ungo u. unguo , ūnxī, ūnctum, ere (altind. anákti, ... ... Plot. Sacerd. (VI) 485, 19 K. ›unguo ungui, sed antique dicimus ungo ungis unxi‹. – PAdi. ūnctus s. bes.
Unxia , ae, f. (ungo), die dem Salben vorstehende Göttin, Arnob. 3, 25 u. 7, 21. Mart. Cap. 2. § 149.
unguo , ūnxī, ūnctum, ere, s. ungo.
1. ūnctus , a, um, PAdi. (v. ungo), I) adi., fett gemacht, fettig, 1) eig.: manus, Hor.: sol, Genuß der Sonnenwärme nebst Salbung, Cic.: poet., palaestra, wo man eingesalbt sich übt ...
in-ungo (in-unguo), ūnxī, ūnctum, ere, I) bestreichen, einsalben, einreiben, quater quinquiesve, Scrib. Larg.: oculos, Varro u. Hor.: oculos medicamentis, melle, Cels.: oculos collyrio, Scrib. Larg. u. Vulg.: alqm, Hor ...
ex-ungo (ex-unguo), ūnctus, ere u. ex-ungor (ex-unguor), ungī, versalben, verschmieren, exessum, expotum, exunctum, elutum in balineis, Plaut. trin. 406: vos eam exestis exunguimini exbibitis, Plaut. truc. 312: u. ...
ūnctio , ōnis, f. (ungo), I) das Salben, cotidiana, Colum.: mollis, Cels.: unctio vel in sole vel ad ignem, Cels.: unctio e liquido cerato, Cels.: unctiones Graecae sudatoriae, Plaut.: unctiones lenes, Cels.: unctione od. ...
unguen , inis, n. (ungo), die Salbe, das Fett, Cato, Verg. u.a.: unguinis expers, Catull.: unguen lupinum, Wolfsfett, Serv. Verg. Aen. 4, 458: unguen odor, wohlriechende Salbe, ...
dē-ungo , ere, tüchtig ölen, vino te deungis, du ölst (schmierst) mit W. dir die Kehle ein, Plaut. Pseud. 222 R. u. Lor. (Usener te unguis).
ūnctor , ōris, m. (ungo), der Salber, Einreiber, Plaut., Cic. u.a. (auch in Inschriften, zB. Corp. inscr. Lat. 6, 9997).
2. ūnctus , ūs, m. (ungo), das Salben, Plin. 30, 90 D. (Jan linitu). Apul. met. 1, 7 u. 23 (Dat. unctui).
2. ungula , ae, f. (ungo), das Salböl, bes. das Myrrhenöl (stacte), Vulg. Sirach 24, 21.
axungia , ae, f. (axis u. ungo), Wagenschmiere, Schmiere, Fett zum Schmieren, bei den Alten meist Schweinefett, Plin. 28, 141 (wo auch die Etymologie). Edict. Diocl. 4, 11. – als Heilmittel, Col. ...
per-ungo , ūnxī, ūnctum, ere, über und über mit Salbe bestreichen, -einreiben, tonsas (oves) recentes eodem die vino et oleo, Varro: corpora oleo, Cic.: ora manu, besudeln, Ov.: pedes sibi veneno, Suet.: perunctus nardo, ...
ūnctito , āre (Intens. v. ungo), salben, se unguentis, Plaut. most. 274: capillum cinere, Cato origg. 7, 9 (nach Serv. Verg. Aen. 4, 698, während bei Charis. 101, 15 in ders. ...
ūnctūra , ae, f. (ungo), das Salben der Toten, XII tabb. 10, 6 Schoell (b. Cic. de legg. 2, 60).
unguēdo , inis, f. (ungo), die Salbe, Apul. met. 3, 21. Sulp. Sev. vit. S. Martin. 19, 4 u.a. Eccl.
ex-unguo , s. ex-ungo.
prae-ungo , ūnctus, ere, vorher salben od. beschmieren, vulnus, Th. Prisc. 1, 19: digitus praeunctus adipe anserino, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 3, 45.
unguīlla , ae, f. (ungo), das Salbengefäß, visci (mit V.), Solin. 27, 56.
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro