quidem , Coni. (viell. verkürzt aus quî- ... ... non video causam, cur ita sit, hoc quidem tempore, Cic. – quidem... sed, zwar... aber (jedoch), ... ... quidem uno die, Cic.: doleo, ac mirifice quidem, Cic.: Dicaearchus quidem et Aristoxenus, zum Beispiel, Cic.: si ...
nē... quidem , s. 1. nē.
2. dīs , dītis, m. u. f., dītis , ... ... (Ggstz. pauper), a) eig., α) absol.: dis quidem esses, Ter.: dis hostis, Liv.: Mycena ditis, Priap. 75, 2: ...
vōmer , eris, m. (vgl. griech. ὀφνίς, ahd ... ... exercere vomere, Hieron.: exiguis vomeribus et dentalibus terram subigere, Colum.: cuius (aratri) quidem vomere portam Capuae paene perstrinxisti, Cic. – im Bilde v. männlichen Gliede ...
nōrmo (āvī), ātum, āre (norma), nach dem Winkelmaße ... ... Colum. 3, 13, 12. – übtr., gehörig einrichten, si quidem ex numeri pluralis imagine dualis declinatio formata normabatur, Diom. 335, ...
suādeo , suāsi, suāsum, ēre ( zu suavis, also jmdm ... ... , Rat geben, zureden, an C. Trebonio persuasi, cui ne suadere quidem ausus essem, Cic.: nemo est qui tibi sapientius suadere possit te ipso, ...
vocito , āvī, ātum, āre (Intens. v. voco), ... ... cenabant cenaculum vocitabant, Varro LL.: hanc variae gentes Idaeam vocitant matrem, Lucr.: nostri quidem omnes reges vocitaverunt, qui etc., Cic.: qui vivam eum tyrannum vocitarant, Nep ...
rēcula u. rēscula , ae, f. (Demin. ... ... Habe, das kleine Vermögen, α) Form recula, si quidem imperes pro copia, pro recula, Plaut. fr. bei Prisc. 3, ...
sub-suo , sūtus, ere, unten benähen, -besetzen, ... ... 1, 2, 29. – übtr. = schriftlich anfügen, quoniam quidem de veteribus dogmatibus haec eadem subsuta sunt, Interpr. Iren. 2, 14, ...
suppeto , īvī u. iī, ītum, ere (sub u ... ... in reicher Fülle vorrätig-, vorhanden sein, hinlänglich zu Gebote stehen, ne pabuli quidem satis magna copia suppetebat, Caes.: cum frumentum copiaeque aliae largius obsessis quam obsidentibus ...
e-quidem , ein verstärktes quidem (aus dem Demonstrativ – e u. quidem), eine demonstrative Bekräftigungspartikel, allerdings, gew. (bei Cicero in kritisch sichern Stellen wohl immer) mit der 1. Pers., I) im allg., ...
af-fatim (ad-fatim), Adv. (von ad u. ... ... fatigo), zur Genüge, hinlänglich, mehr als genug, miseria una uni quidem homini est aff., Plaut.: aff. edi, bibi, lusi, Liv. Andr. ...
cursito , āvī, āre (Intens. v. curso), oft ... ... Hor.: modo ad Celsum modo ad Nepotem, Plin. ep.: cursitare et ne cubiti quidem mensuram progredi, Suet. – So nun insbes.: a) v. Wettlaufen ...
sub-oleo , ēre, eig. jmdm. zuriechen; dah. bildl., ... ... Plaut. – Nbf. subolo , ere, wie ut ne paululum quidem subolat (sc. tibi), Ter. heaut. 899.
concordo , āvi, ātum, āre (concors), I) v. intr. ... ... Eintracht od. einig leben, ein Herz und eine Seele sein, ne tunc quidem fratres concordare potuerunt, Iustin.: vicinae gentes concordabant, Amm.: concordantibus viro et uxore ...
exīliter , Adv. mit Compar. (exilis), dürr, dünn ... ... a) der Beschaffenheit nach, α) kümmerlich, spärlich, hoc quidem est nimis exigue (knapp) et exiliter ad calculos vocare amicitiam, Cic. ...
splendeo , ēre, hell-, schimmernd glänzen, schimmern, strahlen, ... ... I) eig.: claro splendere colore, Lucr.: non toga splendeat, ne sordeat quidem, Sen.: splendet tremulo sub lumine pontus, Verg.: Lacaenae splendet adulterae formosus hospes ...
indi-gena , ae, c. (indu [= in] u. ... ... , Inländer (Ggstz. advena), a) v. Menschen, ne maiores quidem eorum indigenas, sed advenas Italiae cultores, Liv.: coloni ind., Colum.: ind. ...
per-tundo , tudī, tūsum (tussum) od. tūnsum, ere ... ... Lucr.: ova, Colum.: tunicam, Catull.: crumenam, anbohren, Plaut.: terebrā tu quidem pertundis, Plaut. Astr. fr. 3 (4). – dah. pertūsus ...
pulsātio , ōnis, f. (pulso), das Stoßen, Schlagen ... ... ostii, Plaut.: scutorum, Liv.: m. subj. Genet., cordis ne minimae quidem pulsationes, Herzschläge, Chalcid. Tim. 224 extr. – bes. das ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro