... .: nulla dies, res, vis, Lucr.: nullus homo, nullus leno, nullus civis, Komik.: nullus deûm metus, nullum iusiurandum, nulla religio ... ... . 3, 5, 20 über nullus sum u. perii), nullus sum, Komik.: nulla ...
dum (wie alle Zeitadv. auf um [wie cum, tum ... ... enklitisch mit andern Wörtern verbunden als: a) mit den Wörtern non, nullus, haud, vix etc., deutsch: noch, nondum, noch ...
hama (ama), ae, f. (ἄμη), der Feuereimer, alioqui nullus usquam in publico sipho, nulla hama, Plin. ep.: dispositis hamis vigilare cohortem servorum noctu iubere, Iuven.: sciendum est praefectum vigilum per totam noctem vigilare debere et ...
aliās (sc. vices), Adv., I) zu einer andern ... ... Zukunft als von der Vergangenheit, sed alias iocabimur, Cic.: si non quaeret, nullus dixeris, alias ut uti possim causā hāc integrā, Ter. – im Ggstz ...
intimo , āvī, ātum, āre (intimus), innen ( ... ... , einflößen, Chalcid. Tim.: Nilus mari intimatur, fließt hinein, Solin.: nullus clavus argentum intimat tabulis, Tert. – II) übtr.: A) ...
ūsquam , Adv. (eig. ubiquam, ubsquam), meist in ... ... ) irgendwo, A) eig., an irgend einem Orte, iste cui nullus esset usquam consistendi locus, Cic.: numquam etiam fui usquam, quin me omnes ...
flōrēns , entis, PAdi. (v. floreo), blühend, ... ... Rede, alii (oratores) florentes, Cic.: florens orationis genus, Cic.: modus autem nullus est florentior (schmucker) in singulis verbis, Cic.: quae mihi florentiora ...
nūllibi , Adv. (nullus u. ibi), nirgendwo, nullibi gentium, Iul. Val. 1, 8 ed. Paris. (Vitr. 7, 1, 4 falsches Einschiebsel).
an-nūllo (ad-nūllo), āvī, āre (ad u. nullus), zunichte machen, Albin. de art. rhet. 26. p. 538, 25 H. u. Eccl.
nōn-nullus od. (richtiger) getrennt nōn nullus , a, um, einiger, einige, einiges, u. Plur. = einige, manche, etliche, der und jener, einer und der andere (vgl. aliquot), non nulla in ...
aggressor (adgressor), ōris, m. (aggredior), der Angreifer ... ... »Räuber«, Paul. sent. 5, 3, 4 u.a. ICt.: nullus fur, nullus aggressor, Augustin. gen. ad litt. 8, 10, 19. Iuvenc. in ...
nūllifico , āvī, āre (nullus u. facio), geringschätzen, Commodian. instr. 2, 28, 18. Anthol. Lat. 390, 16 (385, 16).
nūllus-dum , adum, umdum, bis jetzt noch keiner, Liv. 3, 50, 16 (dazu Weißenb.) u.a.
propinquus , a, um (prope), nahe, I) ... ... .: propinqui urbis montes, Nep.: pr. tumultus, in der Nähe, Nep.: nullus pr. metus, Gefahrlosigkeit in der N., Liv.: propinquius exsilium, Ov.: ...
oblīquitās , ātis, f. (obliquus) = λοξότης, I) die ... ... Richtung, Schiefheit, Schrägheit, Plin. 2, 81 u. 3, 43: nullus sinus, obliquitas nulla, kein Winkel, Plin. ep. 8, 20, ...
praeter-quam , Adv., außer, Ter., Cic., Nep. ... ... quod, außer daß, Cic.: praeterquam... etiam, Liv.: nihil praeterquam, Liv.: nullus... praeterquam, Vell.: praeterea nach praeterquam quod pleonastisch, Cic.
cōnsīgnificāns , antis (con u. significo), nur in Verbindung ... ... Begriffen) von einer Person od. Sache aussagend ( wie totus, nullus, quis, die nur in Verbindung mit andern Worten od. Begriffen etw. ...
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... nefas, nemo (= ne-homo), ne-scio, ne-quaquam, nedum, ne-uter, nullus, numquam, nusquam, necopinus, necubi, negotium u.a. B) ...
an , Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ... ... Satzes durch non u. (nach den beiden letztern) durch ne... quidem, nullus, nemo, nihil, numquam, minus etc. ausgedrückt werden muß, dubitet an ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... lebl. Subjj.: stabat in his (lucis) ingens quercus, Ov.: in cava nullus stet tibi nare pilus, Ov.: stant saxa antro, Ov.: stramenta stantia in ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro