... übersehenen Unbewußten. Das Unbewußte herrscht nicht bloß in der »Leiblichkeit«, d.h. im Instinkt, den Reflexwirkungen, der Naturheilkraft, den organischen Gebilden ... ... , als dessen »höhere Stufe«, sie ergründen, d.h. in ihrer Gesamtheit erfassen. Der ... ... Metaphysik fällt das Gebiet der »bleibenden Hypothesen«, d.h. derjenigen Voraussetzungen zu, die sich »als die für unsere ...
... eigentümliche Methode , die nach seinem eigenen Zeugnis (S. 6) um diese Zeit schon festgestellt war, ist ... ... zugleich erschienen die Geometrie, die Meteorologie und die Optik, d.h. die Anwendung seiner erkenntniskritischen Grundsätze auf die von ihm in eifriger eigener Forschung geförderten Gebiete der Mathematik und Naturwissenschaft . a) Arithmetik und Geometrie heißen ...
... zu wollen. Die beste Sammlung seiner Fragmente jetzt bei Diels, a. a. O. S. 66-84. Nicht ohne Grund hat Hegel den ... ... Beinamen des »Dunklen« ein. Nach Sokrates bedurfte es eines delischen, d.h. vorzüglichen Tauchers, um bei ...
... Entwicklung in der vorkritischen Periode: P Menzer, D. Entwicklung d. gang d. Kant. Ethik. Berl. Diss. ... ... alle materialen praktischen Prinzipien, d.h. solche, die ein Objekt (Materie) des Begehrungsvermögens ... ... Kausalität in der Natur unabhängig, d.h. frei »im strengsten, d. i. transzendentalen Verstande« ...
... Moral betrachtet gegeben. (Näheres s. bei Franz Vorländer, a.a.O. S. 618-628.) 2. Weit entschiedener als der ... ... philosophique et critique übernommen hatte, d.h. die Abfassung eines alle vierzehn Tage an eine Anzahl deutscher ...
... Metaphysik, nebst der Schrift von A. Steenbergen, H. Bergsons Intuitive Philosophie (ebd. 1909). ... ... England und zuletzt auch auf das europäische Festland verpflanzte Pragmatismus (s. S. 491 f.). 3. In Italien war im ... ... wir das Collegium Logicum (1906) und Zuivere Rede (d.h. Reine Vernunft, 3. Aufl. ...
... hüllenlose Wahrheit nicht ertragen könne (vgl. R. Volkmann, Jena 1897). Ähnlich wie Synesios, lehrte Nemesios , ... ... geistlosem Sammelfleiß ausgeführt hat. Apologetik und Polemik (die sich bei J. D. schon gegen den Islam richtet ... ... , Plinius und Varro zusammengeschriebenes Lehrbuch der Septem artes liberales heraus (M. C. selbst soll noch nicht Christ gewesen sein). Den Römer Boethius ...
... Kuno Fischer (Bd. V seiner Gesch. d. n. Philos.) ist in 5. Auflage (1909) mit wertvollen ... ... versehen worden. 1. Leben. Baruch d'Espinoza (z = s zu sprechen, daher auch die ... ... in dem Todesjahre (1677) erschien ein Band: B. d. S., Opera posthuma, besorgt von ...
... hochgeschätzt worden. 2. Die Assoziationspsychologie (Hartley und Priestley). a) David Hartley (1705-57), anfangs Theologe, dann Arzt geworden, ... ... Freisinns von der Hochkirche verfolgt, verließ er England und starb in Philadelphia. c) Während in Deutschland mehr die rationalistische Theologie Hartleys und Priestleys wirkte, ...
... außerdem den VIII. Band (Hegel) von Kuno Fischer, Gesch. d. n. Philosophie, Heidelberg 1902 (3. Aufl. 1911 f., ... ... in Frankfurt). 1795 schrieb er ein erst neuerdings (s. o.) veröffentlichtes Leben Jesu, von ziemlich freigeistigem, ... ... Geist , und es ist dialektischer Art, d.h. in beständiger Entwicklung begriffen. 59 ...
... Wort oder Gedanke, ist der Vermittler zwischen Gott und Welt, m. a. W. die Gottheit, insofern sie wirkt und schafft. ... ... wiederfinden. Auch hier findet sich, wie bei den »Kräften« (s. o.), das charakteristische Schwanken zwischen der geistigeren Auffassung des Logos ...
... Abstraktion«. Die eudämonistische Lehre des englischen Utilitaristen Bentham (s. § 64), dessen Hauptwerk Beneke 1830 mit Anmerkungen herausgab, hat er ... ... ihn beeinflußt worden. Letzterer geriet jedoch später, wie der ihm befreundete F. A. Lange in seiner Gesch. des Materialismus (4. Aufl., S. 798 – 812) nachgewiesen hat, auf einen immer ...
... , mystischen Metaphysik will Dühring eine Weltschematik , d.h. ein »natürliches« System setzen, das die allgemeinen Züge des ... ... Gesamtheit der Erfahrungen am besten vereinigen läßt« ( James a. a. O. S. 51). Ob man dem Theismus oder dem Materialismus ...
... Platos Lehre von der Materie. Diss. Marb. 1887. Natorp, a. a. O. Sollte wirklich eine so unausfüllbare Kluft bestehen ... ... Sinne und des ewigen Wechsels zum Sein und Geltungswert der Idee, d.h. mit modernem Ausdruck: des Gesetzes, zu ...
... : 3 Abhandl. z. Gesch. d. alten Philos., herausgegeben von (s. Schwiegersöhne) Ed. Zelter, ... ... göttliche Offenbarung der alleinige Maßstab, dort unsere Vernunft. Das A und O der epiktetischen Moral ist die ... ... Literatur: Watson, The life of M. A. 1884. Renan, M. A. et la fin du monde ...
... : Fiat iustitia pereat mundus, d.h.: »Wenn die Gerechtigkeit untergeht, so hat es keinen Wert ... ... Es liegt nämlich im Menschen von Natur ein Hang zum Bösen, d.h. zur Umkehrung der Triebfedern: statt ... ... besteht das wahre Beten in dem Geist des Gebets, d.h. der sittlichen Gesinnung, die »ohne ...
... der »Kritik der Urteilskraft«, deren ältere von J. S. Beck (S. 262) überarbeitete Einleitung unter dem Titel: Über Philosophie ... ... d. Erfahrung, Kap. 15. Cohen, Kants Begr. d. Ästhetik, S. 110-125, Manches hierher Gehörige findet sich auch ...
... . 177 genannten kurzen Kommentar zur Kr. d. r. V. (1907). – Außerdem sind zu nennen: ... ... oberster Grundsatz der Satz der Identität oder des Widerspruches (A = A, A nicht = non A). Die kritische Methode aber sucht nicht ... ... Inhalte , sondern zur Materie, d.h. einem unbestimmten, aber bestimmbaren X, dessen ...
... 2. die »Eidolologie« oder Lehre von den »Bildern«, d.h. Vorstellungen unseres Ich, die in die Psychologie ausmündet. Die ... ... Daran anschließend suchen die Umrisse der Naturphilosophie die einfachsten Naturerscheinungen, d.h. die chemischen, und weiter die der Wärme, der ...
... Gefahr könne uns nur der salto mortale in den Glauben retten, d.h. in das unmittelbare Gefühl der Gewißheit, das keiner Beweisgründe bedarf ... ... Kantischen Apriorismus einen festen psychologischen Unterbau zu geben. Das a priori ist eine Tatsache, die durch psychologische Analyse, innere Beobachtung, ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro