1. moror , ātus sum, ārī (1. mora), ... ... freilassenden Richters, C. Sempronium nihil moror, ich halte S. nicht weiter, ich habe weiter nichts ... ... u. absol., ne multis morer, Cic.: quid multis moror? Ter. – c) als Formel des gemeinen Lebens, nihil ...
2. mōror , ārī (v. μωρός), ein ... ... ein Narr sein u. = (1. moror) verweilen, leben, Suet. Ner. 33, 1: ebenso ego morā moror multum, Plaut. mil. 370 (369), dazu Lorenz.
moro , āre = moror, Naev. com. 68. Pacuv. tr. 181. Enn. fr. scen. 424.
morāx , ācis (moror), verzögernd, Non. 451, 13.
morātor , ōris, m. (moror), I) (v. moror no. I) der Verweiler, Zögerer, a) der ... ... 1. mororno. I, A, a). – II) (v. moror no. II) der Verzögerer, A) im ...
im-moror , ātus sum, ārī (in u. moror), in od. bei etw. verweilen, -sich aufhalten, I) eig.: sedecim annis Italiae, Iustin.: nidis, Col.: meridiano (zur Mittagszeit) immorans, ...
re-moror , ātus sum, ārī, I) intr. sich aufhalten, verweilen, säumen, diu intus, Plaut.: non diu, Catull.: in Italia, Liv. – II) tr. zurückhalten, aufhalten, verzögern, hemmen, alqm, Plaut. u. ...
dē-moror , ātus sum, ārī, I) trans., abhalten, verzögern, aufhalten, dem. alqm et detinere, Lentul. in Cic. ep.: alqia diu, Plaut., diutius, Cic.: agmen novissimum, Caes.: iter, Caes.: repentinas eorum eruptiones, Caes.: ...
morātio , ōnis, f. (moror), das Verweilen, I) der Verzug, Plur. bei Vitr. 9, 1, 11. – II) der Aufenthalt, litoraria, der Aufenthalt an der Küste, Cael. Aur ...
morātim , Adv. (moror), verweilend, ut moratim insularum omnium oras legamus, bildl., einzeln aufzählen, Solin. 3, 1.
1. morātus , a, um, s. 1. moror.
com-moror , ātus sum, ārī, verweilen, eine Weile bleiben, a) übh., an einem Orte, in einem Zustande, bei einer Handlung, commorandi enim natura deversorium dedit, non habitandi, Cic. – c. paululum, Sall.: paulisper, dum se ...
morāmentum , ī, n. (moror), die Verzögerung, Plur. bei Apul. flor. 21. p. 34, 19 Kr.
morātōrius , a, um (moror), I) säumend, ICt. – II) verzögernd, ICt.
num , Adv. (zu nunc), Korrelativum von tum, ... ... a) mit strenger Beziehung auf die Zeit, nun, noch, num moror, soll ich noch bleiben, Plaut.: numne vis audire? willst du ...
quō , Adv. (urspr. quoi, Dat. u. ... ... Infin., wie nach impedire, recusare, deterrere u.a., w.s.: nihil moror, quo minus etc., Liv.: stetisse per Trebonium, quo minus etc., es ...
haud (haut) u. altlat. hau , Adv., ... ... celabis, Plaut.: h. convenit, Acc. fr.: h. dubito, Cic.: h. moror, Plaut.: hau scio ( als ein Wort hauscio), ...
inter (altindisch antar, innen, innerhalb, zwischen, ahd. ... ... Tiberim fuit, Liv.: dem Nomen nachgesetzt, Faesulas inter Arretiumque, Liv. – moror inter aras, templa, Cic.: assequitur inter lucos hominem, Cic.: insula inter ...
nihil (zsgz. nīl), n. indecl. (aus nihilum ... ... audiam, Cic.: n. praetermisi, quin avocarem, ihn abzuhalten, Cic.: n. moror, quo minus abeam, Liv.: n. facere oportet, quo minus quidquid est ...
multus , a, um, Compar. plūs , plūris (subst.), ... ... verba? was braucht's vieler Worte? kurz, Ter.: so auch quid multis moror? Ter.: ne multa od. ne multis, kurz, Cic.: ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro