... märchenhafte Gedankenwelt geraten bin« (a. a. O. S. 53). – Mit dieser ... ... Gedanken eine Sekretion des Gehirnes sind (a. a. O. S. 138). 385 ... ... u. f.: N. D. d. Sensualism. S. s. – Vgl. ferner ...
... Klang der Stimme – für den, der sie hören , d.h. nicht nur ihre Vibrationen ... ... gehen, wenn ein Naturforscher denselben Fehler macht, d.h. wenn er seine metaphysischen Grillen unter der ... ... nämlich bei der ersten Versuchsreihe sich die Werte a, b, c, d,... ergeben, welche statt bloßer Schwankungen vielmehr ...
... die Nachlaßbände der großen Akademie-Ausgabe (s. unten S. 178). d) Vorlesungen über philosophische Religionslehre, ... ... und II: Vorkritische Schriften: Bd. III: Kr. d. r. V. 2. Aufl. Bd. ... ... in 10 Bänden. Unter Mitwirkung von A. Buchenau, O. Buek, A. Görland, B. Kellermann hersg ...
... ist, doch lediglich als Irrtum, d.h. als verwerfliche Abweichung von jener höheren Weise zu bezeichnen ist: ... ... daß man sie mit ihrem Gegensatz, der Unordnung, d.h. eben den abweichenden und der menschlichen ... ... ee les effets nous étaient evidens, nous n'aurions rien de mieux a faire que de représenter les êtres tels ...
... ‹. Vgl. auch die beiden Werke von R. Stammler (S. 436) und dessen Artikel ›Materialistische ... ... Kelles-Krauz (†), die Deutschen E. Bernstein (s. S. 463), H. Cunow (Ursprung der Religion, 1913 ... ... Philosophie kommt außer seinem hegelianisierenden Erstlingswerk über Heraklit (s. Bd. I, S. 33) vor allem sein ...
... auf und das ganze Weltall als Harmonie und Zahl« (Aristot. a. a. O.). In dem Studium der Mathematik, vor allem des ... ... Gesundheit oder das Licht, 8 Liebe und Klugheit symbolisieren soll u.a.m. e) In der Psychologie haben Pythagoras ...
... Methode neuerdings besonders von Lutoslawski gefordert und geübt, der in seinem Werke (s. oben S. 89) nicht weniger als 500 platonische Spracheigentümlichkeiten mit etwa ... ... Philos. Bibl. mit guten Einleitungen (die meisten von O. Apelt ). Auch ins Französische (von Cousin ...
... hervor, welches in der xenophontischen Darstellung ihr anklebt« ( Brandis a. a. O. S. 352). Ebenso in dem ersten Buche der Politeia mit ... ... Begründung der Ästhetik (Berlin 1889), S. 6-12 u. ö. Indes Plato war auch ...
... nicht zur Erklärung der Bewegungen beiträgt ( Wundt a.a.O.S. 829). Dagegen können wir darin Wundt nicht zustimmen ... ... u. f. 526 Nothnagel a.a.O.S. 201 und 205. 527 ...
... Die Wahrnehmung ist die Bewegung der inneren Teile des wahrnehmenden Körpers, d.h. der Sinnesorgane, die durch die Bewegung der äußeren Gegenstände hervorgerufen ... ... von Lehren hat nur die Wirkung, zu einigen und zu erbittern, d.h. sowohl die Bosheit als die Macht derer, die ...
... so durcheinandergerüttelten Schicht die schwereren (d. h. größeren) Atome beständig einen stärkeren Zug nach unten behalten ... ... Philosophie verwandte Element in Anaxagoras hervorhebt, d. h. die Trennung der weltbildenden Vernunft als der Ursache ... ... 8 Vgl. d. Art. »Seelenlehre« in d. Enz. d. ges. ...
... hat; zu seinen Schülern zählte u. a. der Leipziger Religionsphilosoph R. Seydel (1835 – 92 ... ... populären Charakter tragenden St. Thomas-Blätter von C. M. Schneider. Von auswärtigen sei als die bedeutendste die seit ... ... Belgien erscheinende Revue néoscolastique (Mitarbeiter u. a. der Mechelner Erzbischof D. Mercier) erwähnt. O. ...
... »normale Gesellschaftszustand« ( Lecky , a. a. O. S. 234), der es vermag, ... ... Briefe Catos bei Contzen , a. a. O. S. 174) möglichst aus allen ... ... Kaiserzeit spielten. – Lecky , a. a. O. S. 272 unterscheidet mit Recht ...
... mehr um einen gemeinsamen systematischen Mittelpunkt sammeln« (Cassirer a. a. O. II S. 320). 1. Vorläufer Wolffs: Pufendorf ... ... Gebrauch gebracht (z.B. Psychologie, a priori, a posteriori u. a.). Vieles an Kant versteht man ...
... 1909), S. 45-47 und P. Deussen, a. a. O. S. 392-413. A. Im Morgenlande. ... ... Herrschaft der Abbassiden bereits reges wissenschaftliches Leben. Praktische Naturkenntnisse, d.h. Astronomie, etwas Mathematik, praktische ...
... Staatslehre des Aristoteles, Lpz. 1870-1875; auch Pöhlmann a. a. O. S. 581-610. – J. Bernays, Grundriß der verlorenen ... ... in der Form des Kleinstaates ( polis d.h. Stadtstaat mit Landbesitz) gedacht wird. Anderseits macht sich Jedoch ...
... Bedeutung von Pascal (vgl. Anm. 68 a. a. O., wo sich übrigens noch fragen läßt, ob ... ... die letztere Ausgabe. 191 A a. O., discursus ad lectorem: » ... ... ! Vgl. die interessante Anmerkung Littrows a. a. O. S. 141 u. f., namentlich auch ...
... Werke (Bd. II, Abt. 2) und Kuno Fischers G. d. n. Ph. III, seien aus der zahlreichen Literatur erwähnt: die ... ... . (Über den jahrzehntelang dauernden Prioritätsstreit mit Newton s. Ueberweg III, S. 194-196). Ende 1676 siedelte er, ...
... Kahl (1886), seine Psychologie H. Siebeck (Archiv f. Gesch. d. Philos. 1888 f., ... ... wie bei Thomas, durch das Zusammenwirken von Seele und äußeren Gegenständen, d.h. durch Abbilder der letzteren zustande kommt, ist »verworren und ... ... auf Gott gerichteten Willen , d. i. der Liebe . d) Gotteslehre. Auch Gottes ...
... eine Art sittlicher Weltordnung?] Das Verbrechen sei als Krankheit aufzufassen u.a.m. In strengerer wissenschaftlicher Form stellte er seine Lehre später ... ... in seiner Neuen Darstellung des Sensualismus (1855) den Materialismus, d.h. nach ihm »die Erklärbarkeit aller Dinge auf natürliche Weise ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro