1. quīntus , a, um (quinque), der fünfte, ... ... Idus Apriles, Colum. 11, 2, 34: in quinta decima (sc. die), Itala Ezech. 32, 17. – Adv., a) quīntum, zum fünften Male ...
dis-sono , sonuī, sonitum, āre, I) verworren tönen, loci dissonantes (griech. κατηχοῦντες, Ggstz. consonantes, ... ... , Ambros. in Luc. 6. § 44. – / Perf. dissonavi, Itala (Verc.) exod. 24, 11 (?).
... bei Arnob. in psalm. 37: patrem nostrum vino, Itala genes. 19, 32 (bei Interpr. Iren. 4, 31, 1): bildl., a vino fornicationis suae omnes gentes, Itala apoc. 14, 8. – II) insbes., einen ...
camēlus , ī, m. u. f. (κάμ ... ... 28, 3 P. Edict. Diocl. 11, 6 (wo sagma camelli). Itala (Weing.) Ezech. 25, 5 u.a. (s. Rönsch Itala p. 460).
circulo , āvi, āre (circulus), I) kreisförmig machen od ... ... II) = κυκλόω, περικυκλόω, jmd. umstellen, umzingeln, alqm, Itala Luc. 19, 43 u. Ioann. 10, 24.
lāmento , āvī, ātum, āre = lamentor (w. vgl.), ... ... etw. bejammern, alqm, Vulg. psalm. 77, 63. Itala Matth. 24, 30 u. Luc. 23, 27. Vet. interpr. ...
cidaris , is, Akk. im, f. (κίδαρις; ein persisches Wort, hebr. רתכ), der niedrige ... ... , 33. – b) des jüdischen Hohenpriesters, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 240).
2. botryōn u. botryo (botrio), ōnis, m. ... ... 12, 15 in. Acro Hor. sat. 2, 4, 71. – botryo, Itala cantic. 1, 14. – botrio, Isid. 17, 5, 14. – ...
ducentī , ae, a (duo u. centum), I) zweihundert, Cic. u.a. – II) übtr., ... ... , 37, 5; 30, 21, 4. – vulg. Nbf. duocentī, Itala (Rehd.) Marc. 6, 37.
ascella (ascilla), ae, f. = axilla, I) die Achselhöhle, meton., die Achsel, Vulg. levit. 1, ... ... Vgl. Gloss. ›ascilla, μασχάλη‹. – II) der Flügel, Itala Matth. 23, 37.
charaxo (caraxo), (āvi), ātum. āre (χαράσσω, Inf. Aor. χαράξαι), ritzen, kratzen, zerkratzen, ... ... Spät. (s. Quicherat Add. lex. Lat. p. 38. Rönsch Itala p. 255).
dēmptio , ōnis, f. (demo) = ἀφαίρεσις (Gloss.), das Ab-, Hinwegnehmen, Fortnehmen (Ggstz. additio), Varro LL. 5 ... ... meton. = ἀφαίρεμα, das zum Opfer Weggenommene, die Ofergabe, Itala exod. 35, 21.
cō-gnōsco , gnōvī, gnitum, ere (co und gnōsco = ... ... Nachtr. usw. S. 101. – vulg. Partiz. Perf. Pass. cognotus, Itala (Cant.) Luc. 24, 35; Itala (Clar.) 1. Cor. 13, 12.
cōn-fundo , fūdī, fūsum, ere, zusammengießen, zusammenschütten, ... ... betreten machen, beschämen, oft bei den Eccl., s. Rönsch Itala p. 344 f. II) eine flüssige od. trockene Masse ...
... 319. – vulg. Fut. Akt. custodibo, Itala (psalt. Veron.) psalm. 118, 17; 118, 134; 118, 136: custodibit, Itala (Germ.) 4 Esdr. 13, 23: custodibunt, Itala (Vindob.) prov. 4, 8. – arch. Fut. Pass. ...
circum-eo u. circu-eo , īvī u. gew. iī, circumitum u. circuitum, īre (nach den besten Grammatikern ... ... . Amos 3, 11. – In der Vulgärspr. Fut. Akt. circumiet, Itala Isai. 28, 27.
dē-precor , ātus sum, ārī, I) jmd. ... ... 8, 5, 4. – Aktive Nbf., orabunt, deprecabunt in hac domo, Itala 3. regg. 8, 23 bei Augustin. specul. 23 ed. Mai ...
calculus , ī, m. (Demin. v. 2. calx), ... ... vet. de ponder. p. 373, 21. – / Nbf. cauculus, Itala (Wirzeb.) thren. 3, 16. Anthol. Lat. ed. Riese 96, ...
abs-condo , condidī u. condī, conditum od. cōnsum, ere, verschwinden lassen, I) verbergen, verstecken, ... ... et apparet, Cic. – / Nbf. abscondor, wov. Imperativ abscondere, Itala (Tolet.) Iesai. 16, 3.
austērus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (αυστηρός), herb, streng ... ... auster, Scribon. 188: u. austēris, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 274).
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro