... derselbe usw., Cic.: idem velle atque idem nolle, dasselbe, das Nämliche, Sall.: ... ... ... als auch; zugleich... zugleich, tuus idem et idem noster, Cic.: idem maestitiam reprehendit, idem iocum, Cic. – konstr. a ...
I. I , i , neunter Buchstabe des griech.- ... ... Römern als Zeichen für vokalisches und konsonantisches i. Als Abkürzung ist I = idem, infra, impensa, iter, Iuno, Iuppiter u.a. – IDQ. ...
Elis , idis, Akk. idem und in und im, Abl. ide und ī, f. (Ἦλις) und Ālis , lidis, f. (dorisch Ἆλις), eine kleine Landschaft im westl. Teile des Peloponnes ...
Lāis , idis u. idos, Akk. idem u. ida, f. (Λαΐς), Name von zwei berühmten Hetären zu Korinth. Die ältere, zur Zeit des peloponn. Kriegs lebende, war eine Zeitgenossin des Aristippus, Cic. ep. ...
eōdem , Adv., I) der alte Dat. von idem (vgl. Drak. Liv. 1, 33, 2. Burmann Ov. trist. 2, 285), 1) ebendahin, nach ebenderselben Richtung, auf ebendenselben Punkt, a) eig.: ...
Nēsis , idis, Akk. idem u. ida, f. (Νησίς), kleine, aber äußerst fruchtbare Insel an der Ostküste des Sinus Puteolanus, dem Vorgebirge Misenum gerade östlich gegenüber, beliebter Sommeraufenthalt vornehmer Römer, noch j. Nisita, Cic ...
eādem (Abl. v. idem), Adv., I) (sc. viā) auf demselben Wege, ebenda, Cic. u. Liv.: m. korresp. quā, Cic. u. Liv.; vgl. Drak. Liv. 4, 33, 11. ...
Aulis , idis, Akk. ida, idem u. in, Abl. ide, f. (Αυλίς), Seestadt in Böotien, wo sich die gegen Troja vereinigte Flotte der Griechen versammelte, j. Vathi od. Karababa, Verg. ...
1. Iūlis , Akk. idem u. ida, f. (Ἰουλίς), Stadt auf der Insel Ceos, Geburtsort des Simonides u. Bacchylides, j. Zea, Plin. 4, 62 (Akk. ida). Val. Max. 2 ...
1. tigris , idis u. is, Akk. idem u. im od. in, Abl. ide u. ī, Akk. Plur. poet. auch idas (τίγρις, im Persischen = der Pfeil), ...
hebeto , āvī, ātum, āre (hebes), stumpf machen, abstumpfen ... ... gladios, Liv.: hastas, Liv.: ferrum hostium, Liv.: aciem ferri, Plin.: fabri idem obtundunt et hebetant, Donat. – II) übtr., wie stumpf machen ...
2. Tigris , idis u. is, Akk. idem u. im, Abl. ide u. e od. ī, m., der (nach seinem pfeilschnellen Laufe benannte) Tigerfluß, der Tigris in Asien ...
decōrus , a, um (decor) = ευπρεπής, I) geziemend ... ... ) adi.: vox, actio, Quint.: decorus est senis sermo, Cic.: neque autem idem ubique aut licet aut decorum est, Quint.: cum persuasum sit nihil hominem nisi ...
2. Chalcis , idis u. griech. idos, Akk. idem u. (griech.) ida, f. (Χαλκίς), eine der ältesten Städte u. später Hauptstadt der Insel Euböa, am Euripus, Aulis gegenüber, durch eine Brücke ...
factito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. facio), ... ... tun, -verrichten, absol., crebro fact., Varro: m. Acc., idem hoc, Ter.: idem, Varro u. Quint.: id (quod) in adulescentia, Plaut.: verba ...
līmātus , a, um, PAdi. (v. 2. limo), ... ... Sorgfalt u. Genauigkeit ausarbeitet, Cic.: fuerit Lucilius comis et urbanus, fuerit limatior idem, Hor.: limatius ingenium, Plin. ep. – genus librorum limatius, ...
Brīsēis , idos, Akk. idem u. ida, Vok. i, Abl. ide, f. (Βρισηΐς), die Brisëide (= Tochter des Brises), Hippodamia, Sklavin des Achilles, die ihm Agamemnon entriß ...
1. pelōris , idis, Akk. idem u. ida, Akk. Plur. idas, f. (πελωρίς), die große Gienmuschel, Riesenmuschel, Varro LL. 5, 77. Hor. sat. 2, 4, ...
dēcolōro , āvi, ātum, āre (decolor), etw. seiner natürlichen ... ... usw. = röten, bräunen, schwärzen, a) eig.: si idem pallor labra et nares decolorat, Cels.: quae suppurationes... exteriorem quoque cutem decolorant, ...
tyrannis , idis, Akk. idem u. ida, f. (τυραννίς), I) die Herrschaft eines tyrannus, A) im allg., die unumschränkte Herrschaft, oberste Staatsleitung, tyrannidem a civibus delatam adeptus, ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro