probus , a, um ( zu pro, wie superbus zu super), probehaltig, gut, tüchtig, brav, a) in phys.u. intellekt. Hinsicht: merx, Plaut.: color, Colum.: res, Cic.: navigium, Cic.: argentum, Liv. ...
probo , āvī, ātum, āre (probus), I) etwas als tüchtig od. untüchtig erkennen, dah. (wie δοκιμάζω) A) da dies auf dem Wege der Prüfung, Untersuchung geschieht = etwas in bezug auf seine Tüchtigkeit, Güte, Echtheit erproben, prüfen ...
1. fīdus , a, um (fīdo), dem man trauen kann ... ... ), I) v. Pers.u. deren Gesinnung: α) absol.: amicus probus et fidelis et fidus, Plaut.: amici fidi (Ggstz. infidi), Cic.: ...
probēe , Adv. (probus), I) wohl, ganz gut, richtig, passend, gehörig, 1) eig.: aedes factae pr., Plaut.: pr. discere, Pompon. com. fr.: pr. scire, nosse, meminisse, Cic.: pr. curare, Ter. u ...
Sirmium , iī, n., eine alte Stadt der keltischen Taurisker in Unterpannonien am linken Ufer des Savus, Geburtsort des Kaisers Probus, jetzt Ruinen beim Städtchen Mitrowitz, Plin. 3, 148. Itin. Anton ...
apprīmē , Adv. (apprimus), in erster Linie, vor allem, ... ... vorzüglich, gar sehr (vgl. Gell. 17, 2, 14), appr. probus, Plaut.: appr. obsequens, Ter.: appr. nobilis, Komik., Gell. ...
superbus , a, um ( zu super, wie probus zu pro) = ὑπερήφανος, sich erhebend über andere, stolz, I) im üblen Sinne, 1) eig., v. leb. Wesen, hochfahrend, übermütig, ...
im-probus , a, um (in u. probus), I) unter dem rechten Maße bleibend = nicht gut, schlecht (Ggstz. probus, bonus), 1) eig.: merces, Plaut.: panis, Mart.: postes improbiores ...
re-probus , a, um, ausgeschossen, verworfen, unecht, schlecht, v. Münzen, pecunia, nummi, Ulp. dig. 13, 7, 24. § 1: argentum, Vulg. Ierem. 6, 30: quidquid vero vile et reprobum fuit, hoc demoliti ...
probitās , ātis, f. (probus), die moralische Tüchtigkeit, Güte = Biederkeit, Rechtschaffenheit, Redlichkeit, Bescheidenheit, Cic., Quint. u.a.: circa rempublicam eximia semper probitas, Corp. inscr. Lat. 6, 1725.
approbus (ad-probus), a, um, gar brav u. redlich, Caecil. com. fr. 228 ( bei Gell. 6 (7), 7, 9).
Probiānus , a, um, nach einem gewissen Probus benannt, probianisch, Lampr. Alex. Sev. 40, 6.
compositus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... niedergelegt, übtr. = beruhigt, leidenschaftslos, gesetzt, c. ac probus vultus, ein ruhiger u. ehrlicher Ausdruck des Gesichts, eine ruhige, gesetzte ...
rāmusculus , ī, m. (Demin. v. ramus), das ... ... Marc. Emp. 16 u. 26. Plin. Val. 1, 36. Probus in Schol. Bern. Verg. georg. 1, 403. Hieron. epist. ...
mōs , mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der ... ... aiunt, ungeschlacht, Sall.: o rem minime aptam meis moribus! Cic.: vir probus et morum veterum, Eutr. – abire in avi mores atque instituta, Liv.: ...
iaceo , cuī, citūrus, ēre (Intr. zu iacio; ... ... matt daliegen = matt-, schläfrig-, dämisch usw. sein, probus (puer)ab illo segni et iacente plurimum aberit, Quint.: si modo ita ...
dē-lino , (lēvī), litum, ere, I) von oben ... ... . bei Diom. p. 376, 1 u. 2; vgl. Probus u. Caper bei Prisc. 9, 54 p. 490, 8. ...
artifex , ficis, c. (ars u. facio), der ... ... Genet., deus aedificator mundi et artifex rerum, Lact. 1, 6, 16: si probus eius (mundi) artifex, Cic. Tim. 6: natura omnium artifex, Plin. ...
validus , a, um (valeo), kräftig, stark ( ... ... sit ingenio validus, Quint.): ducibus validiorem quam exercitu rem Romanam esse, Liv.: Baebius Probus et Fabius Hispanus, uterque gratiā, Hispanus etiam facundiā validus, Plin. ep.: ...
Bērȳtos u. Bērȳtus , ī, f. (Βη ... ... Berytus, vinum, Plin. 14, 74: uva, Plin. 15, 66: Probus Ber., Suet. gr. 24. Auson. lect. sal. III, 20. ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro