1. stāgnum , ī, n. (sto), das abrinnende, austretende Gewässer, I) ... ... utex stagno vel lacu vel flumine eadem genera (piscium) graviora sint, Cels.: mite stagnum placidaque palus, Verg.: st. salinarum, Salzsee, Salzlache, Auct. b. ...
2. stāgnum (stānnum), ī, n., eine Mischung aus Silber u. Blei, Werk, Werkblei, Plin. u. Suet. Vgl. Blümner Technologie u. Terminologie der Gewerbe u. Künste bei den Griechen u. Römern 4, 81. Anm. ...
1. stāgno , āvī, ātum, āre (stagnum), I) intr.: 1) von Gewässern, austreten, ubi aquae evagatae stagnant, Plin.: aquae stagnantes, Plin.: aquae late stagnantes, Curt.: Ganges stagnat, Curt.: Nilus continuatis aquis in faciem lati ac ...
eximiē , Adv. (eximius), I) ausnehmend = ... ... ex. opinari, Gell. – II) bei weitem, beim Superl., stagnum censemus ex. optimum, quod etc., Col. 8, 17, 1.
stāgnus , ī, m., s. 1. stāgnum /.
stānnum , ī, n., s. 2. stāgnum.
Bistones , um, m. (Βίστονε ... ... Bistonen, eine thrazische Völkerschaft um Abdera u. Dicäa, am See Bistonis (stagnum Bistonum), Plin. 4, 42. – bei Dichtern im allg. = ...
stāgneus (stanneus), a, um, aus stagnum gemacht, mit stagnum überzogen, pixis, Plin.: caccabus, Colum.: vasculum, Apul.: bucculae stagneae, Vitr.: nummus stagneus, ICt.
stāgnōsus , a, um (stagnum), voll ausgetretener Gewässer, voller Pfuhle, Liternum, Sil. 6, 653: loca, Ps. Apul. herb. 8: pleraque stagnosa et referta salicibus, Amm. 17, 13, 4.
stāgnātor , ōris, m. (= stannator, v. 2. stagnum = stannum) = κασσιτερουργός, der Zinnarbeiter, Zinngießer, Gloss. II, 339, 29.
stāgnālis , e (stagnum), im stehenden Wasser (Teich) lebend (Ggstz. marinus, fluminalis), genus piscium, Iunior. philos. orb. descr. c. 21 ( in Class. auct. 3, 398).
stāgnārius , iī, m. (2. stagnum) = κολλυστής, der Löter, Gloss. III, 271, 23.
stāgnēnsis , e (stagnum), zum Teiche gehörig, Teich-, pisces, Augustin. enarr. 1. in psalm. 103 extr.
ab-eo , iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I ... ... flammas abiit, Ov.: terra abit in nimbos imbremque, Lucil.: oppidum in villam, stagnum in salem abiit, Plin.: in villos abeunt vestes, Ov.: u. als ...
2. levo , āvī, ātum, āre (2. levis), ( ... ... 2. – b) die Anker lichten, in See stechen, transfretemus ad stagnum; et levaverunt, Itala Luc. 8, 22. – II) übtr.: ...
genu , ūs, n. (γόνυ), das ... ... bis ans Kn.) vestem succincta, Ov.: aqua ferme genus tenus alta, Liv.: stagnum altitudine genua non excedens, Plin.: alibi umbilico tenus aqua erat, ...
lēnis , e, lind, gelinde, sanft, mild ( ... ... Liv.: so auch fastigium, Caes.: gradus, langsamer Schritt, Liv.: stagnum, sanft fließend, Liv.: motus laterum, mäßige, ruhige, Quint.: ...
Gȳgēs , is u. ae, Akk. ēn, m. ... ... gygäisch, meton. = lydisch, lacus G. od. stagnum G. (λίμνη Γυγαίη, Hom.), ein See bei ...
ex-cēdo , cessī, cessum, ere, I) intr. A) ... ... überschreiten, über etw. gehen, appositae crepidinis fastigium, Curt.: stagnum altitudine genua non excedens, Plin. – 2) übtr.: a) eine ...
2. ex-cīdo , cīdī, cīsum, ere (ex u. ... ... antrum, Verg. – u. = aushauend, aushöhlend bereiten, peltam, Verg.: stagnum in petra, Col.: obeliscum, Plin.: vias inter montes, Plin.: bildl., ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro