... ihre Stütze findet, hat man als »Monopsychismus« bezeichnet, d. h. als die Lehre, daß die unsterbliche Seele (im Unterschied ... ... 97 Vgl. Wachler , Handb. d. Gesch. d. Liter. II, 87. – Meiners , hist. ...
... oder Mutekallemin), wörtlich = Sprecher, d.h. Lehrer des Worts, die im Gegensatz zu Avicennas Entfaltungstheorie einen ... ... jüdischen Philosophen des MA. Wien 1870-84; Joël, Beiträge zur Geschichte d. Philos. 2 Bde. Breslau 1876. ... ... . Cohen, Charakteristik der Ethik Maimunis. Leipzig 1908. D. Neumark, Gesch. d. jüdischen Philos. des MA. 2 Bde. ...
... Werke (Bd. II, Abt. 2) und Kuno Fischers G. d. n. Ph. III, seien aus der zahlreichen Literatur erwähnt: die ausführliche Biographie ... ... das Problem der Theodicee handeln die beiden gekrönten Preisschriften von J. Kremer und O. Lempp, Das Problem der Theodicee in der ...
... Monaden auch »formelle Atome«; vgl. Kuno Fischer , Gesch. d. n. Phil. II., 2. Aufl. S. 319 u. ... ... erkennen (vgl. Baumann a. a. O. S. 115); d.h. die Tätigkeit Gottes bewirkt gerade dies, ...
... 'autre, pour obtenir une augmentation de salaire. Padoue d'un autre cote, n'est que le quartier latin de Venise; tout ... ... nirgends. – Vgl. Humboldts a. a. O. und Lichtenberg , Nikolaus Kopernikus, im V. Band der Vermischten Schriften ... ... suis plus aise d'être délivré de la crainte que j'avois d'acquérir plus de connoissances que ...
... Philosophie« entworfen hat. Weiter steht P. N. Cossmann (München, Elemente der empirischen Teleologie, Stuttgart ... ... Energielenker (»Dominanten«) an, deren letzter Grund eine schöpferische Intelligenz, d.h. Gott, ist. Gegenüber dem von Haeckel († Aug. 1919 ... ... treten, von dem je doch bisher erst ein erster Die Ordnungswissenschaften, d.h. Logik und Mathematik, behandelnder ...
... La théorie platonicienne des idées et des nombres d'après Aristote. Paris 1908. N. Hartmann, Platos Logik des Seins, ... ... Stellen (vgl. Cohen a. a. O. S. 433 ff., Auffarth S. 85) ... ... geht dann die Bedeutung der Idee über auf das Geschaute selbst, d.h. auf die durch jenes Schauen zustande gekommene einheitliche Grundanschauung oder » ...
... der ihr Unterstellten zu bewirken, so ist eine systematische Gesetzmäßigkeit der Zwecke , d.h. zu bewirkender Gegen stände herzustellen, die nicht den kausalen Verlauf irgendeines ... ... bestimmte Menschen zusammen. Aus dem obersten Begriffe des Rechts leiten sich dessen Kategorien, d.h. diejenigen Grundbegriffe ab, welche die ...
... , außerdem den VIII. Band (Hegel) von Kuno Fischer, Gesch. d. n. Philosophie, Heidelberg 1902 (3. Aufl. 1911 f., mit ... ... er ein erst neuerdings (s. o.) veröffentlichtes Leben Jesu, von ziemlich freigeistigem, stark durch Kants Religion ... ... : Das Absolute ist Geist , und es ist dialektischer Art, d.h. in beständiger Entwicklung begriffen ...
... Offenbarung der alleinige Maßstab, dort unsere Vernunft. Das A und O der epiktetischen Moral ist die Betonung dessen, »was bei uns steht ... ... Stich, 2. Aufl. 1903. deutsch von Wittstock, (Reclam) 1879 und O. Kiefer (Diederichs) 1906. Die letzte bedeutende Erscheinung unter den ...
... 150 mal allein in der Kr. d. r, V. vor. 40 Diesen Namen für seine ... ... Wert auf solche Schulnamen. Er hat in der 1. Auflage seiner Kr. d. r. V. überhaupt keinen Gesamtnamen für sein System ... ... den Als-ob- Gedanken bei Kant (vgl. Vaihinger. D. Philosophie des Als ob 3, ...
... Geschichte der Aesthetik im Altertum, Leipzig 1893. O. GILBERT, Die meteorologischen Theorien des griechischen Altertums, Leipzig 1907. Ders., ... ... auf das schon vorher so vielgestaltige religiöse Leben übergriff, in welchem der Gegensatz d er alten Mysterienkulte und der ästhetischen Nationalmythologie so vielfache Anregungen zu besonderen Gestaltungen ...
... der philosophischen Lehren um die einzelnen Hauptprobleme bietet auch CH. RENOUVIER, Esquisse d'une classification systématique des doctrines philosophiques. 2 Bde. Paris 1885/86. ... ... bestimmtes System der Philosophie sehen, so bei HEGEL und seinen Schülern (s. o. S. 9), so vom HERBARTschen Standpunkte bei CHR. ...
... moyen-âge (Annales de Philos. chrétienne, N. S. T. 20 ff.). Roscellinus aus Armorica ... ... 1896), F. BUONAUTI (Riv. stor. crit. d. sc. teol. 1908). Abaelard (Abailard), die eindruckvollste und ... ... Sie et non und die ethische Abhandlung Scito te ipsum. Vgl. CH. d. RÉMUSAT, A. (2 Bde., Paris 1845). S ...
... écrits de Platon (Paris 1873), E. HEITZ (O. Müllers Gesch. der griech. Lit. 2. Aufl. II, 2, ... ... Berlin 1863), E. HEITZ (Leipzig 1865 und in der 2. Auflage von O. Müllers Gesch. der griech. Liter. II 2, 236- ... ... Ausgabe, und die (ebenfalls nicht abgeschlossene) Politik; d) zur poetischen Philosophie: die Rhetorik und das Fragment ...
... Ausg. 974 ff.; vgl. darüber neuerdings H. DIELS, Abh. d. Berl. Akad. 1900) berichtet im ersten Kapitel vermutlich über Melissos, ... ... . HARTENSTEIN (Leipzig 1833), FR. PETERSEN (Zeitschr. f. Altertumsk. 1836), O. GRUPPE (Berlin 1840), FR. BECKMANN (Berlin ...
... Bd. I, Berlin 1870; A. RITSCHL, Schl.s Reden üb. d. Rel., Bonn 1875: CHR. SIGWART, Zum Gedächtnis Schl.s (Kleine ... ... in 15 Bänden von K. Kehrbaeh 1882 bis 1909. Die pädagogischen Schriften hat O. Willmann in 2 Bdn., Leipzig 1873 ...
... Folgerungen und Schlüsse als Rechnungsoperationen mit gegebenen Größen, d.h. das Prinzip der terministischen Logik, wie es Occam (vgl. oben ... ... ist das Wirkliche zuletzt immer so, daß es auch anders zu denken wäre; d.h. es ist nicht abzuleiten, es muß als durch Freiheit ... ... Erneuerung des Kantianismus, die sich, besonders auch seit O. Liebmanns eindrucksvollem Buche »Kant und die Epigonen« ...
... Frage, ob und wieweit die Zivilisation , d.h. die intellektuelle Vervollkommnung (welche eine historische Tatsache ist) und die ... ... Schiller dem »philosophischen Jahrhundert« das frohe Wort nachrufen: »Wie schön, o Mensch mit deinem Palmenzweige Stehst du an des Jahrhunderts Neige In ...
... es seinem Erkenntnisinhalt nach auf die Wahrheit des »natürlichen Lichtes«, d.h. auf eine philosophische Weltanschauung zu reduzieren unternahm. Diese war dann freilich ... ... ist eine contradictio in adiecto . Und da es eine ebenso »ewige«, d.h. begriffliche Wahrheit ist, daß aus dem metaphysischen Uebel das moralische ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro