Suchergebnisse (244 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Dritter Abschnitt. Die Naturwissenschaften; Fortsetzung: Der Mensch und die Seele/III. Die naturwissenschaftliche Psychologie [Philosophie]

... Sätze von der Seele, wie z.B. von ihrer Einfachheit, Ausdehnungslosigkeit u. dergl. voranstellt, oder ... ... es fast axiomatisch, daß dann z.B. der lebhaftere Eindruck stärker im Gedächtnis haftet; allein damit ist ... ... sie sich zu dem Durchschnittsergebnis nur so verhält wie z.B. die Regenmenge des 1. Mai oder ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 818-850.: III. Die naturwissenschaftliche Psychologie

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Vierte Periode. Die hellenistisch-römische Philosophie/A. Hellenistische Periode/Kapitel XII. Die Skeptiker/§ 42. Einleitendes. Die ältere Skepsis (Pyrrhon. Timon) [Philosophie]

... . Daß er indessen auch ernstere Prosaschriften geschrieben hat, beweisen erhaltene Titel, z.B. peri aisthêseôs ( vgl. Wachsmuth, De Timone Phliasio. Leipzig ... ... Schule entstand erst gegen zwei Jahrhunderte später (s. u.). Dagegen fand die Skepsis in etwas veränderter, zum Teil gemilderter Form dadurch ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 164-166.: § 42. Einleitendes. Die ältere Skepsis (Pyrrhon. Timon)

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Dritte Periode. Die klassische Philosophie der Griechen: Plato und Aristoteles/Kapitel IX. Aristoteles/§ 30. Die Metaphysik oder »erste Philosophie« des Aristoteles [Philosophie]

... der Schlafende, der denken Könnende), die Form seine Vollendung (z.B. der Wachende, der wirklich Denkende). Reine Form ist ... ... bildet (vgl. § 31). Bewegung ist noch unvollendete Wirklichkeit, wie z.B. das Gehen, Lernen, Bauen, Abnagen im Gegensatz zum Gegangen ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 128-134.: § 30. Die Metaphysik oder »erste Philosophie« des Aristoteles

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Erste Periode. Vorsokratische Philosophie/Kapitel III. Die jüngeren Naturphilosophen: Empedokles, Anaxagoras u. a./§ 8. Anaxagoras und die Ausläufer der Naturphilosophie [Philosophie]

... die in unendlich kleinen Bestandteilen zu allen Dingen (z.B. Fleisch, Gold, Blumen) von Anfang an vorhanden waren. ... ... durch das Gleichartige, sondern durch das Entgegengesetzte empfinden, z.B. das kalte Wasser durch die warme Hand ... ... Gehirn verlegt. Den Homer suchte er durch rationalisierende Allegorisierung (z.B. Zeus = Luft) zu retten ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 48-52.: § 8. Anaxagoras und die Ausläufer der Naturphilosophie

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Erste Periode. Die Zeit der grossen Systeme. (Descartes. Hobbes. Spinoza. Leibniz)/Kapitel IV. Leibniz (1646-1716)/§ 13. Leibniz' Philosophie: A. Die methodischen Grundlagen [Philosophie]

... Huyghens, auch in andere Zweige der mathematischen Wissenschaft, z.B. die Geometrie , eindrang, desto mehr ... ... Theorien über das Bewegungsverhältnis zweier oder mehrerer Körper zueinander, z.B. das kopernikanische und das ptolemäische Weltsystem, gleichwertig. Der ... ... dreiviertel ihrer Handlungen, blind wie Tiere, der Erfahrung; sie erwarten z.B. den morgigen Tag bloß gewohnheitsmäßig, denn ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 63-76.: § 13. Leibniz' Philosophie: A. Die methodischen Grundlagen

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Vierte Periode. Die Systeme der nachkantischen Philosophie von Fichte bis Schopenhauer. (1. Hälfte des 19. Jahrhunderts)/Kapitel XV. Fichte/§ 46. Leben, Schriften, Charakter [Philosophie]

... Fichte. 1902. Medicus, J. G. Fichte, 13 Vorlesungen, Berlin 1905. E. Bergmann, Fichte als Erzieher ... ... vgl. W. Kabitz, Studien z. Entwicklungsgeschichte der Fichteschen Wissenschaftslehre, Berlin 1902, auch Emil Fuchs, Vom Werden ... ... Bde.), Bonn 1834 f. Eine schön ausgestattete Ausgabe alles Wichtigen: J. G. Fichte, Werk, Auswahl in ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 269-273.: § 46. Leben, Schriften, Charakter

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Erste Periode. Die Zeit der grossen Systeme. (Descartes. Hobbes. Spinoza. Leibniz)/Kapitel II. Thomas Hobbes (1588-1679)/§ 5. Leben und Schriften. Grundstandpunkt und Grundbegriffe [Philosophie]

... losgelösten weltlichen Staat, der auch die Erziehung in seine Hand nehmen, z.B. die Universitäten verweltlichen soll. Das Buch erregte, trotzdem Hobbes ... ... kennen, die wir demnach im Grunde selber erzeugen , wie z.B. die geometrischen Figuren oder die Begriffe von Recht und Unrecht, ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 24-28.: § 5. Leben und Schriften. Grundstandpunkt und Grundbegriffe

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Dritter Abschnitt. Die Naturwissenschaften; Fortsetzung: Der Mensch und die Seele/IV. Die Physiologie der Sinnesorgane und die Welt als Vorstellung [Philosophie]

... denen wir es zu tun haben, ist es sehr gleichgültig, ob z.B. die Lehre von den identischen Stellen der ... ... . In der einfachen, ganz hingebenden Anschauung, selbstbewegter Gegenstände, wie z.B. ziehender Wolken, eines fließenden Stromes usw., finde ich nicht ... ... würde, wie sie es für uns ist (z.B. in der Astronomie), wenn nicht die Anzahl ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 850-873.: IV. Die Physiologie der Sinnesorgane und die Welt als Vorstellung

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Vierter Abschnitt. Der ethische Materialismus und die Religion/III. Der theoretische Materialismus in seinem Verhältnis zum Ethischen und zur Religion [Philosophie]

... das Auftreten großer neuer Prinzipien, wie z.B. des Darwinismus! Auch jetzt bringt dieser Kämpfe mit ... ... allerdings nicht selten mit dem theoretischen Materialismus verbunden, so z.B. bei Büchner in der ersten Auflage von Kraft und ... ... beginnt die Sympathie naturgemäß in den engsten Kreisen von gemeinsamem Interesse, z.B. in der Familie, und ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 946-981.: III. Der theoretische Materialismus in seinem Verhältnis zum Ethischen und zur Religion

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Erste Periode. Die Zeit der grossen Systeme. (Descartes. Hobbes. Spinoza. Leibniz)/Kapitel III. Spinoza (1632-1677)/§ 8. Leben und Schriften. Inhalt des theologisch-politischen Traktats [Philosophie]

... Ethica ordine geometrico demonstrata, in fünf Teilen (oft überarbeitet, 1665 z.B. zerfiel das Werk noch in drei Teile, auch der alten holländischen ... ... wahren Erkenntnis der Dinge einschlägt« (unvollendet); 4. Briefe von Gelehrten an B. d. S. und des Verfassers ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 37-43.: § 8. Leben und Schriften. Inhalt des theologisch-politischen Traktats

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Zweite Periode. Die Philosophie der Aufklärung/A. England und Schottland/Kapitel VI. Weitere Entwicklung der Aufklärungsphilosophie in England/§ 22. Anhänger, Zeitgenossen und Gegner Humes [Philosophie]

... Reihen. Folgerechter als er verfuhr sein Schüler b) Joseph Priestley (1733-1804), der Entdecker des Sauerstoffes und ... ... dieser Männer, die großen Einfluß auf die englischen Philosophen des 19. Jahrhunderts (z.B. die beiden Mill) geübt haben, schon mitten in die naturphilosophischen ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 120-124.: § 22. Anhänger, Zeitgenossen und Gegner Humes

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Dritte Periode. Die klassische Philosophie der Griechen: Plato und Aristoteles/Kapitel VIII. Plato/§ 21. Platos Begründung des Idealismus. a) Charakter und Bedeutung der Idee im allgemeinen [Philosophie]

... Ideenlehre in: Ztschr. für Völkerpsychol. u. Sprachwiss. IV, 403-464, 1866. Sig. Ribbing, Genetische Entwicklung ... ... Reigengenossin eines Gottes durch den Himmel zog. Es ist nur die anderwärts (z.B. im Theätet) ohne die mythische Einkleidung auftauchende Frage: Wie kommt's, ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 94-98.: § 21. Platos Begründung des Idealismus. a) Charakter und Bedeutung der Idee im allgemeinen

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Vierte Periode. Die hellenistisch-römische Philosophie/B. Die Philosophie auf dem Boden des römischen Weltreichs/Kapitel XIV. Vorläufer des Neuplatonismus/§ 48. Die jüdisch-alexandrinische Theosophie [Philosophie]

... . Anderseits deutete er die Anthropomorphismen des Alten Testaments allegorisch, z.B. das Licht der Schöpfung als die alles erhellende Weisheit; Gottes ... ... ( ideai ), bald als bloße Kräfte ( dynameis ) – wie z.B. seine Macht und Güte –, bald aber auch verdinglicht ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 188-193.: § 48. Die jüdisch-alexandrinische Theosophie

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Mittelalters/Zweiter Abschnitt. Die Scholastik/Kapitel IV. Die Glanzzeit der Scholastik/§ 65. Verschmelzung von Aristotelismus und Kirchenlehre: die Dominikaner Albertus Magnus und Thomas von Aquino (Primat des Intellekts) [Philosophie]

... Licht« im Stiche läßt, hat die Offenbarung einzutreten. So kann z.B. auch die Vernunft schon eine Reihe von Beweisen für ... ... anbahnen helfen; und er ist, wo ihn nicht, wie z.B. gegenüber den Ketzern, sein kirchlicher Standpunkt verblendet, eine ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 263-269.: § 65. Verschmelzung von Aristotelismus und Kirchenlehre: die Dominikaner Albertus Magnus und Thomas von Aquino (Primat des Intellekts)

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Dritte Periode. Die Neubegründung der Philosophie durch Immanuel Kant/Kapitel XI. B. Die regulativen Prinzipien der Erfahrung oder die Ideen/§ 37. Die Natur-Teleologie oder die Begründung der beschreibenden Naturwissenschaft [Philosophie]

... nur eines Grashalms aus rein mechanischen Gesetzen zu erklären (U. § 75). Wir bedürfen dazu einer anderen Gesetzmäßigkeit ... ... Allbelebtheit der Materie, trifft auch den heutigen Vitalismus einer, den Materialismus (z.B. Haeckels) anderseits. Indem Kant scharf die bildende von der ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 212-218.: § 37. Die Natur-Teleologie oder die Begründung der beschreibenden Naturwissenschaft

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Übergangsperiode/Kapitel I. Die Philosophie der Renaissance/§ 5. Weitere Nachwirkungen des Humanismus, besonders in Frankreich: Empiristen (Vives, Ramus), skeptische Individualisten (Montaigne, Charron, Sanchez), Neuthomismus (Suarez) [Philosophie]

... der Natur als der großen Lehrerin der Menschen, das sich u. a. auch in seinen vielfach schon an Rousseau erinnernden Erziehungsgrundsätzen ausdrückt. ... ... fern. Eine gute deutsche Übersetzung Ausgewählter Essais (in 5 Bänden) hat E. Kühn (Straßburg 1900 ff.) herausgegeben, eine ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 316-321.: § 5. Weitere Nachwirkungen des Humanismus, besonders in Frankreich: Empiristen (Vives, Ramus), skeptische Individualisten (Montaigne, Charron, Sanchez), Neuthomismus (Suarez)

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Zweite Periode. Die Philosophie der Aufklärung/B. In Frankreich/Kapitel VII. Die französische Aufklärungsphilosophie von Bayle bis Rousseau/§ 27. Nachwirkungen Rousseaus in Frankreich: Die Physiokraten. Condorcet. Anfänge des Sozialismus [Philosophie]

... theoretischen Sozialismus in Frankreich (vgl. André Lichtenberger, Le socialisme au XVIII e siècle. Paris 1895), wenn wir von dem Testamente J. Mesliers ... ... staatlich approbierte Moral und Metaphysik in den Schulen des Zukunftsstaates gelehrt werden soll. b) Nicht so weit als der Code de la nature ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 151-155.: § 27. Nachwirkungen Rousseaus in Frankreich: Die Physiokraten. Condorcet. Anfänge des Sozialismus

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Dritte Periode. Die Neubegründung der Philosophie durch Immanuel Kant/Kapitel X. Kants Neubegründung der Wissenschaft. A. Die konstitutiven Prinzipien der Erfahrung/§ 33. Einleitung. - Die transzendentale Ästhetik (Begründung der Mathematik) [Philosophie]

... S. Aufl. 1908, und E. Laas, Kants Analogien der Erfahrung, Berlin 1876 (beides kritische Darstellungen, ... ... alles dessen, was über die Kritik der reinen Vernunft geschrieben worden ist, gibt B. Vaihingers weitläufig angelegter Kommentar ... ... . Analytische Urteile sind solche, deren Prädikat im Subjekt bereits enthalten ist (z.B. alle Körper sind ausgedehnt). Als »Erläuterungsurteile« sind sie nützlich und ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 190-196.: § 33. Einleitung. - Die transzendentale Ästhetik (Begründung der Mathematik)

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Vierte Periode. Die Systeme der nachkantischen Philosophie von Fichte bis Schopenhauer. (1. Hälfte des 19. Jahrhunderts)/Kapitel XVI. Schelling/§ 53. Spätere (theosophische) Gestalt der Schellingschen Philosophie. Engere und weitere Anhänger derselben. - Fr. Krause [Philosophie]

... sie sind Eschenmayer, Steffens, Schubert, Oken u. a. angeregt worden. Eschenmayer forderte schon 1803 als ... ... Geruch im Fisch, der Geschmack im Amphibium) ausgebildet haben. G. H. Schubert (1780 – 1860) wiederum schrieb eine Anzahl verbreiteter ... ... er sich gern mit der »Nachtseite« der Natur, Somnambulismus, Träumen, Seelenstörungen u. ä. c) Theosophen. ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 297-304.: § 53. Spätere (theosophische) Gestalt der Schellingschen Philosophie. Engere und weitere Anhänger derselben. - Fr. Krause

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Vierte Periode. Die Systeme der nachkantischen Philosophie von Fichte bis Schopenhauer. (1. Hälfte des 19. Jahrhunderts)/Kapitel XVI. Schelling/§ 51. Erste und zweite Periode: Naturphilosophie, transzendentaler Idealismus und Ideatitätssystem (von 1794 bis um 1804) [Philosophie]

... Kielmeyers Theorien (s.o.), im einzelnen weiter aus. Jedes Individuum ist z.B. ein »mißlungener Versuch« der Natur, das Absolute darzustellen! Der Geschlechtsunterschied erweist sich als Hemmung des Bildungstriebs u.a.m. 3. Transzendentaler Idealismus (1800). Nun sollte aber ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 292-297.: § 51. Erste und zweite Periode: Naturphilosophie, transzendentaler Idealismus und Ideatitätssystem (von 1794 bis um 1804)
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon