Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
pubes [2]

pubes [2] [Georges-1913]

2. pūbēs , is, f. (1. pubes), I) das Zeichen des männlichen Alters, ... ... B) mannbare Menschen, a) mannbare Mannschaft, omnis Italiae pubes, Cic.: Romana, Tac.: ingenua, Tac.: poet. übtr. v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pubes [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2059.
pubes [1]

pubes [1] [Georges-1913]

1. pūbēs , eris, mannbar, männlich, erwachsen (Ggstz. impubes), I) ... ... puberem te haberet, Crass. b. Cic.: prope puberem aetatem, Liv.: priusquam pubes esset, Nep.: antequam puberes sint, Mela. – subst., puberes, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pubes [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2059.
pupus

pupus [Georges-1913]

pūpus , ī, m. (verwandt mit puer, pubes), I) der Knabe, das Kind, Varro sat. Men. 546: als Liebkosung, Bübchen, Herzchen usw., Suet. Cal. 13. – II) übtr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pupus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2089.
pubis

pubis [Georges-1913]

pūbis , is, f., s. 2. pūbēs /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pubis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2060.
puber

puber [Georges-1913]

pūber , eris, s. 1. pūbēs.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »puber«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2059.
pubens

pubens [Georges-1913]

pūbēns , entis (1. pubes), mannbar, vollkräftig, a) v. Pers.u. pers. Zuständen: fratres, Claud.: anni, Auson. u. Orest. tr. 526. – b) übtr., v. Gewächsen, vollkräftig, strotzend, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pubens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2059.
pubeda

pubeda [Georges-1913]

pūbēda , ae, m. (pubes), der große Junge, Mart. Cap. 1. § 31 u. 9. § 908 Eyss. (Kopp bupaeda).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pubeda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2059.
Atticus

Atticus [Georges-1913]

Atticus , a, um (Ἀττικός), ... ... Attika, Plin. u. Hyg.: terra, s. 1. Attica: pubes, Trag. inc. fr.: civis, Plaut.: talentum, Varr. fr. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Atticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 689-690.
impubes

impubes [Georges-1913]

im-pūbēs , beris, u. im-pūbis , e (in u. pubes), nicht mannbar, unreif, unerwachsen (Ggstz. pubes), a) Form -bes: filius, unerwachsen, Cic.: puer, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impubes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 118.
depubem

depubem [Georges-1913]

dēpubem , porcum lactantem, qui prohibitus sit pubes fieri, Paul. ex Fest. 71, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depubem«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2067-2068.
hospitus [*]

hospitus [*] [Georges-1913]

*hospitus , a, um, nur in der Form hospita ... ... kommend od. gekommen od. aufgenommen, fremd, pubes, Val. Flacc.: turba, Val. Flacc.: anus, Gell.: avis, Stat.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hospitus [*]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3087.
immiserabilis

immiserabilis [Georges-1913]

im-miserābilis , e (in u. miserabilis), I) nicht bemitleidet, si non periret immiserabilis captiva pubes, ohne Erbarmen, Hor. carm. 3, 5, 17. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immiserabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 72-73.
Alba [2]

Alba [2] [Georges-1913]

2. Alba , ae, f. (verwandt mit albus, ἀλφός ... ... od. von Alba, tumuli atque luci, Cic.: exercitus, pubes, pax, Liv.: nux, Plin.: secures, poet. = römische ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alba [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 286-287.
aetas

aetas [Georges-1913]

aetās , ātis, f. (zsgz. aus dem alten aevitas, ... ... Falerni, Plin. 23, 34: firmata, Cic.: imbecilla, Sall., infirma, Cic.: pubes, Liv.: aetas iuvenilis, Augustin. ep. 36, 1: aetas virilis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aetas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 212-214.
Titan

Titan [Georges-1913]

Titān , ānis, Akk. ānem u. āna, Akk ... ... a, um (Τίτάνιος), titanisch, pubes, die Titanen, Verg.: Titania astra, Verg., od. Titanius, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Titan«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3134-3135.
Scyros

Scyros [Georges-1913]

Scȳros u. - us , ī, f. (Σκ ... ... 931;κύριος), szyrisch, Deidamia, Prop.: pubes, Verg.: membra, des Pyrrhus, Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Scyros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2553.
Germani

Germani [Georges-1913]

Germānī , ōrum, m., die Germanen, ein ... ... , um, germanisch, herbae, Ov. art. am. 3, 163: pubes, Pers.: Germanā feritate ferocior, Vell. 2, 106, 2. – B) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Germani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2925.
Pelasgi

Pelasgi [Georges-1913]

Pelasgī , ōrum u. (poet.) ûm, m. (Π&# ... ... , pelasgisch, poet. = griechisch, Mars, Enn. fr.: pubes, Prop.: Iuno, Ov.: urbes, Ov.: genus lauri, Plin.: manus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pelasgi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1539-1540.
Hirpini

Hirpini [Georges-1913]

Hirpīnī (Irpīnī), ōrum, m. ( nach Serv. Verg. Aen. 9, 785 u. Paul. ex Fest. 106, 1 benannt von hirpus, ... ... Hirpīnus (Irpīnus), a, um, hirpinisch, ager, fundus, Cic.: pubes, Sil.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hirpini«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3059-3060.
Sabelli

Sabelli [Georges-1913]

Sabellī , ōrum, m. (Demin. v. Sabini), meist ... ... A) Sabellus , a, um, sabellisch, sabinisch, ager, Liv.: pubes, Verg.: cohortes, Liv.: anus, Wahrsagerin, Hor.: carmina, Zauberformeln, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sabelli«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2437.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon