2. Pedum , ī, n., eine Stadt in Latium, südlich von Rom, an ... ... 9, 18, 3. – β) Pedānī, ōrum, m., die Einwohner von Pedum, die Pedaner, Liv. u. Plin.
1. pedum , ī, n., der Hirtenstab, Verg. ecl. 5, 88.
ūsus , ūs, m. (utor), die Benutzung, ... ... im allg.: a) übh.: usus privatus, Cic., publicus, Hor.: usum pedum amisisse, Plin. pan.: linguae usum recuperare, Amm.: assiduo usu consumi, Ov ...
dēnī , ae, a, num. distrib. (decem), je zehn, I) eig.: fossa duplex pedum denûm quinûm, Hirt. b. G.: fistulae denûm pedûm, Plin.: uxores habent deni duodenique inter se communes, Caes. – Sing., ...
dolor , ōris, m. (doleo), der Schmerz, ... ... dolores, Cic. – d. capitis, dentium, Lucr., Cels. u.a.: pedum, articulorum, Cic.: laterum, Hor.: coxae, Cels.: oculorum, Aur. Vict.: ...
1. fossa , ae, f. (fodio), der Graben ... ... eig. u. meton.: A) eig.: fossa vastissima, Cic.: fossam pedum viginti ducere, Caes.: vallum fossamque per tantum spatii ducere, Liv.: fossam facere ...
tumor , ōris, m. (tumeo), das An - ... ... die Geschwulst, Erhöhung, I) eig.: oculorum, Cic.: pedum, Firm.: uteri, der dicke Bauch (der Schwangeren), Hieron.: tumore praeditus ...
ternī , ae, a (ter), I) je (jeder, ... ... bei Einteilungen, terni medimni, Cic.: binae et ternae mulieres, Trebell.: scrobes ternorum pedum, Plin.: ternûm pedum longitudinis esse, Plin.: terna dena ova subicere, Plin. – Sing., ...
lāpso , āre (Intens. v. labor), wanken, ... ... .: cum subinde crapulā et capitis errore lapsaret, Flor.: lapsantes gressus, Sil.: lapsantes pedum palmae, Amm. – prägn., hinwanken = fallen, Stat. ...
gradus , ūs, m. (gradior), I) der Schritt ... ... Plaut.: praegrandi gradu, Pacuv. fr.: tardo gradu, Acc. fr.: gradum proferre pedum, Enn. fr. scen. 213: gradum facere, einen Schritt tun, ...
callum , ī, n. u. callus , ī, m ... ... am tierischen Körper, mihi amictui est Scythicum tegmen, calceamentum callum solorum, Cic.: pedum, Plin.: c. manus elephantorum, Plin. – bes. c. aprugnum ...
pulsus , ūs, m. (pello), das Stoßen, Stampfen ... ... allg.: remorum, der Ruderschlag, das Rudern, Cic. u. Liv.: pedum, das Stampfen (der Stiere) mit den F., Sen.; u. ...
cuspis , idis, f. (Etymologie unsicher, s. Walde S. ... ... exigua, Plin.: aerea, ferrea, Plin.: oben an Stangen usw., asseres pedum XII cuspidibus praefixi, Caes.: acutā cuspide contos expedire, Verg. – oben ...
sūctus , ūs, m. (sugo), das Saugen, Varro fr. u. Plin.: priorum pedum suctu (Absaugen) vivere, Plin.
oppidum , ī, n. ( aus *op-pedum; vgl. griech. πέδον, Grund, Boden), jeder umfriedigte Raum; dah. I) (altlat.) die Schranken des Zirkus, Naev. b. Varro LL. 5, 153. – ...
lavātio , ōnis, f. (lavo), I) das Waschen, pedum, Varro LL. 5, 119: lanae, Paul. ex Fest. 24, 8: cotidiana, Augustin. serm. 106, 1: quid proficit lavatio illius? Vulg. Sirach 34. 30. ...
trīcēnī , ae, a, Genet. trīcēnûm (triginta), I) ... ... Plin.: milites, Auct. b. Afr.: stipendia, dreißigjährige, Tac.: statuae pedum tricenûm, Vopisc.: fistula tricenûm quinûm, eine 35zöllige Röhre, eine Fünfunddreißiger-Röhre, ...
trītūra , ae, f. (tero), I) das Reiben ... ... Apic. 8, 361: meton., die Reibung, geriebene Stelle, trituras pedum mitigat, quas calciamenta fecere, Plin. Val. 4, 26. – II) ...
māceria , ae, f., eine Mauer aus Lehm ... ... villarum, Sisenn. fr. nulla maceria, nulla casa, Cic.: maceriam sex in altitudinem pedum praeducere, Caes. – Nbf. māceriēs , ēī, f., Varro r ...
dē-tundo , tūnsum, ere, zerstoßen, digitis pedum detunsis ob lapides, Apul. met. 2, 32. – / Lucil. 578 ist detundēte = detondete, s. dē-tondeo.
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro