1. ops , opis, f., Plur. opēs, opum, f., Sing. nur im Genet., Acc. u. Abl. gebr. (altindisch ápnaḥ, Ertrag, Habe, Besitz, griech. ομπνη, Nahrung, Reichtum, Besitz), jedes fördernde Mittel, ...
2. Ops , Opis, f., die Göttin ... ... 498: ad Opis (sc. aedem), Cic. Phil. 2, 93: Ops opifera, s. opifer. – Nbf. Opis b. ... ... ium, n., das am 9. Dezember gefeierte Fest der Ops, die Opalien, Varro ...
3. ops = opulentus, Prisc. 7, 41.
opēs , um, s. 1. ops.
2. Opis , s. 2. Ops.
1. cōpia , ae, f. (aus *co-opia zu ops, vgl. in-opia), der hinlängliche, mehr od. minder reichliche Vorrat, die hinlänglichen, reichlichen Mittel, die Fülle, die ...
Cerēs , eris, f. (vgl. osk. Kerrí, ›Cereri ... ... Corp. inscr. Lat. 1, 568, I) Tochter des Saturn u. der Ops, Schwester des Jupiter u. Pluto, Mutter der Proserpina, Göttin der fruchttragenden Erde ...
in-ops , opis, I) mittellos, A) = arm, 1) absol., a) eig., v. Menschen (Ggstz. copiosus, dives, locuples, opulentus,) Cic. u.a.: inops inter magnas opes, hablos unter der ...
Vesta , ae, f. (Ἑστία), Tochter des Saturnus u. der Ops, die Göttin des Herdes u. Herdfeuers, dah. auch der Häuslichkeit u. des häuslichen Segens, Cic. de nat. deor. 2, 67; de legg. 2 ...
opīmus , a, um (ops, opis), I) aktiv, u. zwar von der Erde und den Feldfrüchten, nährend, fruchtbar, fett, ager, Cic.: regio, Cic.: opima Larissa (Λάρισσα εριβῶλαξ, Hom.), Hor ...
opifer , fera, ferum (ops u. fero), Hilfe leistend, hilfreich, deus, v. Äskulap, Ov. met. 15, 653: Ops, *Plin. 11, 174 M. Comment. diur. Aug. 23 in ...
Opālia , ium, n., s. 2. Ops.
Cōnsīva u. Cōnsīvia , ae, f. (consero), die Besäerin, Bepflanzerin, ein Beiname der Göttin Ops, Form -va bei Fest. 186, 26: Form -via ...
Opigena , ae, f. (ops u. geno = gigno), die Geburtshelferin, ein Beiname der Juno, da sie den Kreißenden beistand, Mart. Cap. 2. § 149.
Sāturnus , ī, m. (2. sero), I) ein einheimischer ... ... Anpflanzung (a satu od. satione frugum) verehrt wurde u. die Ops (Erdgöttin) zur Gemahlin hatte. Später wurde er mit dem griechischen ...
opitulor , ātus sum, ārī (ops u. *tulo = fero), Hilfe leisten, helfen, beistehen, a) v. Pers.: amico, Plaut.: sontibus, Cic.: decretis (durch B.) inopiae plebis, abhelfen, Sall.: vino aegris, Apul ...
opitulus , ī, m. (ops u. *tulo = fero), der Helfer, als Beiname Jupiters, Augustin. de civ. dei 7, 11. Paul. ex Fest. 184, 11.
opulentus , a, um (ops), reich an fördernden Mitteln (Ggstz. inops), I) reich an phys. Mitteln, bes. an Vermögen, vermögend, wohlhabend, A) eig.: opulenti homines et copiosi, Cic.: iuvenes op., Sen.: ...
Opecōnsīva ( Opicōnsīva ), ōrum, n., das am 25. August gefeierte Fest der Ops Consiva, Opec. b. Varro LL. 6, 21: Opic. im Calend. Maff. im Corp. inscr. Lat. I, 1. 2 p. ...
Cybelē (Cybela), u. (bei Dichtern gew.) Cybēbē , ... ... der Rhea, der Mutter des kretischen Zeus, von den Römern mit der Ops, der Gemahlin des italischen Saturn, identifizierte Göttin, deren Priester Galli hießen ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro