... alci esse praesidio, Cic.: ferre alci praesidium, Cic.: in fuga sibi praesidium ponere, Caes.: alci proficisci praesidio ... ... .; ebenso praesidia agitare, Sall.: praesidium in urbem accipere, Liv.: praesidium validum imponere, Liv.: praesidia in ... ... Caes.: ibi (in castris) praesidium relinquere (zurücklassen), Liv.: praesidium dare, Nep.: Italia... praesidiis ...
tūtēla , ae, f. (tueor), das Ins-Auge-Fassen, ... ... Aufrechterhaltung, A) im allg.: 1) eig.: t. ac praesidium bellicae virtutis, Cic.: tutelam ianuae gerere, Plaut.: sit in eius tutela Gallia ...
im-mūnio , īvī, īre (in u. munio), dort (bei ihnen) befestigen, praesidium, bei ihnen einen festen Waffenplatz anlegen, Tac. ann. 11, 19.
statīvus , a, um (sto), I) stehend, stillstehend, ... ... adi.: aquae, Varro: lux = στηριγμός, der Stillstand eines Planeten, Apul.: praesidium, ausgestellter Posten, Cic. u. Liv.: castra, Standlager, Standquartier ...
perfugium , iī, n. (perfugio), die Zuflucht, der Zufluchtsort, das Asyl, perfugium et praesidium salutis, Cic.: perfugium portusque supplicii, Cic.: perfugium sibi habebant, Lucr.: ut ...
ē-marcēsco , marcuī, ere, welk werden, verwelken, übtr ... ... 112, 3: ac paulatim in sterilitatem emarcuit maiestas, Plin. 15, 121: omne praesidium emarcescit, Hieron. in Isai. 5, 17, 4.
praesidiolum , ī, n., Demin. v. praesidium, Not. Tir. 34, 10.
quantus-cumque , quantacumque, quantumcumque, I) so groß auch immer, bona, quantacumque erant, Cic.: quantumcumque praesidium est, Liv. – emphat., so unbedeutend auch immer, quantacumque victoria, Cic.: unum quantumcumque gaudium, Liv. – von Pers., ...
praesidiārius , a, um, I) (v. praesidium) zum Schutze-, zur Bedeckung dienend, milites, die in Besatzung liegen, Liv. 29, 8, 7. – übtr., malleolus, der für den Notfall dient, wenn der Weinstock etwa ...
1. in , Praepos. mit Acc. = είς, u ... ... nullam pecuniam Gabinio, nisi in rem militarem datam, Cic.: alqo mitti in praesidium (zur Besatzung), Liv.: in supplementum classis dari, Liv.: alqm in ...
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... Befehlshaber mit einer Mannschaft irgendwohin legen, irgendwo aufstellen, praesidium ibi, Caes.: duas legiones in Turonis ad fines Carnutum, Caes.: legionem tuendae ...
peto , īvī u. iī, ītum, ere (altind. ... ... .: p. alqd a Graecis, Cic.: a litteris exiguam doloris oblivionem, Cic.: praesidium ex alcis benevolentia, Cic.: p. initium rei demonstrandae altius, Cic. – ...
1. paro , āvī, ātum, āre ( zu pario), I ... ... aufbringen, Sall.: non modo pacem, sed etiam societatem, schließen, Liv.: praesidium senectuti, Cic.: Partiz. subst., parāta, ōrum, n., das ...
neco , āvī, ātum, āre (nex), töten, umbringen ... ... .: alqm verberibus, tot peitschen, Cic.: catulos complectendo, erdrücken, Plin.: praesidium (die Besatzung) per cruciatum et ad contumeliam, Liv.: necari sub crate ...
1. lābor , lāpsus sum, lābī (vgl. griech. ὀ ... ... sustinet, Cic.: cum labentem et prope cadentem rem publicam fulcire cuperetis, Cic.: ferre praesidium labenti et inclinatae paene rei publicae, Cic.: labente deinde paulatim disciplinā, Liv.: ...
tendo , tetendī, tēnsum u. tentum, ere (altind. ... ... hinziehen, hinbringen, Hor. – 2) hinreichen, darreichen, verleihen, praesidium clientibus, opem amicis porrigere atque tendere, Cic.: nobis honorem, Sil. – ...
2. quasi , Adv. (qua-si), wie wenn, ... ... Zahlbegriffen, debet quasi quadraginta minas, Plaut.: quasi talenta ad quindecim coëgi, Ter.: praesidium quasi duûm milium, Sall.: hora quasi septima, Suet. – II) kausal ...
2. levis , e ( aus *leghuis, vgl. griech. ... ... geringfügig, gering, a) übh.: dolor, Cic.: ictus levis, Cic.: praesidium, Liv.: periculum levius, Caes.: genus scripturae, Nep.: labor, Ter.: proelium ...
decus , oris, n. (deceo), die Zierde, ... ... Cic.: decus equitum Maecenas, Hor.: u. v. dems. o et praesidium et dulce decus meum, Hor.: aber e Iudaeorum exercitu lecta decora, ...
... , Liv.: exercitum ex his regionibus, Caes.: Apameā (von A.) praesidium, Cic.: Orico (von O.) legionem, Caes.: praesidia arce ... ... cum quaesisset, quo (wohin) deduci vellet, et ille Athenas dixisset, praesidium dedit, ut tuto perveniret, Nep.: Pydnam eum deduci iussit ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro