem palam, Plaut.: en. mysteria, Cic.: silenda, Liv.: rem Helvetiis per indicium, Caes.: Ciceroni ...
a-strepo (ad-strepo), strepuī, strepitum, ere, I) intr ... ... vulgus, Tac. ann. 1, 18: u. poet., haec dum quaerimus, en! totum mare immugit, omnes undique scopuli astrepunt, stimmen widerhallend mit ein, ...
prō-tero , trīvī, trītum, ere, I) zerreiben, zerquetsch en, zertreten, A) eig. u. übtr.: a) eig.: equitatus aversos proterere incipit, Caes.: frumentum, Liv.: arva florentia, Ov. – b) übtr., im ...
ēnōdātio , ōnis, f. (enodo), die Entwickelung, Entwirrung, Erklärung, cognitio enodationis indigens, Cic. top. 31: explicatio fabularum et en. nominum (der Bedeutungen von Namen), Cic. de nat. deor. 3 ...
choraulēs , ae, Akk. ēn, m. u. choraula , ae, m. (χο ... ... Form -es, Plin. 37, 6 (wo Akk. -en). Mart. 5, 56, 9 u.a. Iuven. 6 ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro