gladius , iī, m.( zu glaber, also ›das ... ... vacuus (blankes ), Cic.: gl. militaris, Sen.: gladius cruentus, Cic.: gladius cruore domini madens, Val. Max.: gladius, cui ad secandum subtilis acies est, Sen.: gladius, ...
hebes , hebetis, Abl. hebetī, stumpf (Ggstz ... ... .: a) der Schneide nach: mucro (ensis), Ov.: machaera, Plaut.: gladius, Ov.: ferrum, Iuven.: secures, Iuven.: tela, Curt.: u. ( ...
aptus , a, um (v. apio), I) Partic., ... ... crescebant uteri terram radicibus apti, befestigt mit Wurzeln an dem Boden, Lucr.: gladius e lacunari setā equinā aptus, Cic. – 2) übtr.: a) ...
ēnsis , is, m. (= altind. así-h, Schwert, Schlachtmesser), das (gerade, zweischneidige) Schwert zum Hauen (dagegen gladius das gewöhnliche auf Hieb und Stich eingerichtete), gew. als Waffe ...
iugulo , āvī, ātum, āre (iugulum), abwürgen, hinwürgen, ... ... , erdolchen, erstechen, suem, Cic.: arietes, Vulg.: cives optimos, Cic.: gladius, quo noxii iugulantur, Val. Max.: plumbeo gladio iugulari, Cic.: in ore ...
... gladius vaginā vacuus, ein bloßes Schwert, Cic.: promptus vaginā gladius (Ggstz. conditus rursus), ein blank gezogenes Schwert, Suet.: ... ... Cic.): condere vaginae (Lokativ) gladium, Prudent. psych. 105: vaginā gladius eius elapsus decĭdit, Val. Max. – II) übtr ...
glaber , bra, brum ( aus *gladhro-, glatt, verwandt mit gladius), glatt, unbehaart, kahl ( Ggstz. crebro pilo, pilosus), a) v. leb. Wesen u. deren Gliedern: oves, Plaut.: oves ventre glabro, Varro: quadrupedum ...
... Ov.: mit Abl. (durch), gladius brevitate h., Liv.: navis velis h., leicht segelndes, Tac.: ... ... ad n. Akk., calceus habilis et aptus ad pedem, Cic.: gladius ad propiorem h. pugnam, Liv.: m. ad u. Akk ...
ēnōrmis , e (ex u. norma), I) unregelmäßig, ... ... groß, ungeheuer groß, ungeheuer, a) eig.: spatium, Tac.: hasta, gladius, Tac.: frusta, Sen.: corpus, Suet. – b) übtr.: divitiae ...
xiphiās , ae, Akk. ān, m. (ξι ... ... von der Gestalt eines Schwertes), I) der Schwertfisch (Xiphias Gladius, L.), rein lat. gladius, Plin. 32, 15 u. 151. Ov. hal. 97. Firm ...
gladium , iī, n., s. gladius /.
gladiola , ae, f. (gladius) = ξιφίον, eine Pflanze, Schwertel, Plin. Val. 1, 13.
rōbīgino (rūbīgino), āre (robigo), rosten, ut gladius usu splendescit, situ robiginat, ita etc., Apul. flor. 17. p. 26, 14 Kr.
iūridicus , a, um (ius u. dico), I) das Recht handhabend, gladius, das Richtschwert, Augustin. c. epist. Farm. 1, 8. § 13. – subst. iūridicus, ī, m., der Richter, Gerichtshalter, ...
gladiātor , ōris, m. (gladius), I) der mit dem Schwerte Bewaffnete (s. Prisc. 8, 91), der Fechter in den Gladiatorenkämpfen (s. gladiātōrius), der Gladiator (entweder Sklaven, Gefangene od. Verbrecher, zuw. auch ...
dī-gladior , ātus sum, ārī (dis u. gladius), mit tödlichen Waffen sich herumschlagen, I) eig.: inter se, Cic. de legg. 3, 20: u. so cruentissimo inter se proclio, Oros. 3, 23, 20 ...
gladiolus , ī, m. (Demin. v. gladius), I) das kleine Schwert, Gell. 10, 25, 3. Apul. met. 2, 18. – II) übtr.: a) das schwertförmige Blatt, gl. narcissi, Col. ...
trāns-foro , āre, durchbohren, absol., gladius idem et stringit et transforat, Sen. de ben. 2, 6, 1: m. Acc., baculus frangitur et manum transforat incumbentis, Hieron. in Matth. lib. 1. c. 10 ...
gladiātus , a, um (gladius), mit dem Schwert bewaffnet, Prisc. 8, 91.
splendidus , a, um (splendeo), glänzend, schimmernd, blinkend, ... ... eig. u. bildl.: 1) eig.: color, Lucr.: caelum, Plin.: gladius (Ggstz. robiginosus), Fronto: lana, Mart.: bilis, die glashelle G ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro