glīsco , ere ( zu indogerm. *ĝlei-, zunehmen, ... ... fett, Col.: u. so terra gliscit stercore, quasi pabulo, Col.: ventus gliscens, Sall. fr. – b) an Zahl zunehmen, überhandnehmen, ...
nebula , ae, f. (altind. nábhaḥ, griech. ... ... sederat, Liv.: nebula sub idem tempus, quo pridie, exorta conspectum terrae ademit et ventus premente nebulā (durch den Druck des N.) cecĭdit, Liv.: dispulsa sole ...
saevio , saeviī, saevītum, īre (saevus), wütend sein, wüten ... ... saevit pontus, Lucr. u. Hor.: mare ventis, Sall.: pelagus, Tac.: ventus, Caes.: Aufidus, Hor.: saevit venenum in praecordiis, Hor. – tibi flagrans ...
calcar , āris, n. (calx), der Sporn, ... ... ., concitare, Liv. u. Curt., stimulare, Val. Max. scherzh., ventus buccas vehementius sufflare et calcar admovere, Varr. fr. – Sprichw., addere ...
saevus , a, um, wütend, tobend, wütig, I ... ... , Sall. u.a.: pontus, Ov.: undae, Lucr.: aequora, Verg.: ventus, Cic.: gelu, Verg.: hiems, Veget. mil.: horror, Verg.: scopulus, ...
īrātus , a, um (ira), erzürnt, zornig ( ... ... , Petron. u. Plin. pan.: venter, hungrig, Hor.: sitis, ventus, Prop.: manus, Prop.: preces, vom Zorn eingegebene = Flüche, Verwünschungen, ...
vērnus , a, um (ver), zum Frühling gehörig, Frühlings-, ... ... Liv.: opus, Plin.: prata, Plin. ep.: tempus, Cic.: triclinium, Vitr.: ventus, Hor. – II) subst., vērnum, ī, n., die ...
dē-ficio , fēcī, fectum, ere (de u. facio), ... ... oratorem, Cic.: ea me solacia deficiunt, Cic.: cum motus omnis animi, tamquam ventus, hominem defecerat (sich gelegt hatte), flaccescebat oratio, Cic. – m ...
re-mitto , mīsī, missum, ere, I) zurückgehen lassen, ... ... .: dolor se remittit, Cels.: dolores se remittent, Ter.: imbres remiserunt, Liv.: ventus remisit, Caes. – ebenso medial remitti, zB. febres remittuntur, ...
validus , a, um (valeo), kräftig, stark ( ... ... .: taurus validissimus, Cornif. rhet. – v. baculum, Cels.: bipennis, Verg.: ventus, fulmen, flumen, Lucr. – m. ad u. Akk., ...
in-cumbo , cubuī, cubitum, ere, sich auf ... ... Verg.: magna vis venti in mare incubuit, Quint.: ubi acrior per spiramenta cavernarum ventus incubuit, Iustin.: incubuere maria, haben sich hineingedrängt ins Land, Plin.: ...
co-orior , ortus sum, īrī, sich ins Dasein ... ... si cooriatur procella, Plin.: tanta violentia ventorum coorta est, ut etc., Flor.: ventus coortus arenam humo excitavit, Sall.: maximo coorto vento, Caes.: magno coorto imbre ...
subrigo (surrigo), u. zsgzg. surgo , rēxī, rēctum ... ... surgit dies, Verg.: sol, Hor. u. Mela: nox, Ov.: ventus, Verg.: messis, Verg.: fons, Quint. – übtr., pugna aspera, ...
īrāscor , īrāscī (ira), zürnen = zornig werden u ... ... Caes. 4, 2. p. 60, 25 N. – übtr., irascitur ventus, Petron.: mare, Plin. – / Parag. Infin. irascier, Plaut. ...
rapidus , a, um (rapio), reißend, I) ... ... Verg. u. Sen.: rapidior unda, Curt.: flumen rapidissimum, Caes. – ventus, Verg.: currus, Verg.: passus, Verg.: orbis (caeli), Ov. – ...
īn-sānus , a, um, ungesund; dah. I) ... ... – b) v. Lebl.: α) tobend, fluctus, Verg.: ventus, Tibull. – β) voll unsinnigen Lärms, forum, Verg., Prop ...
im-mītis , e (in u. mitis), ungelinde, ... ... animalium genus, Plin. 10, 207. – c) v. lebl. Subjj.: ventus, Tibull.: caelum, Plin. ep.: ara, wegen der Menschenopfer, Ov.: ...
rabidus , a, um (rabies), wütend, toll, I ... ... amor et paene rabidus, Sen. – fames, Verg.: sitis, Sen. poët – ventus, Ov. – B) insbes., von Begeisterten, rasend, alios ...
Ēmathia , ae, f. (Ἠμαθία), ... ... Lucan.: acies, Lucan.: Philippi, Lucan. – c) = thrazisch, ventus, Lucil. 41 (b. Rufin. de fig. sent. § 26). ...
con-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, ... ... Max.: infantem in caput, in pedes, Cels.: naves in eam partem, quo ventus fert, Caes.: colla ad freta, Ov.: palam anuli ad palmam, Cic.: ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro