Kapitel III. Die jüngeren Naturphilosophen: Empedokles, Anaxagoras u. a. ( Vermittlungversuche. Ansätze zu neuen Systembildungen. )
... Universalienstreit oder: Nominalismus und Realismus (Roscelin, Anselm von Canterbury u. a.). Literatur: J. Löwe, Der Kampf ... ... Zeugnis Wilhelm von Champeaux († als Bischof von Châlons s. M. 1121). In Sokrates, soll er behauptet haben, ...
... . außer den älteren Schriften von Lindheimer (S. 418) und Tocco, L'idealismo critico del Cohen, Napoli 1887 ... ... in Darmstadt) ist, neben K. Vorländer (s. u.), derjenige unter den Neukantianern, der die ... ... Tüb. 1911). Seine Arbeiten über die Methode der Kantischen Ethik s. S. 224, seine Ausgaben Kantischer Werke ...
C. In Deutschland.
A. England und Schottland.
A. Hellenistische Periode.
§ 64. C. Der Positivismus in England. Literatur: ... ... Frage, 1866. Seine Werke sind in deutscher Übersetzung (von Th. Gomperz u. a., 12 Bde.) Lpz. 1869 – 86 erschienen. a) Leben und Schriften. John Stuart ...
... die Glückseligkeit . 2. Die jüngeren Zyniker: Diogenes, Krates u. a. Die soeben geschilderten Züge bildeten sich in der zynischen ... ... erlebte ihre Lehre im ersten und zweiten nachchristlichen Jahrhundert (s. unten § 46). Ihre besseren Seiten pflanzten sich in der Stoa ...
§ 71. Rückkehr zu Kant. F. A. Lange. 1. Zurück ... ... Verwandte (H. Vaihinger). Literatur: O. A. Ellissen, F. A. Lange, Eine Lebensbeschreibung. 1891. a) Leben und Schriften. ... ... durch Carey 1866; vgl. H. Braun, F. A. Lange als Sozialökonom, Diss. Halle ...
... betrachten. 3. Feuerbach. Literatur: C. N. Starcke, L. Feuerbach, 1885. W. Bolin, L. Feuerbach, sein Wirken ... ... sich in dem reinen Materialismus der 50er Jahre von Moleschott, Büchner u. a. (§ 65) fort. 3. Seine Umstülpung ...
Kapitel X. Kants Neubegründung der Wissenschaft. (Kritik der reinen Vernunft.) A. Die konstitutiven Prinzipien der Erfahrung.
§ 9. Spinozas System: A. Ausgangspunkt, Grundlehren. Das System ... ... von der Definition erinnert an diejenige von Hobbes (s. § 5). Wir selber erzeugen die Dinge nach ... ... eine ähnliche Einteilung der Erkenntnisarten wie in dem Traktat De emendatione (s. oben), nur daß die Erkenntnisse der drei ersten Arten ...
... Dimension, des Punktes, der Ebene, des absoluten Raumes u.a.m. erklärt. Durch kontinuierliche Veränderung können Augenblick und Zeit, ... ... wohl auch sagt, »christlichen Mathematiker« (H. More, Clarke u. a.), welche Gottes Wirken nur ... ... in Natur und Geschichte der Menschheit (Näheres s. bei Görland a.a.O.). Auch eine selbständige Ästhetik ...
... 1914). Seine Bedeutung für die Aufklärung hebt H. Reuter a. a. O. II, 67-86 energisch hervor. Roger Bacon ... ... doch dia mit dyo (nach Erdmann) u. a. So hat er denn zwar anregend, aber nicht nachhaltig ...
... Denker, Bd. II. P. Natorp, Platos Ideenlehre, 1903 (s. S. 88). L. Robin, La théorie platonicienne des idées ... ... ganzen Reihe von Stellen (vgl. Cohen a. a. O. S. 433 ff., Auffarth S. ...
... R. Richter, Der Skeptizismus, Bd. II, S. 235-428. A. Thomsen, David Hume ... ... (1908) Kap. 2: Humes kritischer Positivismus (a. a. O. S. 101-207). Über Humes Ethik vgl. ... ... wie z.B. Elastizität, Schwere, Kohäsion, Stoßbewegung u. ä. zurückzuführen, welche die letzten Gründe ...
... 1. das Bewußtsein : a) sinnliche Gewißheit, b) Wahrnehmung, c) Verstand; 2. das ... ... des Geistes in der Religion : a) natürliche, b) Kunst, c) geoffenbarte; endlich 6. das ... ... b) in ihren besonderen, durch Kohäsion, Elektrizität, chemische Affinität u. a. bestimmten Erscheinungen ( Physik ); endlich c) in ihrer individuellen Gestalt ...
§ 55. Das System. C. Die Philosophie des Geistes: Psychologie, Ethik ... ... in der »Sittlichkeit«. 1. In der von Hegel auch besonders (s. S. 307) bearbeiteten Rechts philosophie ist a) die niederste Stufe das » ... ... Er stellt sich in drei Formen dar: a) indem er sich in voller Freiheit anschaut , ...
... Vernunft. Literatur: C. L. REINHOLD, Briefe über die Kantische Philosophie (Deutsch. Merkur ... ... 1904), die weitaus bedeutendste Leistung unter den zahllosen Reden, Aufsätzen u. s. w., welche die Centenarfeier des Todestages gezeitigt hat ( ... ... , (l909), BR. BAUCH (1911) u. A. Die hervorragende Stellung des Königsberger Philosophen ...
... persönlichen Zusammenhang mit der eleatischen Schule ist nichts bekannt. A. PAUST De M. fragmentis (Bonn 1889). Die geringen Schriftfragmente der Eleaten werden durch Berichte des Aristoteles, Simplikios u. u. einigermaßen ergänzt. Die sehr vorsichtig, ... ... Ideal aller hellenischen Weisheit zu machen suchte (E ZELLER in Vortr. u. Abhandl. I, Leipzig 1865 ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro