tū , Pron. pers. (Genet. tui: Dat. tibi: ... ... vobis), du, 1) im allg.: ego tu sum, tu es ego, Plaut.: tu mihi etiam legis Porciae, tu C. Gracchi, tu horum libertatis mentionem facis, Cic.: neque mei ...
2. te , ein Pronominalsuffix, dem tu u. te angehängt, s. tū.
1. tē , s. tū.
... vel nega, Naev. com. fr.: vel tu mihi aias vel neges, Plaut.: negat quis, nego: ait, aio, ... ... du das wirklich? ist's möglich? Plaut.: dafür auch ain tu? Komik. u. Cic. (s. Sorof Cic. de ...
vōs , ihr, euch, s. tū.
tis = tui (deiner), s. tū /.
is-te , is-ta, is-tud, Genet. istīus, ... ... dieses; jener, jene, jenes, zur Bezeichnung der zweiten, direkt mit tu angeredeten Person und aller Gegenstände, die der zweiten Person angehören od. sich ...
... , quae lugubri succincta est stolā? Enn. fr. scen. 386: quis tu es, mulier, quae me insueto nuncupasti nomine? Pacuv. tr. 239; ... ... Cic. – quid eo? was will er damit? Ter.: quid tu huc (sc. venis)? Cic. de fin. 3, ...
tuus , a, um, Pronom. poss. (tu), dein, I) subjektiv: A) im allg.: tuus pater, Ter.: tuus est servus, Plaut.: tua bona (Ggstz. aliena mala), Cic. – subst., tui, die ...
emāx , ācis (emo), kaufbegierig, kauflustig, -süchtig (Ggstz. vendax,) Cic. u.a.: poet. übtr., non tu prece poscis emaci, mit käufischer Bitte = einen Preis für die Erfüllung gelobend ...
Arēs , is, m. (Ἄρης), Ares, der Kriegsgott der Griechen; appell. = großer Held, si tu ad legionem bellator (tüchtiger Krieger) clues, at ego in culina clueo ...
h eu s ! Interj. he! höre! hört! holla! (s. Spengel Ter. Andr. 84), heus puer! Ter.: heus tu! quid agis? höre du usw., Cic.: heus! heus! (holla ...
tēte , s. tū.
1. tūte , s. tū.
... narrare alci fabellam, Hor. u. Sen.: ego tibi ea narro, quae tu melius scis quam ipse, qui narro, Cic.: quid istaec tabellae narrant? Plaut.: haec inter paucos, quos tu nosti, palam secreto narrantur, Cic.: ita non modo in comoediis res ipsa ...
nēdum , Adv. (vgl. dum), I) im Nachsatze, ... ... weniger, mit folg. bl. Coniunctiv: numquam sufferre eius sumptus queat: nedum tu possis, Ter.: optimis temporibus nec P. Popilius nec Q. Metellus vim tribuniciam ...
lōrum , ī, n. (für *vlōrum ... ... A) eig., bes. zum Fesseln, vincire vis? en ostendo manus: tu habes lora, Plaut.: cum apparitor Postumium laxe vinciret, ›Quin tu‹, inquit, ›adducis lorum‹, Liv.: qui lora restrictis lacertis sentit ...
ac-cio , (ad-cio), īvī (iī), ītum, īre, ... ... od. herkommen lassen, herbescheiden, einladen, berufen, I) eig.: tu invita mulieres, ego accivero pueros, Cic. – m. Ang. ...
poēta , ae, m. (ποιήτης ... ... , Schöpfer, Erfinder von etwas, Plaut. Cas. 861 (Ränkeschmied): tu poëta es prorsus ad eam rem, bist der Mann zu usw., Plaut ...
tūtin , tūtine , s. tū.
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro