... Steine werden bewegt; Pflanzen, Tiere und Menschen bewegen sich selbst, d.h. leben. Aus diesem physikalischen Begriff der Seele als Lebenskraft wird ... ... den großen Mythos endlich in Staat X (608 D bis 611 A) ist sie bloß sittliche Forderung. Außer seiner physikalischen ...
... . Jahrhunderte das, was man heute meistens unter »Anarchismus« versteht, d.h. die politisch -anarchistische Bewegung, in ... ... Apollo oder Dionysos?, übersetzt, Berlin 1906. Richard M. Meyer, N., s. Leben u. s. Werke 1913. Ein klares Bild ...
... der Naturw. hg. von d. Red. d. Gäa (Dr. H. Klein ) ... ... Über die klimatischen Wirkungen der Veränderungen in der Exzentrizität der Erdbahn s.a.a.O.S. 116 eine Tabelle, welche bis auf eine Million Jahre ...
... Monaden, weil sie ursprünglich darin liegt« (a. a. O. S. 629). Dies ist eine bloße ... ... die richtigsten erkennen (vgl. Baumann a. a. O. S. 115); d.h. die Tätigkeit Gottes bewirkt ...
... Philosophische leider nicht berührende Darstellung von S. Günther, Moderne Geisteshelden, Bd. 22, Berlin 1896; über Kepler ... ... astronomische Weltansicht, 1849, Eucken in Philosophische Monatshefte XIV, 30-45; Cassirer, a. a. O., S. 253-289. Keplers Werke sind in 8 Bänden herausgegeben worden von Frisch ...
... . Quételet läßt nämlich den freien Willen, d.h. natürlich den freien Willen nach der französisch-belgischen Schulüberlieferung, innerhalb ... ... Gerüchen, von Musik usw.« 547 A.a.O. S. 59 u. ff. 548 ...
... quartier latin de Venise; tout ce qui s'enseignait a Padoue, s'imprimait a Venise.« 122 ... ... Aristarch von Samos nirgends. – Vgl. Humboldts a. a. O. und Lichtenberg , Nikolaus Kopernikus, im V ...
... Susos deutsche Schriften auch von Bihlmeyer. a) Eckhart bedeutet die Höhe der deutschen Mystik; kühn und tiefsinnig, zart ... ... worden. Sein Kernbegriff, die »Armut«, ist ganz im Sinne Eckharts (s. o.) zu fassen. Zu der höchsten Stufe des »entäußerten Lebens« ...
... erweiterten Erkenntnis zeigen ( Eucken , a. a. O. S. 16 und S. ... ... 54 Eucken , a. a. O. S. 167 u. ff. zeigt ... ... Einzelnen), war Aristoteles dennoch geneigt (a. a. O. S. 171), vom Einzelnen rasch ...
... (s. Überweg III, § 7), dazu neuerdings Cassirer, a. a. O., S. 52-77. Seine wichtigsten Schriften in deutscher Übersetzung ... ... in ihm sind alle Möglichkeiten verwirklicht (er ist das poss-est d.h. das »kann-ist«). Aber er ...
... der Erscheinungen betont und 1913 mit M. Geiger, A. Pfänder u. a. ein Jahrbuch ... ... doch bisher erst ein erster Die Ordnungswissenschaften, d.h. Logik und Mathematik, behandelnder Teil (1914) erschienen ist ... ... und der ähnliche Standpunkt Ziehens (oben S. 481), sowie der von H. Kleinpeter († 1916) ...
... dies dem Sensualismus Condillacs. 2. Sensualismus. a) Condillac (1715-80). Condillac, genauer Abbé Bonnot de ... ... die »Beziehungen der Physik und der Moral des Menschen«. Moral, Psychologie (d.h. Zergliederung der Ideen) und Physiologie sind ihm nur drei Zweige einer ...
... von Atom zu Atom ineinanderzufließen? Der träumende d'Alembert, d.h. Diderot, weiß sich hier ... ... 244 Du Bois-Reymond a. a. O. S. 6. 245 ... ... 263 Vgl. insbesondere a. a. O. IV. Teil, 23. Kapitel; S ...
... wirklich« als absolut selbständig, selbsttätig, Grund seiner selbst, d.h. frei . »Ich bin wirklich frei«, ist der erste ... ... ganzen Menschen. Sie macht »den transzendentalen Gesichtspunkt zum gemeinen«, d.h. sie erschafft die Welt neu aus dem ... ... als Werkzeug meines Willens, 2. das Recht auf Eigentum , d.h. ausschließliche Unterordnung bestimmter Objekte ...
... Schriften hg. v. Kries, II, S. 31 und S. 44. 553 ... ... die Flächenvorstellung im konkreten Falle. D.h. die »Vermittlung« liegt einfach darin, daß der Spezialfall des ... ... denn, daß man das Aufsuchen des Mittelbegriffs, d.h. des in diesem Falle Anwendung findenden Obersatzes, mit ...
... während sich doch nur unter einen gemeinsamen Oberbegriff gehört. (A.a.O.p.109.) 579 ... ... 22 u. ff. 593 a.a.O. S. 28 u. f.: »Ob dieses Wort ...
... Wirkliche. Die allgemeinen Begriffe existieren nur im denkenden Geiste, d.h. objective, nicht substantiell oder subjective 22 . Unsere ... ... äußerlicher Anlehnung an die Auslegung aristotelischer Schriften. Siebeck a. a. O. nennt ihn den »Herbartianer unter den Scholastikern«. ...
... vgl. das gleichnamige gediegene Werk von R. Haym, 1870, 2. Aufl. 1906, daneben neuerdings M. Joachimi, Die Weltanschauung der deutschen Romantiker ... ... besten Zeit eignet sich wohl am ehesten die populäre Schrift von 1803 (S. 289, vgl. S. 296).
... Revue thomiste. Eine Übersicht über die Hauptpunkte der Lehre und die t. t. gewährt die 2. Auflage des Thomas-Lexikons von L. ... ... ist eine »Verteidigung des katholischen Glaubens wider die Heiden«, d.h. vor allem gegen die arabischen Aristoteliker, von den Griechen namentlich ...
... Titius, P. Natorp, P. Hensel, S. Eck und M. Bade, Berlin 1910. Schleiermachers philosophische Schriften ... ... Teile können wir nicht wiedergeben (vgl. darüber Franz Vorländer a. a. O. S. 161 – 329), sondern nur das allgemeine Schema ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro