... Carmina quin etiam divini pectoris eius Vociferantur et exponunt praeclara reperta Ut vix humana videatur stirpe creatus.« ... ... consistit summa creata, Et multos etiam magnos servata per annos Ut semel in motus conjectast ... ... Efficit ut largis avidum mare fluminis undis Integrant amnes et solis terra vapore Fota novet ...
... miscetur ipse divinus spiritus, et efficit magis fulgentis divina luce, ut agnitio Dei sit illustrior et assensio firmior, et motus sint ardentiores erga Deum. ... ... in cerebro, impediunt judicia, et manifestos furores efficiunt, et impellunt corda et alia membra ad crudelissimos ...
... und Weiterführung desselben unter dem Titel: De l'homme, de ses facultés et de son éducation (1772). Helvetius' Bedeutung für die Geschichte der ... ... nährt keine Geheimnisse und ist mit der wahren Moral einerlei. Seine Schüler, St. Lambert (1717-1803) in seinem erst 1797 veröffentlichten ...
... Chemiker Berthelot (1827 bis 1907) war philosophisch interessiert (vgl. Science et philosophie 1886, 2. Aufl. 1905). Übrigens begannen, Boutroux zufolge, ... ... (1805-1900). Wegen ihrer hervorragenden Leistungen auf Einzel gebieten seien der Logiker St. Jevons, die Psychologen J. Ward und J. Sully, ...
... »Da nun,« sagt er, »die Ähnlichkeit in denen affectionibus animalium et brutorum etliche neue Philosophos auf die Meinung gebracht, daß die bruta gleichfalls ... ... Schon im Jahre 1746 erschien vom gleichen Verfasser ein Werk »de sensus, motus et idearum generatione«, welches jedoch weniger Beachtung fand. ...
... Rémusat (1868) und D. de Vorges, St. Anselm, Paris 1901. 1. In der Einleitung des Porphyrius ... ... aufstreben; in diesem Sinne ist sein – übrigens Augustin entnommenes – Credo, ut intelligam gemeint. Für den der wahren Einsicht Unfähigen reicht die bloße demütige ...
... ging allmählich sein ganzes Vermögen (2000 Pf. St.) darauf. Für seinen Gönner Papst Clemens IV. schrieb er 1266-68 ... ... überschwenglich, dabei anspruchsvoll. Daß diese ars investigandi (des Aufsuchens), demonstrandi et inveniendi trotzdem, namentlich in mnemotechnischer Beziehung, nicht ganz ohne Nutzen war ...
... diesem 1663 unter dem Titel: Renati des Cartes Principiorum philosophiae pars I et II, mit dem bezeichnenden Zusatz more geometrico demonatratae herausgegeben wurden, ... ... aus Spinozas Jugend (1658-60) stammende » kurze « Traktat De Deo et homine eiusque felicitate, vollständiger von van Vloten, Amsterdam 1862 ...
Zeittafel zur Geschichte der neueren Philosophie. 1440 Nicolaus Cusanus, De ... ... 1695 Leibniz, Système nouveau de la nature. 1697 Bayle, Dictionnaire historique et critique. 1710 Berkeley, Treatise concerning the principles of human knowledge. ...
I. Teil. Die Philosophie der Griechen. Literatur: CHR. ... ... 1911, auch als Bd. II, 1 der Allg. Geschichte der Philosophie). RITTER et PRELLER, Historia philosophiae graeco-romanae (graecae), in 7. Aufl. herausgegeben von ...
... la philosophie scolastique. Paris 1872-80; DERSELBE, Notices et Extraits de quelques manuscripts de la bibliothèque nationale. ... ... 650 ff. M. DE. WULF, Histoire de la philosophie médiévale. Paris et Bruxelles, 2. Aufl. 1905. FR, PICAVET, Esquisse d'une histoire générale et comparée des philosophies médiévales. Paris 1905. CL. BAEUMKER, Kultur der Gegenwart ...
... Meinungen verschiedener gelehrter Herren » de omnibus rebus et de quibusdam aliis «, noch eine stetig sich erweiternde und vervollkommende Bearbeitung desselben ... ... , haben PAUL JANET und SÉAILLES herausgegeben: Histoire de la philosophie; les problèmes et les écoles. Paris 1887. 4. Allein der pragmatische Faden reißt ...
... Leipzig 1899 f. CH. RENOUVIER, Histoire et solution des problèmes métaphysiques. Paris 1901. Die besonderen Gebiete der ... ... Bde. (Tübingen 1857-59). P. JANET, Histoire de la philosophie morale et politique (Paris 1858). W. WHEWELL, History of moral science (Edinburgh ...
3. Kapitel. Die systematische Periode. Die dritte, vollendende Periode der ... ... the other companions of Socrates (London 1865), A. E. CHAIGNET, La vie et les écrits de Platon (Paris 1873), E. HEITZ (O. Müllers Gesch. ...
1. Kapitel. Die kosmologische Periode. Literatur: S. A. ... ... H. RITTER, Geschichte der pythagoreischen Philosophie, Hamburg 1826. – E. CHAIGNET, Pythagore et la philosophie pythagoricienne, 2 Bde., Paris 1873. Gegen Ende dieser Periode und ...
2. Kapitel. Die anthropologische Periode. Literatur: G. GROTE, ... ... nach Eretria verpflanzte. Vgl. E. MALLET, Histoire de l'école de Mégare et des écoles d'Elis et d'Erétrie (Paris 1845). G. HARTENSTEIN, Hist.-philos. Abh. p. ...
... Portugiese, Verfasser des Tractatus de multum nobili et prima universali scientia quod nihil scitur Lyon 1581, vgl. ... ... Marius Nizolius (1498-1576; De veris pincipiis et vera ratione philosophandi, Parma 1553). endlich Pierre de la Ramée ( ... ... Neapel 1880-1891) betreffen teils die Lullische Kunst (bes. De imaginum signorum et idearum compositione), teils sind es Lehrgedichte oder metaphysische Schriften ...
§ 9. Demokrit. Literatur: Außer den älteren Darstellungen von Brandis ... ... Sensualismus , weil er die Wahrheit »in den Erscheinungen« ( Arist, de gen. et corr. I, 2) gesucht habe? 3. Erkenntniskritisches Prinzip Demokrits. ...
... Revolutionsphilosophie durch den französischen Traditionalismus . Nachdem St. Martin und de Maistre die Revolution als das Strafgericht Gottes über die ... ... sozial-politischen Theorien des 18. Jahrhunderts für den französischen Sozialismus seit St. Simon charakteristisch ist. Des letzteren Lehre steht aber nicht nur unter dem ...
... nach ihren Regeln zu entscheiden. So stellte er in der Schrift » Sic et non « die Ansichten der Kirchenväter zu gegenseitiger dialektischer Zersetzung einander gegenüber, ... ... begreifen und beweisen können, über die Sophisten, die mit kecker Gewandtheit pro et contra zu disputieren wissen, über die »Verneiner«, welche ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro