... : K. F. HERMANN (Ges. Abhandlungen 122 ff.). – E. ZELLER (Vorträge und Abhandlungen I 62 ff.). Soll der ... ... nach sokratisch-platonischer Ueberzeugung nur durch die unbedingte Herrschaft einer Lehre, d.h. der Wissenschaft, möglich. Vor dieser höchsten ...
... der »Anziehung« der Atome zu. »Dieser Chemiker,« heißt es a. a. O., »huldigte bereits der Ansicht, daß alle ... ... angestellt hatte. Dies stimmt auch ganz mit der (von Dühring a. a. O. geschilderten) Begründungsweise der Stoßgesetze überein, welche nicht ...
... 356 Der von Zimmermann (a. a. O. S. 18) für »gründlich analytisch« erklärte ... ... aneinander gereiht werden, ein Ausdruck für diese Zahl geworden ist« (a. a. O. S. 254) ... ... der Erfahrung. S. 105-107. – Cohen a. a. O. tadelt den Satz J. ...
... 1896, deutsch auch bei Reclam; die eingehendste Monographie ist die von K. Kautsky, Stuttgart 1890, 2. Aufl. 1907. Über die übrigen Utopien ... ... er auch vielfach den Spuren der Stoa, der römischen Jurisprudenz und selbst des h. Thomas, so hat er es doch in ...
... hist. VI des traité hervor: »On parlait beaucoup a Paris, quand j'y publiai la première édition de cet ouvrage, d ... ... qui ont insinué que la matière pourroit bien avoir la faculté de penser, n'ont pas déshonoré leur raison. Pourquoi? c'est qu'ils ont un ...
... wie Schelling aus dem A=A – gleichsam aus einer hohlen Nuß – das Weltall hervorzauberte; ... ... .B. daß die Gedanken eine Sekretion des Gehirnes sind (a. a. O. S. 138). 385 ... ... d. Phil. d. Zukunft. 392 A. a. O. 5 34. ...
... Kants Landsleute: R. Reicke, E. Arnoldt, A. Warda u. a. wertvolle Einzelbeiträge geliefert. Die ... ... . Kollegheften veröffentlicht worden (vgl. außerdem unten 4. A. e.). a) Ein umfangreiches Manuskript, an dem Kant mindestens seit 1798 ... ... in 10 Bänden. Unter Mitwirkung von A. Buchenau, O. Buek, A. Görland, B. Kellermann ...
... seine Bedeutung für die Gegenwart. Jena 1905. – W. E. Biermann, K. G. Winkelblech (Karl Marlo), sein Leben und ... ... Misère de la philosophie (1847, deutsch von E. Bernstein und E. Kautsky, 1884) antwortete. Proudhons Mittelstellung ... ... (†), die Deutschen E. Bernstein (s. S. 463), H. Cunow (Ursprung der ...
... Studien 1858-60, 3. Aufl. 1886. H. v. Stein, Sieben Bücher nur Geschichte des Platonismus. ... ... aber doch nur eine geistreiche Konstruktion. Demgegenüber hob K. Fr. Hermann mit Recht hervor: Hatte Plato eine solche Absicht, ... ... ). Von den neueren Gesamtausgaben nennen wir die von Stallbaum 1821 ff., K. F. Hermann, (Teubner ) 1851 ff. und ...
... aber der »normale Gesellschaftszustand« ( Lecky , a. a. O. S. 234), der es ... ... (s. die Briefe Catos bei Contzen , a. a. O. S. 174) möglichst aus allen Nationen gemischt ... ... Freigelassenen im sozialen Leben der Kaiserzeit spielten. – Lecky , a. a. O. S. 272 unterscheidet mit Recht ...
... d. Philos.« (1909), S. 45-47 und P. Deussen, a. a. O. S. 392-413. A. Im Morgenlande. ... ... Engeln, an deren Stelle später bloße Attribute gesetzt werden, u.a.m. Die beiden Hauptquellen sind das ...
... und seine Schule noch zu den Vertretern der Scholastik rechnen. a) Glauben und Wissen. Standen für Thomas und seine Anhänger Theologie ... ... ähnlich wie bei Thomas, durch das Zusammenwirken von Seele und äußeren Gegenständen, d.h. durch Abbilder der letzteren zustande kommt, ist »verworren und unbestimmt«. ...
... latin de Venise; tout ce qui s'enseignait a Padoue, s'imprimait a Venise.« 122 ... ... erwähnt derselbe Aristarch von Samos nirgends. – Vgl. Humboldts a. a. O. und Lichtenberg , Nikolaus ... ... 246): »Je ne perds pas tout-à-fait espérance qu'il n'en arrive ainsi que des ...
... kurze Einführung in die Metaphysik, nebst der Schrift von A. Steenbergen, H. Bergsons Intuitive Philosophie (ebd. 1909). W. ... ... 82), von älteren Soziologen L. H. Morgan (1818-81), der auf Marx und Engels Einfluß geübt ... ... wir das Collegium Logicum (1906) und Zuivere Rede (d.h. Reine Vernunft, 3. ...
... den wirklichen Körpern ihre wichtigsten, d.h. mathematischen Eigenschaften abzustreiten, weil die Mathematik nicht in das »Wesen der ... ... Vorarbeit dazu bietet die deutsch geschriebene Abhandlung vom Criterium veritatis (hrsg. von K. Bopp, Berl. 1918). Ein einheitliches Prinzip freilich für die Formen der ... ... verdankt ihm in sachlicher wie namentlich in terminologischer Beziehung mancherlei. Tetens setzt u. a. die dann durch Kant ...
... Friedrich Albert Lange. Leben und Werk, hg. v. J. H. Knoll u. J. H. Schoeps, Duisburg 1975. K. Chr. Köhnke, Entstehung und Aufstieg des Neukantianismus. Die deutsche Universitätsphilosophie zwischen Idealismus und Positivismus, Frankfurt a. M. 1986.
... Bde. 1882, 1889. Bd. I in 2. Aufl. 1906. – H. Lotze, Geschichte der Ästhetik in Deutschland. München 1868. Neudruck Lpz. ... ... deutschen Psychologie. 2 Bde. 1894, 1902, 3. Aufl. 1912. – E. Cassirer, Das Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft der ...
... la bibliothèque nationale. 6 Bde. Paris 1890-93. A. STÖCKL, Geschichte der Philosophie des Mittelalters. Mainz ... ... C. D. BOULAY, Historia universitatis Parisiensis. Paris 1665-73. H. DENIFLE und E. CHATELAIN, Chartularium universitatis Parisiensis. 2 Bde: Paris 1890-94. H. DENIFLE und FR. EHRLE, Arch. f. Litt. u. Kirch.- ...
... außerdem die S. 8 und 292 genannten Werke von F. A. Lange, K. Lasswitz und E. Cassirer. Einige wichtige Gesichtspunkte gibt P. Natorp, ... ... . Eine populäre Zusammenfassung des Tatsächlichen bietet u. a. Dannemann, Grundriß der Geschichte der Naturwissenschaften, Bd. II ...
... Qualitäten von Herbart als »absolute Position« , d.h. als eine »Setzung« definiert wird 987 , bei der ... ... Ferner kann der Wille als Ding-an-sich nur der ein e, allgemein e Weltwille sein. Alle Vielheit und Mannigfaltigkeit gehört der Anschauung in ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro