prūdēns , entis (zsgz. aus providens), gleichs. voreinsichtig ... ... 47 sq.: satis prudens, otii vitia negotio discuti, Curt. 7, 1, 4: ob ea se peti prudens, Plin. 8, 111: prudens hanc (urinam) quoque exitialem (sc. ...
stultus , a, um, PAdi. (eig. Partic. v ... ... verkehrt machen, betören), betört, töricht, einfältig, albern (Ggstz. prudens, sapiens, catus, eruditus), a) v. Pers., Komik., Cic. ...
callēns , entis, PAdi. v. 2. calleo, gescheit ... ... a) absol., callens ingenium tuum, Augustin. ep. 9, 2: prudens et maxime callens vinitor, Col. 4, 27, 4: Plur. subst., ...
monitio , ōnis, f. (moneo), das Erinnern, ... ... die Ermahnung, Warnung, Cic. u.a.: unius amici prudens monitio, Liv.: m. obj. Genet., officii, Colum. 11, 1 ...
im-prūdēns , entis, Abl. ente, selten entī (in u. prudens), I) nicht vermutend, sich nichts versehend, nichts ahnend, unversehens (Ggstz. sciens), verb. insciens atque imprudens dico atque facio omnia, Ter.: ...
prūdentia , ae, f. (prudens), I) die genaue Kenntnis, Wissenschaft, iuris pr., ICt.: pr. iuris publici, Cic.: magna pr. cum iuris civilis tum rei militaris, Nep.: futurorum, der helle Blick in die Z., Cic ...
īn-sipiēns , entis, Abl. ente u. entī, ... ... . sapiens), unverständig, unklug, töricht, albern, verkehrt (Ggstz. prudens, acutus ad etc.), Sing. u. Plur. auch subst., Plaut., ...
prūdenter , Adv. (prudens), mit praktischem Blick od. Verstand, mit Umsicht, mit Einsicht, mit Sachkunde, umsichtig, einsichtsvoll, klug, verständig, facere, Cic.: intellegere, Cic.: impigre prudenterque suorum et hostium res pariter attendere, Sall. – num ...
explicātor , ōris, m. (explico), der Entwickler, Erörterer, Verdeutlicher, commodior expl., Cic. de inv. 2, 6: rerum explicator prudens, severus, gravis (v. Thukydides), Cic. or. 31: grandis quaestionis ...
prūdenticulus , a, um (prudens), gar klug, Anecd. Helv. 236, 19 H.
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... incĭdant in maiorem Cic.: ne vana urbis magnitudo esset, asylum aperit, Liv.: nemo prudens punit, quia peccatum est, sed ne peccetur, Sen. – Häufig bezieht ...
puto , āvī, ātum, āre (putus), I) putzen, ... ... me putem, Cic.: im Passiv m. Nom. u. Infin., quia prudens in iure civili putabatur, Cic.: cuius (solis) lumine conlustrari putatur (luna), ...
fors , Abl. forte, f. (v. fero), ... ... forte, von ungefähr, zufällig, einmal (Ggstz. consilio, industriā, prudens), Ter., Cic. u.a.: dah. bes. nach si, sin, ...
1. catus , a, um (sabinisch = acutus nach ... ... Plaut. trin. 493: vide, quam sit catus is, quem etc., Cic.: prudens et, ut ita dicam, catus, Cic.: cata dicta, Enn. fr.: ...
sciēns , entis (scio), I) Partic., etwas ... ... wissentlich, mit Wissen (Ggstz. insciens, imprudens), verb. prudens et sciens, Cic., asyndet., prudens sciens, Ter.: a me sciente occultatur, Cic.: ut offenderet sciens neminem, ...
captus , ūs, m. (capio), I) das Fassen, Greifen, Ergreifen, meton.: a) der ... ... pro aestimato captu sollertiae, Gell.: supra sexus sui captum et aetatem prudens, Corp. inscr. Lat. 10, 290*.
dē-ficio , fēcī, fectum, ere (de u. facio), ... ... alqā re), teils v. pers. Subjj., defici a viribus, Caes.: deficior prudens artis ab arte mea, Ov.: quae (mulier) neque peperit neque gravida est ...
dē-lecto , āvī, ātum, āre (Intens. v. delicio ... ... . de legg. 2, 17: m. folg. Infin., vir bonus et prudens dici delector, ich lasse mich gern nennen, Hor. ep. 1, ...
moderor , ātus sum, ārī (modus), ein Maßsetzen, -bestimmen ... ... cupiditates nostras libidinesqne moderantur, beschränken, Plin. pan. – γ) absol.: prudens moderandi, der es verstand, Schranken zu setzen, Tac.: mox libellos et ...
quam-vīs , Adv. u. Coni., wie du willst ... ... m. folg. Coniunctiv: qu. in rebus turbidis sint, Cic.: qu. prudens sis, tamen etc., Cic.: in negat. Sätzen, qu. non fueris ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro