Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Erster Abschnitt. Die neuere Philosophie/II. Der philosophische Materialismus seit Kant [Philosophie]

... Standpunkte der dichtenden Metaphysik kann nur den Zweck einer Auseinandersetzung zwischen zwei koordinierten Standpunkten haben. Wo wir ... ... angeregt, die Beseitigung des Übersinnlichen zum Prinzip der ganzen Weltauffassung zu machen. Schon seine Inaugural- ... ... , wagt jedoch nicht die einzig richtige Konsequenz des Materialismus zu ziehen, daß die bewegten Atome ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 512-561.: II. Der philosophische Materialismus seit Kant

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Zweiter Abschnitt. Die Naturwissenschaften/I. Der Materialismus und die exakte Forschung [Philosophie]

... das Begreifen mit der Erforschung des Kausalzusammenhanges zu identifizieren. Zum Teil muß wohl die Schuld ... ... mindestens ein Glauben an die transzendente Existenz des Stoffes voraussetzt, ganz und gar aufgehoben, was ... ... ganz verschmähen, die Erfahrung selbst zum Zeugnis ihrer Unzulänglichkeit aufzurufen. Wenn in den Tatsachen der ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 585-628.: I. Der Materialismus und die exakte Forschung

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Fünfte Periode. Die Philosophie der Gegenwart/Kapitel XXV. Sozialismus und Individualismus/§ 74. Die Philosophie des Sozialismus [Philosophie]

... verschiedener Nationen, daneben von Zeit zu Zeit auch eine Bibliographie sozialistischer Schriften. Die meisten werden ... ... Jaffé geleiteten ›Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik‹ und anderen soziologischen Zeitschriften besprochen. Für die philosophische ... ... namentlich in regelmäßig wiederkehrenden Industrie- und Handelskrisen von Zeit zu Zeit zum Ausbruch kommt, läßt sich nur dadurch endgültig ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 451-464.: § 74. Die Philosophie des Sozialismus

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Zweite Periode. Sokrates und die Sophisten/Kapitel V. Die sophistische Aufklärung/§ 10. Entstehung und Grundzüge der Sophistik [Philosophie]

... schier unlösbarer Widerstreit der Anschauungen zutage getreten, der manchen zum Zweifel an der Möglichkeit begrifflichen Erkennens ... ... tiefe Geister sich durch solche Erwägungen zum Zweifel oder wohl gar zum Verzicht auf alle objektive Erkenntnis drängen ... ... diesen neuen Gedanken einer neuen Zeit zuerst literarischen Ausdruck verliehen zu haben. Wir beginnen deshalb auch, ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 60-64.: § 10. Entstehung und Grundzüge der Sophistik

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Dritte Periode. Die klassische Philosophie der Griechen: Plato und Aristoteles/Kapitel VIII. Plato/§ 20. Die platonischen Schriften [Philosophie]

... mit Sokrates, 2. die Zeit der Auseinandersetzung mit Vorgängern und Zeitgenossen (von der Übersiedlung nach ... ... insbesondere auch der stylometrischen Untersuchungen mit annähernder Sicherheit Feststehende zusammenfaßt. Zugleich bezeichnen wir kurz das Thema der einzelnen Gespräche. Eine solche kurze Inhaltsbezeichnung wird dem Leser um so ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 88-94.: § 20. Die platonischen Schriften

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Fünfte Periode. Die Philosophie der Gegenwart/Kapitel XXII. Die moderne Entwicklungsphilosophie: Darwin, Spencer/§ 67. Der Darwinismus [Philosophie]

... bei den Römern begegnet, von Aristoteles ganz zu schweigen. In der Neuzeit sahen wir ihn zuerst bei Leibniz bedeutsam auftauchen. Indes erst ... ... in der Natur 1864), der seine Weltanschauung zuerst als Agnostizismus bezeichnete, K. Vogt (in seinen ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 395-399.: § 67. Der Darwinismus

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Dritte Periode. Die klassische Philosophie der Griechen: Plato und Aristoteles/Kapitel IX. Aristoteles/§ 32. Die aristotelische Ethik [Philosophie]

... Allein schon in dem, was als Erfordernis zu dieser letzteren bezeichnet wird, zeigt sich, daß die Selbständigkeit des Sittlichen aufgegeben ... ... jede dieser Tugenden die richtige Mitte ( mesotês ) zwischen zwei zu vermeidenden Extremen, z.B. die Tapferkeit zwischen ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 138-141.: § 32. Die aristotelische Ethik

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/I. Teil: Die Philosophie der Griechen/3. Kapitel. Die systematische Periode/§ 9. Die Neubegründung der Metaphysik durch Erkenntnistheorie und Ethik [Philosophie]

... Begriffen . Sollte aber nun bei Platon dies Wissen, im Gegensatz zu den Meinungen, die Erkenntnis des wahrhaft Wirklichen sein ... ... Begriffe jenes höhere Sein, jene wahre Wesenheit zukommen, die, im Gegensatz zum Wahrnehmen, nur durch das Denken zu erfassen war. Die » ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 85-89.: § 9. Die Neubegründung der Metaphysik durch Erkenntnistheorie und Ethik

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Mittelalters/Erster Abschnitt. Die Philosophie der Kirchenväter (Patristik)/Kapitel I. Ältere Patristik/§ 53. Die Apologeten oder ältesten Kirchenväter [Philosophie]

... (deutsch von Klebba, Kempten 1912). Im Gegensatz zu den durch die Spekulation weltlicher Weisheit verführten Gnostikern ... ... Zuchtmeister« auf das Neue, die ganze Geschichte als göttlicher Erziehungsplan zum Heile des Menschen, der Zweck und Ziel der Schöpfung ist. Alles ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 218-223.: § 53. Die Apologeten oder ältesten Kirchenväter

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Erster Abschnitt. Der Materialismus im Altertum/I. Die Periode der älteren Atomistik, insbesondere Demokrit [Philosophie]

... nicht, die Welt aus einem einzigen Prinzip zu erklären, sondern zeigen uns anthropomorphe Göttergestalten, sinnlich ... ... sich eine angeborne Gabe, Konsequenzen zu ziehen; allgemeine Sätze scharf und deutlich ... ... mystische Strahlenkrone des Wundertäters geliebt und zu seinen reformatorischen Zwecken benutzt zu haben. Auch er suchte ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 5,30.: I. Die Periode der älteren Atomistik, insbesondere Demokrit

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Zweite Periode. Die Philosophie der Aufklärung/A. England und Schottland/Kapitel V. Locke (1632-1704)/§ 16. Lockes empiristische Erkenntnislehre [Philosophie]

... vorkommen. Sind sie gleichartig (wie gewisse Raum-, Zeit-und Zahlbestimmungen, z.B. ein Dutzend), so heißen sie einfach oder rein ... ... Widerstreits zweier Vorstellungen in bezug auf Identität oder Verschiedenheit, Beziehung, Koexistenz und reale Existenz. Klar sind die einfachen ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 89-94.: § 16. Lockes empiristische Erkenntnislehre

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Dritte Periode. Die klassische Philosophie der Griechen: Plato und Aristoteles/Kapitel IX. Aristoteles/§ 33. Staats- und Kunstlehre des Aristoteles [Philosophie]

... verschiedenen Stellen ein Torso blieb, ist namentlich in bezug auf die Erziehungslehre zu bedauern. Zum Schluß werfen wir noch einen kurzen Blick ... ... Lyrik scheint er überhaupt nicht berücksichtigt zu haben. Das stimmt zu seiner ganzen nüchternen Anschauungsweise. Denn auch die ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 141-144.: § 33. Staats- und Kunstlehre des Aristoteles

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Fünfte Periode. Die Philosophie der Gegenwart/Kapitel XXIII. Idealistische Systembildungen auf naturwissenschaftlicher Grundlage/§ 70. Hartmann und Wundt [Philosophie]

... später in einem besseren Jenseits (Jünglingszeit, Mittelalter), jetzt (Mannesalter, Neuzeit) vielfach in einem dereinstigen ... ... Leben hinein; es aber mit Hartmann geradezu zum obersten erklärenden Prinzip zu machen, erscheint uns als eine ... ... Aufl. 1919); Die physikalischen Axiome und ihre Beziehungen zum Kausalprinzip 1866, 2. Aufl. als ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 409-419.: § 70. Hartmann und Wundt

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Erster Abschnitt. Der Materialismus im Altertum/IV. Der Materialismus in Griechenland und Rom nach Aristoteles. Epikur [Philosophie]

... noch niemand kannte. Alexander starb plötzlich zu Babylon; die letzte Zuckung der Freiheit erfolgte, um von ... ... Nation wie der Philosophie scheinen sich zugleich in diesen Gegensätzen zu spiegeln. Nicht weniger tritt Epikur dem ... ... Polybius Ursachen und Wirkungen in organischen Zusammenhang zu setzen. An Manethos chronologische Forschungen suchte in ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 74-101.: IV. Der Materialismus in Griechenland und Rom nach Aristoteles. Epikur

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Zweite Periode. Die Philosophie der Aufklärung/B. In Frankreich/Kapitel VII. Die französische Aufklärungsphilosophie von Bayle bis Rousseau/§ 25. Die Enzyklopädisten [Philosophie]

... in seiner persönlichen philosophischen Entwicklung zugleich die der französischen Aufklärungsphilosophie im ganzen dar. Ausgehend von Locke ... ... dieser Aufklärer nicht; er hält die verderblichen politisch-sozialen Zustände seiner Zeit für das Machwerk herrschsüchtiger Schurken; man brauche ... ... Holbach gegen den ontologischen und kosmologischen Gottes»beweis« zu Felde ziehen zu müssen glaubt. Obwohl er den Hang des ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 138-146.: § 25. Die Enzyklopädisten

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Vierte Periode. Die Systeme der nachkantischen Philosophie von Fichte bis Schopenhauer. (1. Hälfte des 19. Jahrhunderts)/Kapitel XVII. Hegel/§ 53. Leben, Charakter und schriftstellerische Entwicklung [Philosophie]

... (kritisch) Berlin 1857, von denen letztere auch zu den besten zusammenfassenden Darstellungen seiner Lehre zählt, ... ... damals geistig aufblühenden Bayern, wo er zunächst eine Zeitlang die Bamberger Zeitung redigierte, dann aber durch ... ... eine Art philosophischer Diktator Deutschlands, seine Philosophie zur Zeitphilosophie, sein System zur wissenschaftlichen Behausung des Geistes der preußischen ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 304-309.: § 53. Leben, Charakter und schriftstellerische Entwicklung

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Vierte Periode. Die Systeme der nachkantischen Philosophie von Fichte bis Schopenhauer. (1. Hälfte des 19. Jahrhunderts)/Kapitel XIX. Schopenhauer/§ 60. I. Persönlichkeit und Methode. II. Theoretische Philosophie [Philosophie]

... Rudolstadt seine Dissertation: Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde, mit der er in Jena ... ... einem Taschenspielerkunststück nicht unähnlich, die ganze Arithmetik eine bloße Methode zur Abkürzung des Zählens. Auch ... ... von 1813, über a) Die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde, welche in der »sehr ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 345-352.: § 60. I. Persönlichkeit und Methode. II. Theoretische Philosophie

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Erste Periode. Die Zeit der grossen Systeme. (Descartes. Hobbes. Spinoza. Leibniz)/Kapitel II. Thomas Hobbes (1588-1679)/§ 7. Englische Gegner Hobbes' (Cambridger Schule) im 17. und zu Anfang des 18. Jahrhunderts [Philosophie]

... und erkennbar wie die mathematischen. Doch bedarf die Philosophie zu ihrer Ergänzung der Religion, der Platonismus des ... ... des Raumes und alle Augenblicke der Zeit. In ethischer Beziehung und in der Bekämpfung von Hobbes stimmt ... ... und Frieden als Ur-und Naturzustand der Menschheit betrachtet und im stärksten Gegensatz zu Hobbes die sozialen Instinkte des Menschen betont. Das sittliche » ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 34-37.: § 7. Englische Gegner Hobbes' (Cambridger Schule) im 17. und zu Anfang des 18. Jahrhunderts

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Übergangsperiode/Kapitel I. Die Philosophie der Renaissance/§ 5. Weitere Nachwirkungen des Humanismus, besonders in Frankreich: Empiristen (Vives, Ramus), skeptische Individualisten (Montaigne, Charron, Sanchez), Neuthomismus (Suarez) [Philosophie]

... Seine anfangs verbotenen Schriften und seine glänzende Lehrtätigkeit zogen zeitweilig gegen 2000 Zuhörer nach Paris. Als sein Hauptgebiet betrachtete ... ... darin etwas wirklich Neues und Eigenartiges zustande zu bringen. Seine Verbesserungen bezogen sich mehr auf ... ... Offenbarung. c) Wie Montaigne, war auch der Arzt Franz Sanchez aus Portugal (1562- ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 316-321.: § 5. Weitere Nachwirkungen des Humanismus, besonders in Frankreich: Empiristen (Vives, Ramus), skeptische Individualisten (Montaigne, Charron, Sanchez), Neuthomismus (Suarez)

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Dritte Periode. Die Neubegründung der Philosophie durch Immanuel Kant/Kapitel X. Kants Neubegründung der Wissenschaft. A. Die konstitutiven Prinzipien der Erfahrung/§ 33. Einleitung. - Die transzendentale Ästhetik (Begründung der Mathematik) [Philosophie]

... V. (1878), auch die kurz zusammenfassende Darstellung in der Einleitung zu meiner Ausgabe, namentlich den ... ... ist das a priori der Sinnlichkeit festzustellen? Zu dem Zwecke muß zunächst alles, was Empfindung heißt ... ... aber die allgemeine Mechanik ihre Bewegungsgesetze nur durch die Zeitvorstellung zustande. Auch die Zeit ist ebensowenig, wie der ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 190-196.: § 33. Einleitung. - Die transzendentale Ästhetik (Begründung der Mathematik)
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon