... , a) übh., oft verb. magnum onus atque munus, munus pensumque, munus atque officium, officium munusque, Cic.: officii aut omnino vitae munus, Cic.: munus geometriae tueri, die Aufgabe eines Lehrers ... ... Liv. u.a.: dare munus in exsequias, Tibull.: alci munus mittere, Cic.: alci alqd ...
dōno , āvī, ātum, āre (donum), I) (alci alqd) ... ... , vergönnen, verleihen, A) im allg.: 1) eig.: alci munus, Cic.: praedam militibus, Caes.: alci totam horam, Mart.: Ggstz. ...
dōnum , ī, n. (v. dare), die Gabe, das Geschenk des freien guten Willens (vgl. munus), I) im allg.: regale, Cic.: dona dotalia, Liv.: dona ...
mūnis , e (munus), gefällig, dienstfertig, Plaut. merc. 105. Vgl. Paul. ex Fest. 143, 6.
tribuo , uī, ūtum, ere (tribus), I) zuteilen, ... ... eig.: suum cuique, Cic.: alci praemia, Caes.: beneficia alci, Nep.: ut munus, me tribuente, feras, von meiner Hand, Ov.: lex omnis aut ...
mūnero , āvī, ātum, āre (munus), I) schenken, coronam virgini, Acc. tr. 446: beneficium alci, erweisen, Plaut. capt. 935. – II) beschenken, α) alqm: kalendis suam matrem, Plaut. mil. 691: Horolen ...
1. largus , a, um, reichlich, I) ... ... largiore uti, Liv.: largus vini usus, Tac.: copiam quam largissimam facere, Cic.: munus largissimum edere, mit aller Pracht u. im Überfluß, Suet. – ...
2. moenus , eris, n., s. mūnus.
mīlitia , ae, f. (miles), der Kriegsdienst, Felddienst ... ... im Kriege, im Felde, I) eig.: militiae disciplina, Cic.: militiae munus, Caes.: militiae dux, Hor.: militiae magna scientia, Sall.: vacatio militiae, ...
im-mūnis (alte Schreibart immoenis, zB. Plaut. trin. ... ... . tr. 364 R 2 ), e (in u. munis, zu munus, munia), I) frei von Leistungen: 1) für den ...
mūnifer , ferī, m. (munus u. fero), der Überbringer von Geschenken, *Plaut. truc. 2, 7, 1 Sp. Vgl. Gloss. IV, 416, 33 u. V, 604, 35.
moenera , altlat. = munera, s. mūnus.
commūnis , e (altlat. commoinis; vgl. moenia, munus), I) mehreren od. allen gemeinsam, -gemein, gemeinschaftlich, öffentlich, allgemein, gewöhnlich (Ggstz. proprius, einem eigentümlich), A) adi.: vita, das alltägliche ...
servīlis , e (servus), zu den Sklaven gehörig, den Sklaven ... ... , der Sklaven, sklavisch, Sklaven-, vestis, Cic.: cella, Val. Max.: munus, Cic.: iugum, Cic.: tumultus, Caes.: percontatio, das Forschen-, die ...
mūnificus , a, um (munus u. facio), I) (nach munus no. I) diensttuend, dienstpflichtig, (vgl. Isid. ... ... pars, praedium, spät. ICt. – II) (v. munus no. II) mildtätig, ...
nūptiālis , e (nuptiae), zur Hochzeit gehörig, hochzeitlich, Hochzeits-, Ehe-, fax, Hor.: donum, Cic.: munus, Liv. u. ICt.: habitus, tunica, stola, vestis, Eccl.: velamen, Brautschleier, Ambros.: mundus (Putz), Apul.: dies ...
dē-propero , āre, I) intr. sich beeilen, ... ... besorgen, coronas udo apio, mit emsiger Eile flechten, Hor.: miserabile humandi munus, Sil. – mit folg. Infin., deproperant sedulo sacruficare, Plaut.: alqd ...
aviāticus , a, um (avia), großmütterlich, der Großmutter, munus, ICt. in Iurispr. Anteiust. p. 822 ed. Schulting: donationes, Resp. Papin. tit. 22. – subst., aviāticī, ōrum, m., die Enkel ...
aedīlitās , ātis, f. (aedilis), die Ädilität, ... ... Würde-, auch die Amtsführung des Ädilis, curulis aed., Cic.: munus aedilitatis, Cic.: aedilitatem petere, Cic. u. Aur. Vict., inire, ...
mūnerālis , e (munus), Geschenke betreffend, lex, das den Sachwaltern (causidici) verbot, Geschenke anzunehmen, Plaut. fr. b. Paul. ex Fest. 143, 4.
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro