... oculos ferebant, Cic.: copias suas praeter castra Caesaris transduxit, Caes.: praeter pedes, Plaut.: praeter ... ... wider, haud sum annos natus praeter quinquaginta et quattuor, Plaut.: praeter modum, über das Maß, ... ... . evenire), Komik.: praeter spem omnium, Liv.: praeter opinionem omnium, Cic.: praeter exspectationem ...
2. ad-iūro , āvī, ātum, āre, I) zu einem Schwur noch schwörend hinzufügen, ut praeter commune omnium iusiurandum haec adiurarent, Liv. 43, 14, 5. – II) etw. zuschwören, beschwören = eidlich versichern od ...
vegeto , āvī, ātum, āre (vegetus), körperlich und geistig ... ... Apul.: animum, Sen.: memoriam, Gell.: gaudia non illum vegetent, Auson.: pelagus praeter (außerdem) ventorum flatus suo quoque spiramine vegetatur, Veget. mil.: Partiz ...
praeter-eo , īvī u. öfter iī, itum, īre, I) intr. vorbei-, vorübergehen, praeteriens modo mihi inquit, im Vorbeigehen, Ter. – übtr. v. Lebl., unda praeteriit, Ov.: v. der Zeit, vorübergehen, ...
repāgulum , ī, n. (repango), der vorgeschobene Querbalken, ... ... der Schlagbaum, das Gatter, igitur cum equites nihil praeter fugae circumspectantes praesidia vidisset longius Caesar, concito equo eos velut repagulum quoddam cohibuit, ...
il-lacrimo , āvī, ātum, āre (in u. lacrimo), ... ... eig.: a) v. den Augen, dabei tränen, magisque si praeter haec oculi lumen refugiunt et illacrimant, Cels. 2, 6. – b) ...
con-terreo , terruī, territum, ēre, in Schrecken jagen, ... ... (zuw. Ggstz. accendere, irritare), a) v. leb. Wesen: praeter Nioben unam omnes, Ov.: insolitos eius tumultus Romanorum equos, Liv.: atrox ingenium ...
trāns-fluo , flūxī, ere, I) heraus-, durchfließen, ... ... 11, 224 Jan u. Detl. profluere. – II) vorbeifließen, praeter (neben) caput Iuliae transfluit aqua, quae vocatur Crabra, Frontin. aqu. ...
praetereā , Adv. (v. praeter u. dem Abl. ea), I) außerdem, überdies, Cic. u.a. – bei Abteilungen, außerdem, ferner, Ter. u. Cic. – II) noch fernerhin, noch weiter ...
praeter-meo , āre, vorbeigehen, salutantum tactu praeterque meantum, Lucr. 1, 318: amoenitas ipsa locorum invitet praetermeantem, Ambros. in Luc. 4. § 2. – m. Acc. (vor), v. Pers., Istri fluenta, Eugipp. vit. ...
praeter-ago , ere, I) vorbeitreiben, equum, Hor. ep. 1, 15, 11. – II) vor jmd. vorbeifahren, jmd. überholen, praeteracto Nicolao, Iul. Val. 1, 12 (19).
praeter-hāc , Adv., weiter(hin), ferner(hin), Plaut. Men. 112 u.a.: hodie pr., jemals wieder, Titin. com. 30 R. 2
praeter-sum , fuī, esse, außerhalb-, nicht dabei sein, rebus, Tert. apol. 38.
praeter-luo , ere, vorbeifließend bespülen, Apul. met. 6, 11.
praeter-fluo , ere, vorbeifließen, vorüberfließen, von Gewässern, aquam oportet esse propinquam, quae praeterfluat aut in aliquem locum influat, Varro: praeterfluebat torrens amnis, Curt.: praeterfluens aqua od. amnis, Curt. – mit Acc. loci, Valentiam, ...
praeter-volo , āre, vorbeifliegen, I) eig. u. übtr.: ... ... Cic.: quam callide periculum praetervolavit, Lact. – / In der Tmesis, Etrusca praeter et volate litora, Hor. epod. 16, 40.
praeter-fero , tulī, lātum, ferre, vorbeitragen, Passiv praeterferri, vorbeiziehen, -fliegen, -gehen, simul latebras eorum improvida praeterlata acies est, Liv. 21, 55, 9: pars vocum praeterlata perit frustra, Lucr. 4, 567.
praeter-quam , Adv., außer, Ter., Cic., Nep. u. Liv.: praeterquam si, außer wenn, Plin.: praeterquam quod, außer daß, Cic.: praeterquam... etiam, Liv.: nihil praeterquam, Liv.: nullus... praeterquam, Vell.: praeterea nach ...
praeter-bīto , ere, vorbeigehen, cave praeterbitas ullas aedes, quin roges, Plaut. Epid. 433 G.: absol., Plaut. Poen. 1163 G.
praeter-dūco , ere, vorbeiführen, Plaut. mil. 67.
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro