1. istō , Adv. (iste), I) ... ... in Briefen der Empfänger des Briefes, befindet), isto intro abire, Plaut.: isto venire, Cic.: isto proficisci, Planc. in Cic. ep.: isto excurrere, Plin. ep.: isto usque penetrasse, Plin. ep. 4, ...
2. isto , āre, s. 1. sto a. E. /.
ūsitor , ātus sum, ārī (Intens. v. utor), ... ... gebrauchen, zu gebrauchen pflegen, anulis, Gell. 10, 10, 1: verbo isto, Gell. 10, 21, 2; 17, 1, 9.
1. tractus , a, um, PAdi. (v. traho), ... ... hergenommen, herkommend, herstammend, entsprungen, venae a corde tractae, Cic.: sermo ab isto initio tractus, Cic. – II) in einem fortgehend, fließend, nicht ...
hortātor , ōris, m. (hortor), der Aufmunterer, Ermunterer, I) im allg., absol., isto hortatore, auctore, intercessore, Cic.: hortator bonus, Ov.: m. obj. Genet., animorum, Ov.: studii, zum usw., Cic.: caedis ...
mercēdula , ae, f. (Demin. v. merces), I) ... ... kümmerliche, elende Lohn, mercedulā adducti, Cic. de or. 1, 198: isto modo nec medico quicquam debere te nisi mercedulam dicis nec praeceptori, Sen. de ...
sermōcinor , ātus sum, ārī (sermo), schwatzen, sich unterreden, ... ... caritate sit occasio sermocinandi, Augustin.: serm. cum spectatoribus, Cato fr.: serm. cum isto diligenter, Cic.: comoedus sermocinatur, tragoedus vociferatur, Apul.: psittaci sermocinantes, ...
libīdinōsus , a, um (libido, s. Varro LL. 6 ... ... (Alcibiades) luxuriosus, dissolutus, libidinosus, Nep.: varia et libidinosa domina, Sen.: nihil isto homine libidinosius, Cic.: libidinosior es quam ullus spado, Anonym. bei Quint.: ...
veterātōrius , a, um (veterator), a) bewandert, routiniert, ... ... . – b) im üblen Sinne, durchtrieben, verschmitzt, nihil ab isto vafrum, nihil veteratorium exspectaveritis, Cic. II. Verr. 1, 141.
... , ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non ... ... 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... 17, 82. Mart. 6, 32, 3. – vulg. Nbf. isto , wov. istat, Augustin. serm. 118, 4 Mai: istamus, ...
sīc , Adv. (von der Wurzel i [wovon auch ... ... minus dubites, sic has deus aequoris artes adiuvet, ut nemo iam dudum litore in isto constitit, Ov. – statt des Konjunktivs auch der Indikat. Fut., sic ...
rēs , reī, f. (altind. ras, Gut, Besitz ... ... allgemeiner als causa), utrum rem an litem dici oporteret, Cic.: de rebus ab isto cognitis iudicatisque et de iudiciis datis, Cic. – G) res ...
cor , cordis, n. (griech. καρδία, κηρ gotisch ... ... est ingenium tantum neque cor tam ferum, quod non labascat linguā, Acc. fr.: isto verbo animus mi rediit et cura ex corde excessit, Ter.: corde suo trepidat ...
ūbi , Adv., archaist. cubi (Lokativform zum Relativ u. ... ... si verba, non rem sequeremur, confici nihil posset, Cic.: est, ubi id isto modo valeat, Cic.: ne illi sit cera, ubi facere possit litteras, Plaut ...
fluo , flūxī, flūxum, ere ( aus *flugwo, überwallen, ... ... von, entstehen, haec omnia ex eodem fonte fluxerunt, Cic.: ab isto capite fluere necesse est omnem rationem bonorum et malorum, Cic. – 3) ...
scio , īvī u. iī, ītum, īre, wissen, ... ... , omne ex hoc scio, Plaut.: quasi, si quid aliquando scio, non ex isto soleam scire, Cic. – im Passiv, an vero nihil certum sciri ...
... tuus korresp., ex tua provincia omnique isto imperio (deinem dortigen) etc., Cic. ep. – b) ... ... Plaut. truc. 930: isti formae, Ter. heaut. 382: Dat. isto, Apul. met. 5, 31; 6, 17; 7, 26; ...
vīto , āvī, ātum, āre, meiden, vermeiden, aus dem ... ... . 114, 4: ingrati esse vitemus, Sen. ep. 81, 22: (verbo isto) ut novo et improbo verbo uti vitaverat, Gell. 10, 21, 2: ...
ratio , ōnis, f. (reor, ratus), das Abrechnen, Berechnen ... ... Geschaftsverhältnis, Geschäftsführung, Geschäft, übh. Angelegenheit, Carpinatius, qui iam cum isto summā consuetudine, praeterea re ac ratione coniunctus esset, Cic.: de tota illa ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro