... Unterschiede durch solche der Bewegung, führt z. B. das rechte Vorstellen auf das tauton , das ... ... Hemmung a auf (a 2 +ab-b 2 )/(a+b) und b auf b 2 /(a+b) reduziert wird, Vgl. über diese ...
... Worin besteht das Wesen und damit der Zweck irgendeines Dinges, z.B. dieses Tisches? In seiner Tüchtigkeit zu etwas, seiner »Güte« ( ... ... stark verstandesmäßige, um nicht zu sagen hausbackene Element in Sokrates' Persönlichkeit, worin u. a. seine Abneigung gegen Dichter und Rhetoren ...
... Die historischen Elemente des platonischen Staatsideals, 1849. – E. Zeller, Vorträge u. Abh. I, 62-81. – R ... ... von Seele, Erlösung und Jenseits, die von einzelnen neueren Darstellern (z.B. Windelband in seiner zu § 20 genannten Monographie) in ...
... . V); eine kürzere K. Schwarze (Teubner A. N. u. G.) 1909. Über Spencers Soziologie vgl. Tönnies in Philos. ... ... Rückschlägen emporzukämpfen vermag. Spencer ist extremer Individualist, er lehnt z.B. alle öffentlichen Wohlfahrtseinrichtungen ab. Die Tendenzen der Gegenwart treiben jedoch ...
... . Literatur: G. E. Schulzes Hauptschrift ›Änesidemus‹ jetzt neu hrsg. von A. ... ... das seien die wahren Grundelemente der Vernunft. Was man glaubt, z.B. die Unsterblichkeit, braucht nicht ... ... neue » Friessche Schule « (L. Nelson , G. Hessenberg u. a. in Göttingen) gebildet ...
... der Politik beschäftigt haben, wie z.B. Eleutheropulos meint. Von Heraklit (§ 5), Empedokles (§ 7) ... ... Wahrscheinlich bedeutet Energie die Tätigkeit der Substanz während des Verwirklichungsvorgangs (z.B. das Blühen, das Denken), Entelechie das »zu Ende ... ... § 35 gerade ihr entnommen werden. Während z.B. die Eisblumen an den Fenstern »unwesentlich und nur ...
... philologische Kritik hat hier nur geringen Spielraum, und wo sie (wie z. B. teilweise bei den verschiedenen Auflagen der kantischen Werke) eintreten kann, ... ... freilich veraltet ist, von BRANDIs und ZELLER über die antike, von J. E. ERDMANN und KUNO FISCHER über ... ... EUCKEN (Leipzig 1878) wertvolle Anregungen gegeben. b) Die Erklärung des Tatsächlichen in der Geschichte der Philosophie ...
... Abhandlungen von H. DENIFLE. Ueber E. insbesondere: J. BACH, M. E. der Vater der deutschen Spekulation (Wien 1864). A. LASSON, M. E. der Mystiker (Berlin 1868) und Ders. ... ... herausg. von BREWER, London 1859) niedergelegt. Vgl. E. CHARLES, R. B., sa vie, ses ouvrages, ses doctrines ( ...
... über seine Jugend und die erste Zeit seiner Lehrtätigkeit hat E. ARNOLDT (Königsberg 1882) gehandelt. Die vollständigste Zusammenfassung des hisher bekannten ... ... die Briefe. Eine kritische Gesamtausgabe, wie sie längst Bedürfnis war, wird z. Z. von der Berliner Akademie der Wissenschaften veranstaltet; sie wird die ...
... 1894); J. GRIER HIBBEN, H. s. Logic (Newyork 1902); B, CROCE;, Ciò che e vivo e ciò che e morte in H. (deutsch Heidelberg 1909). Vor allem ... ... auf Grund der auf der Berliner Bibliothek enthaltenen (z. T. von MOLLAT, 1893 und NOHL, 1907 ...
... II De homine 1668 (beide vorher englisch 1665 u. 1658). Vgl. G. C. ROBERTSON, H ... ... G. DREYDORFF Leipzig 1870 u. 75, sowie G. DROZ, Paris 1886 und V. GIRAUD, ... ... Joachim Jung (1587-1657; Logica Hamburgiensis, 1638; vgl. G. E. GUHRAUER, J. J. und ...
... für die Gegenwart. Jena 1905. – W. E. Biermann, K. G. Winkelblech (Karl Marlo), ... ... philosophie (1847, deutsch von E. Bernstein und E. Kautsky, 1884) antwortete. Proudhons ... ... Anerkennung gebracht. Bisher wog der Materialismus vor, vgl. z.B. Plechanow, Beiträge zur Geschichte des Materialismus; andere zeigen ...
... , die Assoziationspsychologen auf die seelischen Erscheinungen, Kaspar Friedrich Wolff und K. E. v. Bär auf die ... ... übrigens nicht notwendig zu einer immer größeren Vervollkommnung aller Lebewesen; der Regenwurm z.B. würde gar keinen Nutzen von vollkommeneren Organen als seinen gegenwärtigen haben; ... ... für einheitliche Weltanschauung«, Kosmos, redigiert von O. Caspari, G. Jäger und Carus Sterne (Pseudonym für ...
... Zeitalter, das es, gewaltsam unterdrückt«! Darwins Prinzip der natürlichen Auslese z.B. ist nur ein mechanisches Mittel in der Hand des von ... ... Art der Verbindung noch über die Wertunterschiede der verschiedenen psychischen Gebilde, z.B. der Vorstellungen, unterrichten. Insofern der Willensvorgang in seiner ...
... Büttner (2 Bde., Jena, 2. Aufl. 1912) u. G. Landauer (Berlin 1903). Dazu Spamers Ausgabe von Es. ... ... , überhaupt kein geschriebenes oder gesprochenes Wort (Natorp). Im jüngsten Gericht z.B. spricht nach seiner Vorstellung nicht Gott, sondern jeder Mensch sich ...
... evolutionistischen Letourneau, der ökonomischen Durkheim, dem syndikalistischen Sozialismus G. Sorel u. a. Einer dualistischen, Geist und Natur ... ... Portugal (S. 450), auch Neukantianer der ›Marburger Schule‹, z.B. Ortega, gegenüber. In Serbien huldigt der Belgrader Professor ... ... von der erklärenden Natur wissenschaft (im weitesten, z.B. auch die Psychologie und beschreibende Moral einschließenden ...
... auf. Ihnen entspricht auf dem Gebiet des Bewußtseins die Nervenenergie, die z.B. in der »Aufmerksamkeit« gesammelt, in der »Erschöpfung« ... ... sie«, lautet der energetische Imperativ. Sie entsteht aus anderen Formen, z.B. aus der chemischen, durch Umformung und geht nach dem Ablauf ...
... nun mit Konsequenz, wenn auch ohne alle Ostentation, durchgeführt. So z.B. wenn ein sinnlicher Eindruck die Seele antreibt, etwas zu begehren ... ... Rosenkranz , Diderot, II. S. 243 u. f.; 247 u. f. 266 ... ... a. a. O. p. 69 u. ff. u. p. 225). Damit hängt die fernere Annahme ...
... diese letzteren aber bestehen nur in Bewußtseinsinhalten oder Empfindungen. Auch die Materie z.B. ist nichts anderes als eine gewisse gesetzmäßige Verbindung von Empfindungen . ... ... Seinen Namen erhielt der neuere deutsche Positivismus indes erst von b) Ernst Laas (1837- ... ... hat seine vielfach dem englischen Empirismus (Humes u. a.) entlehnten positivistischen Grundsätze hauptsächlich auf das ethische Gebiet ...
... erleichtern dasselbe nur durch ihre systematische Form. Die Logik z.B. will nur »das, was uns im einzelnen unmittelbar mit ... ... ohne Subjekt. Auch mein eigener Leib z.B. ist nur ein Objekt wie andere Objekte, somit deren ... ... Bewegungen«. Die Objektivation meines Willens aber ist – mein Leib, z.B. Zähne, Schlund und Darm ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro