1. sors , sortis, f. (v. 1. ... ... Liv. 1, 34, 3: masa sors praedae, Ov. met. 13, 485: Saturni sors prima, erster Teil, erstes Kind, Ov. fast. 6, ... ... Liv. epit. u. Suet.: humillimae sortis homo, Liv. epit.: sors tua mortalis, dein Stand ...
2. sors , sordis, f., s. sordēs /.
ē-noto , āvī, ātum, āre, aufzeichnen, aufmerken, ... ... ep.: en. figuras, Plin. ep.: ›cui‹ tribus litteris enotamus, Quint.: sors casibus pluribus enotata, Plin . – / Petron. 93, 2. v. ...
exors , s. ex-sors.
ex-sors (exors), sortis, ohne Los, I) der allgemeinen Verlosung entzogen, dem Lose nicht unterworfen, ducunt exsortem Aeneae (equum), Verg. Aen. 8, 552: exortia terga Laconi praecipiunt pecudum, Val. Flacc. 4, 340. – exsortem ...
dē-cōlo , āvi, āre (de u. colum), ... ... fehlschlagen, fehlen, si ea (spes) decolabit, Plaut. capt. 497: si sors decolassit (archaist. = decolaverit), Plaut. Cas. 307: si alterutrum decolat ...
sortīo , īvī, ītum, īre (sors), archaist. = sortior, losen, tute sorti, Plaut. Cas. 395 u. 413: inter se sortiant, Varro bei Non. 471, 4: m. Acc. = durch das Los verteilen, inter ...
sortis , is, f., das Los, s. 1. sors /.
cōn-sors , sortis, Abl. sorti u. (subst.) sorte, gleichen Loses (Anteils) teilhaftig, I) im weitern Sinne, an etw. gleichen Anteilhabend, der Teilhaber, Mitgenosse zu gleichen Teilen (Ggstz. ...
sortīor , ītus sum, īrī (sors), I) intr. losen, inter se, Cic.: de ordine agminis, Tac.: de altero consulatu, Suet.: inter se de toga et pallio, Lact.: praetor certā lege sortitur, bestimmt die Richter durch das Los, ...
dis-sors , sortis, (eig. der sich mit den übrigen Erben durchs Los in die gemeinschaftlich angetretene Erbschaft geteilt hat, so daß jeder sein Teil allein besitzt, »nicht mehr in Vermögensgemeinschaft mit jmd. lebend«, dissortes, διακληρωθέντες, Gloss.; dah. übtr.) ...
disērtio , ōnis, f., die Erbschaftsteilung, Plur. ... ... erctum, ercisco; nach a. = disortio, von dis u. sors [Erbschaftslos]; s. Otfr. Müller z. St.).
sortifer , fera, ferum (sors u. fero), Orakelsprüche gebend, Lucan. 9, 512 (al. corniger; aber wahrsch. zu lesen certior, s. Korte u. Weber z. St.).
pōpulnus , a, um (2. populus), pappeln, Pappel-, sors, Plaut. Cas. 384.
sorticula , ae, f. (Demin. v. sors), das Lostäfelchen, Suet. Ner. 21, 1. Gromat. vet. 113, 12. sorticola (so!) una buxea, Corp. inscr. Lat. 1, 198. no. L u. ...
sortilegus , a, um (sors u. lego), weissagerisch, prophetisch, Delphi, Hor. art. poët. 219: mathematici, Schol. Cruq. Hor. sat. 1, 6, 113. p. 375 (b), 11 ed. Lugd. 1697. – subst., ...
1. intentātus , a, um (in u. tento), I ... ... unangetastet, unberührt, unversucht, iter, ungebahnter, Tac.: haec intentata manebat sors rerum, Verg.: cur certaminis huius intentata mihi fortuna relinquitur? Ov.: videbis nihil ...
sortilātor , ōris, m. (sors u. fero) = sortilegus, Porphyr. Hor. sat. 1, 6, 114 zw. (Meyer sortilegos).
indēnūntiātus , a, um (in u. denuntio), unangekündigt, sors, Sen. suas. 2. § 2: arma, ibid. 5. § 2.
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... Schicksal usw., Cinarae breves annos fata dederunt, Hor.: ea fato quodam data nobis sors est, ut etc., Liv.: principatum fato dari, Suet.: quotiens fortuna contra ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro