§ 57. Ausgang der Patristik: Christlicher Neuplatonismus – Kompendienverlasser. a) Neuplatonismus und Mystik in der griechischen Kirche (Dionysius Areopagita). Ein Zeit- und Amtsgenosse des Augustin, aber von ganz entgegengesetzter Sinnesart, war der schon S. 202 erwähnte Bischof Synesios von ...
... Phil. Bibl.) 1909; die letztere »philosophische Rhapsodie« auch von K. Wollf (Jena, Diederichs) 1910. Der Grundzug von Shaftesburys Philosophie ... ... auf ihrer Verbindung mit den sympathischen (heute würde man sagen: altruistischen), d.h. auf der inneren Harmonie. Harmonie herrscht ...
... (Bd. V seiner Gesch. d. n. Philos.) ist in 5. Auflage (1909) mit wertvollen ... ... Gesamt ausgaben wurden erst, nachdem durch Jacobi, Goethe u. a. das Interesse für den lange verkannten und fast unbekannten Philosophen neu geweckt worden war, d.h. seit Anfang des 19. Jahrhunderts ...
... auf die ältere, sogenannte »klassische« Nationalökonomie (Ricardo, Malthus u. a.) einen bedeutsamen Einfluß geübt. Auch von Kant und seinem Königsberger Kollegen Kraus ... ... Smith sehr hochgeschätzt worden. 2. Die Assoziationspsychologie (Hartley und Priestley). a) David Hartley (1705-57), anfangs Theologe ...
... »Verein von Freunden des Verewigten« (Gans, Hotho, Michelet, Rosenkranz u. a). Dieselbe erschien in 18 ... ... in der Philos. Bibliothek und ›Hegels erstes System‹ durch H. Ehrenberg und H. Link (Heidelberg 1915) veröffentlicht worden sind. Seit 1911 gibt Lasson ein ... ... Archiv‹ herauf, das in zwangloser Folge Hefte mit Beiträgen zur Hegelforschung (u. a. auch ungedruckte Briefe und ...
... Über ihn vgl. O. Gramzow, F. E. Benekes Leben und Philosophie, Bern 1899. Eduard Beneke , ... ... ihn beeinflußt worden. Letzterer geriet jedoch später, wie der ihm befreundete F. A. Lange in seiner Gesch. des Materialismus (4. Aufl., S. ...
... , Platos Lehre von der Materie. Diss. Marb. 1887. Natorp, a. a. O. Sollte wirklich eine so unausfüllbare Kluft bestehen zwischen ... ... als wahrhaft seiend setze« (99 ff., ähnlich Staat IV, 437 A). So tritt auch in dieser neuen Bezeichnung der ...
... einem Kampfe mit dem »Willen« gewonnene des Erhabenen. Die nunmehr (a. a. O. § 39) beginnende und bis zum Schlüsse (§ 52 ... ... Tod. Freilich der gewöhnliche Mensch, getrübt durch den »Schleier der Maja«, d.h. befangen im principium individuationis ... ... Dorguth (seit 1843), der Journalist E. O. Lindner († 1867 als Redakteur der Vossischen Zeitung ...
... Timäus, Republik und zu Euklid liegen jetzt in guten kritischen Ausgaben von E. Diehl (3 Bde., 1903-06), Kroll (2 Bde., 1899-1901 ... ... . Phil. Bibl. 125 (1911). 1. Die syrische Schule. a) Jamblich. b) Julian. c) Hypatia. ...
... die Umrisse der Naturphilosophie die einfachsten Naturerscheinungen, d.h. die chemischen, und weiter die der Wärme, der Elektrizität, der Schwere ... ... merken ihr Vorhandensein nur an ihrer Selbsterhaltung gegen die Störungen von außen, d.h. eben an ihren Vorstellungen . Aufgabe einer wissenschaftlichen, »exakten« Psychologie, ...
... dem Erzieher die Bildung des »Gedankenkreises«, d.h. bestimmter Vorstellungsmassen, »alles« sein. »Nur aus Gedanken werden Empfindungen und ... ... Flügel (1842 – 1914); den als Plato- und Aristoteleskenner verdienten Philologen H. Bonitz (1815 – 1888), den Ästhetiker R. Zimmermann in ...
... Ritter (Leipzig, Teubner 1896) gegeben, vgl. auch Pöhlmann a. a. O. 477-581. 15 ... ... Rudolf Hayms gewidmet (Halle 1902); ferner E. Cassirer, a. a. O., Bd. II, S. ... ... eintretenden Dämmerung ihren Flug« (a. a. O. S. 20 f.). 61 ...
... Pietismus einschl.). Von katholisch-philosophischer Seite sind die namhaftesten Darstellungen: A. Stöckl, Geschichte der Philosophie des Mittelalters, 1864-66 (streng-orthodox), ... ... Auf protestantisch-theologischer Seite ist das grundlegende, auch für den Philosophen wertvolle Werk: A. Harnacks dreibändiges Lehrbuch der Dogmengeschichte, 4. Aufl ...
... Geschichte der Philosophie ist in diesem Hinsichten die bei weitem zuverlässigste J. E. ERDMANNS Grundriß der Geschichte der Philosophie, 2 Bde., 3. Aufl., ... ... einsichtigen Behandlung noch die von J. BERGMANN (2 Bde., Berlin 1892) und K. VORLÄNDER (2 Bde., Leipzig 1908) ...
... Aufgaben der Erkenntnistheorie aus. Literatur: K. PRANTL, Geschichte der Logik im Abendlande, 4 Bde. ... ... Recht und Politik (Leipz., 3. Aufl. 1861). E. FEUERLEIN, Die philos. Sittenlehre in ihren geschichtlichen Hauptformen. 2 Bde. ... ... politique (Paris 1858). W. WHEWELL, History of moral science (Edinburgh 1863). H. SIDGWICK, The methods of ethics (London 1879). TH ...
... Die vollständigste Zusammenfassung des hisher bekannten biographischen Materials gibt K. VORLÄNDER, J. K. 's Leben (Leipzig 1911). Von den ... ... Vgl. auch die Schriften von K. DIETERICH über Kants Verhältnis zu Newton und Rousseau, zusammen unter dem Titel ... ... die oben zitierten Schriften; eine fleißige Zusammenstellung der Literatur bietet H. Vaihinger, Kommentar zu Kants Kr. D. R. Vern ...
... 1856), FR. UEBERWEG (Wien 1861), K. SCHAARSCHMIDT (Bonn 1866), H. BONITZ (Berlin 1875), G. ... ... GROTE, Platon and the other companions of Socrates (London 1865), A. E. CHAIGNET, La vie et les écrits de ... ... ed esaminato (Torino 1858), G. H. LEWES, Aristotele, a chapter from the history of science ...
... . The secret of Hegel (London 1867), K. KÖSTLIN, H. (Tübingen 1870), J. KLAIBER, ... ... (Newyork 1902); B, CROCE;, Ciò che e vivo e ciò che e morte in H. (deutsch Heidelberg 1909). Vor ... ... Die Metaphysik Herbarts (Leipzig 1878), G. A. HENNIG Joh. Fr. H. (Pädagog. Sammelmappe 62, ...
... die Angaben des Aristoteles. Vgl. E. ALBERTI, Sokrates (Göttingen 1869). – A. LABRIOLA, La dottrina di Socrate (2. Aufl. Bari 1909). – A. FOUILLÉE, La philosophie de Socrate (Paris 1873). – K. JOEL, Der echte und der xenophontische Sokrates (Berlin ...
... . FR. BAHNSCH, Lyck 1879; H. v. ARNIM, Philodemea, Halle 1888). Das Lehrgedicht des Tit. ... ... literarische Vertreter des Skeptizismus ist der Arzt Sextus Empiricus , welcher um 200 n. Chr. lebte, und von dessen Schriften die Pyrrhonischen Skizzen ... ... Notizen geben (Ausgabe von I. BEKKER, Berlin 1842). Vgl. E. PAPPENHEIM (Berlin 1874 f., Leipzig ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro