pūblicē (altlat. in Inschriften poblice), Adv. (publicus), I ... ... auf Befehl des Staates, dicere, Cic.: venire, Cic.: polliceri, Caes.: rapere, Sall.: interfi i, Cic. – b) im Interesse des Staates, ...
prō-palam , Adv., I) öffentlich, vor der Welt (Ggstz. furto, per occultum), rapere, Plaut.: collocare, ausstellen, Cic.: dicere, Liv.: minari, Liv. – II) übtr., offenkundig, offenbar, metuo et timeo, ...
concitātē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... schleunig, hastig, c. agitur pecus, Col. 6, 6, 4: concitatissime rapere alqd, Augustin. de civ. dei 5, 26: ad mortem concitatissime tendunt ...
virginitās , ātis, f. (virgo), I) die Jungfrauschaft ... ... perpetua, v. der Vestalin, Liv.: virginitatem laedere, Cic., eripere, Verg., rapere, Ov., libare, Ov. – II) meton., die Jungfrauen, ...
puellāriter , Adv. (puellaris), nach Art der Mädchen, wie ein Mädchen, mädchenhaft, kindlich, alqd nescire, Plin. ep. 8, 10, 1: comas rapere, Mart. Cap. 1. § 88.
2. iūs , iūris, n. (altlat. ious, iuus, ... ... Gericht (als Ort), in ius vocare, Cic.: in ius rapere, Plaut.: in ius ire, Ter. u.a., adire, Cic.: ...
sub , Praep. m. Abl. u. Acc. ( ... ... .: manum sub vestimenta deferre, Plaut.: sub scamna dare pedem, Ov.: sub divum rapere, Hor. – übtr., sub sensum cadere non possunt, Cic.: quae ...
ūbi , Adv., archaist. cubi (Lokativform zum Relativ u. ... ... agros, ubi hodie est haec urbs, incolebant, Cic.: non modo ut Spartae, rapere ubi pueri et clepere discunt, Cic.: in ipso aditu atque ore portus, ...
fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, ... ... ausführl. ago no. I, 2, c. S. 263 oben): ähnlich rapere et ferre, Verg. E) tragen = hervorbringen, ...
crux , crucis, f. (vgl. altind. krúñcati »krümmt ... ... Cic.: multas cruces propositas effugere cupere (bildl. = vielen Quälereien), Cic.: rapere alqm in crucem, Cic.: refigere se crucibus (im Bilde), Sen. ...
cēna ( nicht caena od. coena), ae, f. ... ... kommen«, Varr. r. r. 1, 2, 11: cenam rapere de rogo, v. hungerigen Leuten, Catull. 59, 3. – II ...
vexo , āvī, ātum, āre (Intens. v. veho), ... ... vexatae, hin und her gezerrte, d.i. gekräuselte, Ov.: absol., rapere trahere vexare, rauben, plündern, bedrücken, Aur. Vict. de Caes. ...
1. malus , a, um (vgl. gotisch) smals, ... ... sich verschlimmern (verschlechtern), Quint.: in peius ruere, sich verschlimmern, Verg.: rapere in peiorem partem, übel, ungünstig auslegen, Ter. – u. ...
... entreißen, fortreißen, wegreißen, rapere pilam, Cic.: harpastum manu pulverulentā, Mārt.: aures, nares, abreißen ... ... entführen, quantum r. potuisset, Cic.: cenam, Hor.: absol., rapere et clepere discunt, Cic.: rapere omnes, trahere, Sall.: spes rapiendi, ...
traho , trāxī, tractum, ere (vielleicht aus *dhragho zu ... ... traherentur, Tac.: quin socios amicos trahant exscindant, Sall. fr.: ducere trahere et rapere, od. rapere trahere (griech. ἄγειν καὶ φέρειν), Sall. – b) übtr., ...
sacer , cra, crum (sancio), einem Gotte geheiligt, ... ... Heiligtum, a) eig.: Cloacinae sacrum, Plaut.: sacrum clepere, rapere, Cic.: sacrum (Opfer) accendere, Phaedr.: sacrum (Opfer) id ...
1. venus , eris, f. (altindisch vánas, Lieblichkeit, ... ... , Hor.: frigidus in Venerem, Verg.: iuvenum sera Venus, Tac.: auch rapere Venerem, empfangen, Verg.: Venus aversa, Päderastie, Capit. ...
doceo , docuī, doctum, ēre (vgl. disco, griech. ... ... od. m. folg. Acc. u. Infin., alqm sapere, Cic.: rapere Sabinas, Prop. – ut doceam Rullum in iis saltem tacere rebus, Cic.: ...
dīvus , a, um (v. deus, wie θειος ... ... , 51. Wagner Verg. georg. 3, 435 not. cr.): sub divum rapere, Hor. carm. 1, 18, 13. – / arch. Nbf. ...
clepo , clepsī, cleptum, ere ( gotisch hlifan, griech. ... ... . Lucil. fr. inc. 114. Prud. psych. 562 (wo verb. rapere et clepere): dolo od. furto alqd, Acc. tr. 535. Manil ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro